Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

12.05.2017, 4827 Zeichen

Am 30.04.17 stellte Deepinside den MACD Indikator vor. Dabei ging er nur auf die Trend folgende Eigenschaft des Indikators ein. Aufgrund der dort aufgezeigten Probleme, sollte man den MACD in der Praxis so nicht anwenden. In diesen Artikel möchte ich Ihnen zwei weitere Möglichkeiten des Einsatzes vorstellen.

MACD in der Praxis

Der Moving Average Convergence Divergence Indikator kann weitaus mehr, als nur ein Trend folgendes Signal generieren. Dafür lasse ich mir das MACD Histogramm anzeigen. Das Histogramm zeigt den Abstand des MACD zu seiner Signallinie an.

Dadurch mutiert der MACD in Richtung eines Oszillators. Der Vorteil des MACD Histogramms gegenüber dem Slow Stochastic Oszillator ist der, dass das MACD Histogramm, im Gegensatz zum Slow Stochastic, ein unbegrenzter Momentum Oszilator ist.

Der Vorteil eines unbegrenzten Momentum Oszillators besteht darin, dass man nicht wie beim Slow Stochastic dazu verführt wird, zu denken, dass der Markt drehen muss, nur weil sich der Oszillator im überkauften oder –verkauften Bereich befindet. Ein solches Verhalten kann auch auf einen sehr starken Trend hinweisen.

Das MACD Histogramm ist ein Momentum Oszillator, mit dem man eine mögliche Trendwende identifizieren kann. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht darin, ihn zur Bestätigung eines Ausbruchs heranzuziehen.

Divergenzen

Aufgrund der Tatsache, dass man mit dem MACD Histogramm das Momentum messen kann, ist es möglich, Divergenzen zwischen der Preisentwicklung und der Momentum Entwicklung aufzudecken.

Solche Divergenzen sind stets ein Warnzeichen, dass der Markt in seiner Bewegung ermüdet. Doch merke, eine Divergenz für sich allein genommen ist noch kein Umkehrsignal, es ist eine Warnung, mehr nicht. Diese Warnung kann man in der Praxis dafür nutzen bestehende Positionen zu verringern und dadurch Gewinne zu sichern.

Lässt sich jedoch die Divergenz mit einem Price Action Pattern verbinden, wie z.B. einem Umkehrstab, liegt ein Setup für die Taktische Zeiteinheit vor. Ist dieses Konvergent mit der Strategischen Zeiteinheit, steht einem Trade nichts mehr im Wege.

MACD in der Praxis
Beispiel Divergenz im MACD Histogramm in Verbindung mit einem Umkehrstab

Die in den Jahren 2015 (A) und 2016 (B) geformte Divergenz endete in einem Umkehrstab. Diesen Umkehrstab konnte man handeln, wie auch das höhere Hoch am Ende des Jahres 2016. Beide Setups waren möglich, da der Point and Figure Chart, in der Strategische Zeiteinheit, weiterhin eine Dominanz der Bullen angezeigt hat.

Andere Anwendungsbeispiele im Bereich Divergenzen finden Sie bei Roundturn50Mark, der immer wieder hervorragende Setups aufzeigt.

Konvergenz

Bei der Konvergenz kommen wir nun zu meiner liebsten Anwendungsart des MACD in der Praxis. Ich weise immer wieder, in meinen Analysen und Trading Ideen, auf einen Ausbruch hin, der mit einem New Momentum High oder Low einher geht. Dabei ist es egal aus welcher Formation der Markt ausbricht. Sei es aus einem Dreieck, einer Flagge, egal, wichtig ist nur, dass sich der Markt zuvor zusammengezogen hat. Das universelle Verhalten von Märkten hatte ich hier beschrieben und werde in diesem Artikel nicht weiter darauf ein gehen.

Das sich auf die Konvergenz beziehende Setup nennt sich Buying The New Momentum High bzw. Selling The New Momentum Low. Dieses Setup hatte ich in diesem Artikel beschrieben.

Schauen wir uns hierzu noch ein Beispiel an.

