Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Nach der Präsidentschaftswahl muss La Grande Nation sofort unter das Sauerstoffzelt! (Ivan Tomasevic, Christoph Scherbaum)

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

19.04.2017, 7388 Zeichen

Ohne Frankreich wäre das Europäische Gemeinschaftswerk nie möglich gewesen. Unzählige Male hat der deutsch-französische Motor Europa auch schon aus dem Krisen-Dreck gezogen. Allerdings hat dieser Achtzylinder mittlerweile mindestens vier Zylinder verloren. Frankreich ist bis Oberkante Unterlippe mit wirtschaftlichen Problemen beschäftigt und daher vom Thema Europa abgelenkt.

La Malaise Économique Française ist durch schwaches Wachstum und eine starke Staatsverschuldung von fast 100 Prozent zur Wirtschaftsleistung geprägt. In diesem Jahr wird Frankreich nur halb so stark wachsen wie die Eurozone insgesamt.

Und dabei hat das Land einen starken Wirtschaftshelfer: Mario „Popeye“ Draghi. Mit günstigsten Zinsen ist er der Durchlauferhitzer der französischen Staatswirtschaft. Und er sorgt für einen schwachen Euro, der der französischen Außenwirtschaft eigentlich ähnlich schmecken müsste wie unsereins die Crème Brûlée.

Wirtschaftspolitik, die es staatswirtschaftlich gut meint, aber privatwirtschaftlich schlecht macht

Dennoch scheitert Frankreich an seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit, die einem Hahn entspricht, der krähen will, jedoch unter Stimmbandschwund leidet. Dagegen ist die Bürokratie unüberhörbar laut. Der französische Beamtenapparat ist so prall, dass es sogar ein Bonmot für die Wiederaufnahme der politischen Aktivitäten in Regierung und Parlament nach Rückkehr aus der Sommerfrische beschreibt: La Rentrée Politique. Das klingt fast schon rührend, ja romantisch. Doch in Wahrheit umschreibt dieser Begriff die Symptome einer ineffizienten Staatswirtschaft, die eine Privatwirtschaft zwar nicht auf die Guillotine gelegt, aber zumindest in das Gefängnis der Bastille eingesperrt hat. Reformverweigerung und Innovationsalarm gehören heute zu Frankreich wie Eiffelturm und Baguette. Und da wundert man sich noch, dass französische Unternehmen das Land verlassen wie Mäuse, wenn die Katze erscheint? Bittere Konsequenz ist ein desolater französischer Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit liegt seit Jahren bei rund 10, bei der Jugend sogar bei 25 Prozent.

Man fragt sich, welche volkswirtschaftlichen Schmerzen Frankreich noch aushalten muss, bevor endlich das Ruder herumgerissen wird. Ist hier nicht der Staatspräsident, Monsieur Hollande gefragt? Natürlich! Er müsste in Fragen von Wirtschaftsreformen so allgegenwärtig sein wie in diesen Tagen Sauce Hollandaise auf Spargel. Doch das Einzige, was seiner Wirtschaftstruppe einfällt, ist die weitere Ausweitung des Haushaltsdefizits. Ohnehin scheint er heilfroh zu sein, wenn er nach der anstehenden Präsidentenwahl in die „wohlverdiente“ Pension geht.

Die Rattenfänger vom Front National

Im Präsidentschaftswahlkampf nutzt die Kandidatin Le Pen die schwierige Wirtschaftslage schamlos aus. Sie verdreht die Realität und gibt Euro und Europa die Schuld an der Wirtschaftsmisere. Europa sei Frankreich im Weg wie eine quer stehende Kuh im Stall. Also müsse Frankreich raus. Und sie sticht in ein Wespennest: Die europäische Idee scheint in Frankreich kaum mehr Sympathie zu haben wie ein Krokodil im Nichtschwimmerbecken. Tatsächlich steht Madame Le Pen in Umfragen gut da.