MACD in der Praxis
Beispiel des Setups Buying The New Momentum High im CAC40

Aufgrund der Aktualität habe ich hier den CAC40 gewählt. Die Strategische Zeiteinheit (SZ) zeigt im Point and Figure Chart eindeutig ein Kaufsignal. Damit ist klar, dass hier in der SZ, die Bullen das Ruder fest in der Hand haben. In der Taktischen Zeiteinheit ist zu erkennen, dass der Markt, im Verbund mit einem New Momentum High, den Ausbruch aus dem seit 2000 geformten Dreieck gewagt hat. Damit ist hier die Voraussetzung gegeben für das Setup Buying The New Momentum High. Der Ausbruch wurde durch das New Momentum High bestätigt, Momentum- und Preisentwicklung sind in diesem Fall konvergent zueinander.

Beide Methoden sind in der Praxis auf alle Zeiteinheiten anwendbar. Ganz wichtig ist, dass weder eine Divergenz noch eine Konvergenz allein ein Setup darstellen. Die Price Action ist am Ende das alles entscheidende.

Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen auf unserer Seite und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Trading. Weitere Erläuterungen zu Setups und Indikatoren finden Sie in unserer Akademie.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr ORBP


Dieser Beitrag von ORBP wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.

ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.

 


(12.05.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




Verbund
Akt. Indikation:  66.45 / 66.70
Uhrzeit:  23:00:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.26%
Letzter SK:  66.75 ( 0.68%)



 

Bildnachweis

1. Buy, Sell, Aktien, Handeln, Trade, Kurs http://www.shutterstock.com/de/pic-132837878/stock-photo-dices-cubes-to-trader-cubes-with-the-words-sell-buy-on-financial-chart-as-background-selective.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

» Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

» Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

» Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

» Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

» Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing


    12.05.2017, 4827 Zeichen

    Am 30.04.17 stellte Deepinside den MACD Indikator vor. Dabei ging er nur auf die Trend folgende Eigenschaft des Indikators ein. Aufgrund der dort aufgezeigten Probleme, sollte man den MACD in der Praxis so nicht anwenden. In diesen Artikel möchte ich Ihnen zwei weitere Möglichkeiten des Einsatzes vorstellen.

    MACD in der Praxis

    Der Moving Average Convergence Divergence Indikator kann weitaus mehr, als nur ein Trend folgendes Signal generieren. Dafür lasse ich mir das MACD Histogramm anzeigen. Das Histogramm zeigt den Abstand des MACD zu seiner Signallinie an.

    Dadurch mutiert der MACD in Richtung eines Oszillators. Der Vorteil des MACD Histogramms gegenüber dem Slow Stochastic Oszillator ist der, dass das MACD Histogramm, im Gegensatz zum Slow Stochastic, ein unbegrenzter Momentum Oszilator ist.

    Der Vorteil eines unbegrenzten Momentum Oszillators besteht darin, dass man nicht wie beim Slow Stochastic dazu verführt wird, zu denken, dass der Markt drehen muss, nur weil sich der Oszillator im überkauften oder –verkauften Bereich befindet. Ein solches Verhalten kann auch auf einen sehr starken Trend hinweisen.

    Das MACD Histogramm ist ein Momentum Oszillator, mit dem man eine mögliche Trendwende identifizieren kann. Eine weitere Einsatzmöglichkeit besteht darin, ihn zur Bestätigung eines Ausbruchs heranzuziehen.

    Divergenzen

    Aufgrund der Tatsache, dass man mit dem MACD Histogramm das Momentum messen kann, ist es möglich, Divergenzen zwischen der Preisentwicklung und der Momentum Entwicklung aufzudecken.

    Solche Divergenzen sind stets ein Warnzeichen, dass der Markt in seiner Bewegung ermüdet. Doch merke, eine Divergenz für sich allein genommen ist noch kein Umkehrsignal, es ist eine Warnung, mehr nicht. Diese Warnung kann man in der Praxis dafür nutzen bestehende Positionen zu verringern und dadurch Gewinne zu sichern.

    Lässt sich jedoch die Divergenz mit einem Price Action Pattern verbinden, wie z.B. einem Umkehrstab, liegt ein Setup für die Taktische Zeiteinheit vor. Ist dieses Konvergent mit der Strategischen Zeiteinheit, steht einem Trade nichts mehr im Wege.