Machen wir uns nichts vor. Würde Le Pen gewählt, hätte ein Frexit deutlich mehr politische Sprengkraft als 100 Mal Grexit. Frankreich mit seinem hohen politischen Gewicht ist Euro-systemrelevant. Wenn nach den Briten auch noch der zweite Stammspieler den Verein verlässt, ist das der politische Offenbarungseid für Europa und die Eurozone. Dieses Rest-Europa kann nicht mehr in der (wirtschafts)politischen World Champions League spielen. Wie wollen wir denn als europäischer Flickenteppich zukünftig gegen die Konkurrenz aus China, Russland und USA anstinken? Dass dann auch aus La Grande la Petite Nation wird, thematisiert Le Pen nicht. Hat sie überhaupt so viel Wirtschaftskompetenz, um ein Bistro erfolgreich betreiben zu können?

Emmanuel Macron – Reformfreund oder -blender?

Gegenüber dieser Femme Fatale kommt einem der aussichtsreichste Gegenkandidat Emmanuel Macron zunächst wie ein Segen vor. Er ist ein Quereinsteiger, jung und hat keinen politischen Dreck am Stecken. Ein neuer Besen also, der theoretisch gut kehren müsste. Tatsächlich steht Macron für Strukturreformen. Er spricht von Deregulierung und Bürokratieabbau, ja sogar von Reformen am Arbeitsmarkt. Dieser galt bisher als heilige Kuh. Bis heute haben die Franzosen die 35-Stundenwoche.

Wie viel von seinem verbalerotischen Reformeifer nach einem möglichen Wahlerfolg noch übrig bleibt, muss aber abgewartet werden. So ist er bei Beschäftigungsreformen bereits wieder zurückgerudert. Hat da etwa einer Angst vor dem Fluch der Eurozone: Wer reformieren will, wird nicht gewählt?

Stattdessen betreibt er Deutschland-Bashing. So seien unsere Handelsüberschüsse zu hoch und überhaupt die deutsche wirtschaftliche Stärke in der Eurozone nicht mehr tragbar. Ja, auch meiner Meinung nach sollte Berlin über massive Investitionen in die deutsche Infrastruktur, um damit den Abbau der Exportüberschüsse zu betreiben. Unserem in die Jahre gekommenen Industriestandort käme es unzweifelhaft zugute.

Doch am Leistungsprinzip in der Eurozone muss festgehalten werden. Herr Macron sollte wissen, dass unsere Exporterfolge überwiegend auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen zurückzuführen sind und nicht auf unlautere wirtschaftspolitische Maßnahmen. Deutschland wird sicherlich nicht so bekloppt sein und anfangen, schlechtere Qualität zu liefern.

Der gute Macron hat nur eine Chance, um Frankreich aus dem Wirtschafts-Loch zu holen: Frankreich muss in einer globalen Welt konkurrenzfähig werden, selbst den Hintern hochkriegen. Er muss zum Wirtschafts-Monsieur 100.000 Volt werden. Nur dann werden Unternehmen in Frankreich investieren und Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Konsum schaffen. Leider haben derzeit andere Länder attraktivere Wirtschaftsstandorte. Wie früher französische Könige werden dort auch französische Unternehmen in einer Sänfte getragen.

Zwischen Vive la France und Vive la Trance

Ich erwarte, dass Le Pen und Macron nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 23. April in einer Stichwahl am 7. Mai aufeinandertreffen. Im Vergleich zu den finalen Entscheidungen beim Brexit-Referendum und bei der US-Präsidentschaftswahl bekommen die französischen Wählerinnen und Wähler also eine „zweite Wahlchance“, noch einmal zwei Wochen Zeit zum Überlegen. Dann glaube ich an einen Erfolg für Macron, der weder links noch rechts und daher für viele wählbar ist.

Damit wäre der politische GAU in Europa zunächst gebannt. Doch wenn Macron anschließend keine Reformen durchführt, nichts für Wirtschaftswachstum, Prosperität und damit nichts für gute Europa-Stimmung in Frankreich tut, muss einem spätestens bei der französischen Präsidentschaftswahl 2022 angst und bange werden.

In Frankreich tickt die europäische Zeitbombe. Macron hat fünf Jahre Zeit, sie zu entschärfen.

Ein Beitrag von Robert Halver.

Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG:http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

 


(19.04.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #737: ATX stark, Porr, Wienerberger, AT&S gesucht, Umsatzschub Pierer Mobility, runder Geburtstag Gerhard Randa




 

Bildnachweis

1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Polytec Group, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, Zumtobel, Wiener Privatbank, Strabag, Semperit, AT&S, Cleen Energy, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Porr, Wolford, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Pierer Mobility, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 13.9.: Gerhard Randa, Polytec, Andritz, Rosenbauer (Börs...

» PIR-News: Valneva sichert sich Kapital, neuer AR-Chef für die Erste Grou...

» Nachlese: CA Immo, Mariella Gittler, Peter Mitterer (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #737: ATX stark, Porr, Wienerberger, AT&S gesucht, Um...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Treasury & Finance Convention, Monika K...

» Treasury & Finance Convention Podcast: Mariella Gittler (Moderation)

» Österreich-Depots: Etwas fester (Depot Kommentar)

» Treasury & Finance Convention Podcast: Alexander Fleischmann (Nomentia)

» Treasury & Finance Convention Podcast: Peter Mitterer (Benteler Group)


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3BQ35
AT0000A3C5E0
AT0000A3AWJ9
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1688

    Featured Partner Video

    NFL kostet ein Drittel

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. September 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Helen Levitt
    A Way of Seeing
    1965
    The Viking Press

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books


    19.04.2017, 7388 Zeichen

    Ohne Frankreich wäre das Europäische Gemeinschaftswerk nie möglich gewesen. Unzählige Male hat der deutsch-französische Motor Europa auch schon aus dem Krisen-Dreck gezogen. Allerdings hat dieser Achtzylinder mittlerweile mindestens vier Zylinder verloren. Frankreich ist bis Oberkante Unterlippe mit wirtschaftlichen Problemen beschäftigt und daher vom Thema Europa abgelenkt.

    La Malaise Économique Française ist durch schwaches Wachstum und eine starke Staatsverschuldung von fast 100 Prozent zur Wirtschaftsleistung geprägt. In diesem Jahr wird Frankreich nur halb so stark wachsen wie die Eurozone insgesamt.

    Und dabei hat das Land einen starken Wirtschaftshelfer: Mario „Popeye“ Draghi. Mit günstigsten Zinsen ist er der Durchlauferhitzer der französischen Staatswirtschaft. Und er sorgt für einen schwachen Euro, der der französischen Außenwirtschaft eigentlich ähnlich schmecken müsste wie unsereins die Crème Brûlée.

    Wirtschaftspolitik, die es staatswirtschaftlich gut meint, aber privatwirtschaftlich schlecht macht

    Dennoch scheitert Frankreich an seiner internationalen Wettbewerbsfähigkeit, die einem Hahn entspricht, der krähen will, jedoch unter Stimmbandschwund leidet. Dagegen ist die Bürokratie unüberhörbar laut. Der französische Beamtenapparat ist so prall, dass es sogar ein Bonmot für die Wiederaufnahme der politischen Aktivitäten in Regierung und Parlament nach Rückkehr aus der Sommerfrische beschreibt: La Rentrée Politique. Das klingt fast schon rührend, ja romantisch. Doch in Wahrheit umschreibt dieser Begriff die Symptome einer ineffizienten Staatswirtschaft, die eine Privatwirtschaft zwar nicht auf die Guillotine gelegt, aber zumindest in das Gefängnis der Bastille eingesperrt hat. Reformverweigerung und Innovationsalarm gehören heute zu Frankreich wie Eiffelturm und Baguette. Und da wundert man sich noch, dass französische Unternehmen das Land verlassen wie Mäuse, wenn die Katze erscheint? Bittere Konsequenz ist ein desolater französischer Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosigkeit liegt seit Jahren bei rund 10, bei der Jugend sogar bei 25 Prozent.