    MACD in der Praxis
    Beispiel Divergenz im MACD Histogramm in Verbindung mit einem Umkehrstab

    Die in den Jahren 2015 (A) und 2016 (B) geformte Divergenz endete in einem Umkehrstab. Diesen Umkehrstab konnte man handeln, wie auch das höhere Hoch am Ende des Jahres 2016. Beide Setups waren möglich, da der Point and Figure Chart, in der Strategische Zeiteinheit, weiterhin eine Dominanz der Bullen angezeigt hat.

    Andere Anwendungsbeispiele im Bereich Divergenzen finden Sie bei Roundturn50Mark, der immer wieder hervorragende Setups aufzeigt.

    Konvergenz

    Bei der Konvergenz kommen wir nun zu meiner liebsten Anwendungsart des MACD in der Praxis. Ich weise immer wieder, in meinen Analysen und Trading Ideen, auf einen Ausbruch hin, der mit einem New Momentum High oder Low einher geht. Dabei ist es egal aus welcher Formation der Markt ausbricht. Sei es aus einem Dreieck, einer Flagge, egal, wichtig ist nur, dass sich der Markt zuvor zusammengezogen hat. Das universelle Verhalten von Märkten hatte ich hier beschrieben und werde in diesem Artikel nicht weiter darauf ein gehen.

    Das sich auf die Konvergenz beziehende Setup nennt sich Buying The New Momentum High bzw. Selling The New Momentum Low. Dieses Setup hatte ich in diesem Artikel beschrieben.

    Schauen wir uns hierzu noch ein Beispiel an.

    MACD in der Praxis
    Beispiel des Setups Buying The New Momentum High im CAC40

    Aufgrund der Aktualität habe ich hier den CAC40 gewählt. Die Strategische Zeiteinheit (SZ) zeigt im Point and Figure Chart eindeutig ein Kaufsignal. Damit ist klar, dass hier in der SZ, die Bullen das Ruder fest in der Hand haben. In der Taktischen Zeiteinheit ist zu erkennen, dass der Markt, im Verbund mit einem New Momentum High, den Ausbruch aus dem seit 2000 geformten Dreieck gewagt hat. Damit ist hier die Voraussetzung gegeben für das Setup Buying The New Momentum High. Der Ausbruch wurde durch das New Momentum High bestätigt, Momentum- und Preisentwicklung sind in diesem Fall konvergent zueinander.

    Beide Methoden sind in der Praxis auf alle Zeiteinheiten anwendbar. Ganz wichtig ist, dass weder eine Divergenz noch eine Konvergenz allein ein Setup darstellen. Die Price Action ist am Ende das alles entscheidende.

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen auf unserer Seite und wünsche Ihnen ein erfolgreiches Trading. Weitere Erläuterungen zu Setups und Indikatoren finden Sie in unserer Akademie.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihr ORBP


    Dieser Beitrag von ORBP wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.

    ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.

     


    (12.05.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/06: Das leise Wissen in dir - über Intuition, Geduld und Vertrauen (Monika Kletzmayr)




    Verbund
    Akt. Indikation:  66.45 / 66.70
    Uhrzeit:  23:00:17
    Veränderung zu letztem SK:  -0.26%
    Letzter SK:  66.75 ( 0.68%)



     

    Bildnachweis

    1. Buy, Sell, Aktien, Handeln, Trade, Kurs http://www.shutterstock.com/de/pic-132837878/stock-photo-dices-cubes-to-trader-cubes-with-the-words-sell-buy-on-financial-chart-as-background-selective.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Peter Szopo, Mietpreisbremse, Jugend

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. SBO, Franziska Schmalzl, Birgit Niessner

    » Börsepeople im Podcast S18/14: Birgit Niessner

    » Österreich-Depots: Zufriedenstellende Osterbilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.4.: Extremes zu Zumtobel und Semperit (Börse Geschich...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka, Anmeldung zur Wienerberger-HV (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Flughafen Wien, Cleen Energy, kein Handel an der Wiene...

    » Spoiler: SBO am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h