    Man fragt sich, welche volkswirtschaftlichen Schmerzen Frankreich noch aushalten muss, bevor endlich das Ruder herumgerissen wird. Ist hier nicht der Staatspräsident, Monsieur Hollande gefragt? Natürlich! Er müsste in Fragen von Wirtschaftsreformen so allgegenwärtig sein wie in diesen Tagen Sauce Hollandaise auf Spargel. Doch das Einzige, was seiner Wirtschaftstruppe einfällt, ist die weitere Ausweitung des Haushaltsdefizits. Ohnehin scheint er heilfroh zu sein, wenn er nach der anstehenden Präsidentenwahl in die „wohlverdiente“ Pension geht.

    Die Rattenfänger vom Front National

    Im Präsidentschaftswahlkampf nutzt die Kandidatin Le Pen die schwierige Wirtschaftslage schamlos aus. Sie verdreht die Realität und gibt Euro und Europa die Schuld an der Wirtschaftsmisere. Europa sei Frankreich im Weg wie eine quer stehende Kuh im Stall. Also müsse Frankreich raus. Und sie sticht in ein Wespennest: Die europäische Idee scheint in Frankreich kaum mehr Sympathie zu haben wie ein Krokodil im Nichtschwimmerbecken. Tatsächlich steht Madame Le Pen in Umfragen gut da.

    Machen wir uns nichts vor. Würde Le Pen gewählt, hätte ein Frexit deutlich mehr politische Sprengkraft als 100 Mal Grexit. Frankreich mit seinem hohen politischen Gewicht ist Euro-systemrelevant. Wenn nach den Briten auch noch der zweite Stammspieler den Verein verlässt, ist das der politische Offenbarungseid für Europa und die Eurozone. Dieses Rest-Europa kann nicht mehr in der (wirtschafts)politischen World Champions League spielen. Wie wollen wir denn als europäischer Flickenteppich zukünftig gegen die Konkurrenz aus China, Russland und USA anstinken? Dass dann auch aus La Grande la Petite Nation wird, thematisiert Le Pen nicht. Hat sie überhaupt so viel Wirtschaftskompetenz, um ein Bistro erfolgreich betreiben zu können?

    Emmanuel Macron – Reformfreund oder -blender?

    Gegenüber dieser Femme Fatale kommt einem der aussichtsreichste Gegenkandidat Emmanuel Macron zunächst wie ein Segen vor. Er ist ein Quereinsteiger, jung und hat keinen politischen Dreck am Stecken. Ein neuer Besen also, der theoretisch gut kehren müsste. Tatsächlich steht Macron für Strukturreformen. Er spricht von Deregulierung und Bürokratieabbau, ja sogar von Reformen am Arbeitsmarkt. Dieser galt bisher als heilige Kuh. Bis heute haben die Franzosen die 35-Stundenwoche.

    Wie viel von seinem verbalerotischen Reformeifer nach einem möglichen Wahlerfolg noch übrig bleibt, muss aber abgewartet werden. So ist er bei Beschäftigungsreformen bereits wieder zurückgerudert. Hat da etwa einer Angst vor dem Fluch der Eurozone: Wer reformieren will, wird nicht gewählt?

    Stattdessen betreibt er Deutschland-Bashing. So seien unsere Handelsüberschüsse zu hoch und überhaupt die deutsche wirtschaftliche Stärke in der Eurozone nicht mehr tragbar. Ja, auch meiner Meinung nach sollte Berlin über massive Investitionen in die deutsche Infrastruktur, um damit den Abbau der Exportüberschüsse zu betreiben. Unserem in die Jahre gekommenen Industriestandort käme es unzweifelhaft zugute.

    Doch am Leistungsprinzip in der Eurozone muss festgehalten werden. Herr Macron sollte wissen, dass unsere Exporterfolge überwiegend auf die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Produkte und Dienstleistungen zurückzuführen sind und nicht auf unlautere wirtschaftspolitische Maßnahmen. Deutschland wird sicherlich nicht so bekloppt sein und anfangen, schlechtere Qualität zu liefern.

    Der gute Macron hat nur eine Chance, um Frankreich aus dem Wirtschafts-Loch zu holen: Frankreich muss in einer globalen Welt konkurrenzfähig werden, selbst den Hintern hochkriegen. Er muss zum Wirtschafts-Monsieur 100.000 Volt werden. Nur dann werden Unternehmen in Frankreich investieren und Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Konsum schaffen. Leider haben derzeit andere Länder attraktivere Wirtschaftsstandorte. Wie früher französische Könige werden dort auch französische Unternehmen in einer Sänfte getragen.

    Zwischen Vive la France und Vive la Trance

    Ich erwarte, dass Le Pen und Macron nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 23. April in einer Stichwahl am 7. Mai aufeinandertreffen. Im Vergleich zu den finalen Entscheidungen beim Brexit-Referendum und bei der US-Präsidentschaftswahl bekommen die französischen Wählerinnen und Wähler also eine „zweite Wahlchance“, noch einmal zwei Wochen Zeit zum Überlegen. Dann glaube ich an einen Erfolg für Macron, der weder links noch rechts und daher für viele wählbar ist.

    Damit wäre der politische GAU in Europa zunächst gebannt. Doch wenn Macron anschließend keine Reformen durchführt, nichts für Wirtschaftswachstum, Prosperität und damit nichts für gute Europa-Stimmung in Frankreich tut, muss einem spätestens bei der französischen Präsidentschaftswahl 2022 angst und bange werden.

    In Frankreich tickt die europäische Zeitbombe. Macron hat fünf Jahre Zeit, sie zu entschärfen.

    Ein Beitrag von Robert Halver.

    Robert Halver ist Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG. Das Haus mit Sitz in Unterschleißheim bei München ist eine der führenden Investmentbanken in Deutschland und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten. Halver beschäftigt sich seit 1990 mit Wertpapieren und Anlagestrategien.

    Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG:http://www.bondboard.de/main/pages/index/p/128.

     


    (19.04.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #737: ATX stark, Porr, Wienerberger, AT&S gesucht, Umsatzschub Pierer Mobility, runder Geburtstag Gerhard Randa




     

    Bildnachweis

    1. Robert Halver mit Runplugged auf dem Smartphone, im Hintergrund das Parkett der Frankfurter Börse - Halver ist Leiter der Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank und Finanz-Meteorologe für die Börsenstimmung. Wöchentlich berichtet er über Entwicklungen an den Finanzmärkten, über Wohl und Wehe von DAX, Zinsen, Euro & Co. Anleger erhalten eine fundierte Einschätzung der marktbewegenden Trends, immer   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:CA Immo, Immofinanz, Polytec Group, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, Zumtobel, Wiener Privatbank, Strabag, Semperit, AT&S, Cleen Energy, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Porr, Wolford, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, OMV, Pierer Mobility, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    VAS AG
    Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Weekend-Bilanz (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 13.9.: Gerhard Randa, Polytec, Andritz, Rosenbauer (Börs...

    » PIR-News: Valneva sichert sich Kapital, neuer AR-Chef für die Erste Grou...

    » Nachlese: CA Immo, Mariella Gittler, Peter Mitterer (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #737: ATX stark, Porr, Wienerberger, AT&S gesucht, Um...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Treasury & Finance Convention, Monika K...

    » Treasury & Finance Convention Podcast: Mariella Gittler (Moderation)

    » Österreich-Depots: Etwas fester (Depot Kommentar)

    » Treasury & Finance Convention Podcast: Alexander Fleischmann (Nomentia)

    » Treasury & Finance Convention Podcast: Peter Mitterer (Benteler Group)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3BQ35
    AT0000A3C5E0
    AT0000A3AWJ9
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1688

      Featured Partner Video

      NFL kostet ein Drittel

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. September 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...

      Books josefchladek.com

      Gregor Radonjič
      Misplacements
      2023
      Self published

      Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
      Gruvarbetare i Wales
      1977
      Trydells

      Adolf Čejchan
      Ústí nad Labem
      1965
      Severočeské krajské nakladatelství

      Mikael Siirilä
      Here, In Absence
      2024
      IIKKI

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books