29.03.2017, 4663 Zeichen

Zuletzt schauten Börsianer gespannt auf die US-Politik. Im Fokus stand vor allem eine geplante Gesundheitsreform. Präsident Donald Trump und die Republikanische Partei mussten eine herbe Schlappe einstecken, was sich letztlich auch negativ auf die Aktienmärkte auswirken könnte.

Neben anderen wichtigen Indizes hat vor allem der Dow Jones Industrial Average Anlegern seit der Wahl Donald Trumps zum 45. US-Präsidenten viel Freude bereitet. Das Barometer knackte am 25. Januar 2017 erstmals die Marke von 20.000 Punkten. In Rekordgeschwindigkeit ging es weiter zur 21.000-Punkte-Marke. Ende Februar wartete der Dow zudem mit einer ähnlich beeindruckenden Bilanz auf. Mit zwölf aufeinanderfolgenden Rekordständen auf Schlusskursbasis wurde ein alter Bestwert eingestellt. Die 2016er-Jahresendrallye und die Euphorie an der Wall Street zu Beginn des neuen Jahres hatten Anleger zu einem großen Teil den Erwartungen an Donald Trump zu verdanken. Nicht umsonst wird von der so genannten Trump-Rallye gesprochen. Doch damit könnte es nun vorbei sein. Erste Kratzer zeigen sich bereits.

Die Gefahr ist nun noch größer, dass der neue US-Präsident nicht sämtliche Wahlversprechen umsetzen kann. Dazu gehören unternehmensfreundliche Maßnahmen wie massive Steuersenkungen, hohe Infrastrukturausgaben und eine breite Deregulierung. Allerdings ist bereits die Gesundheitsreform gescheitert. Das bei den US-Republikanern verhasste System „Obamacare“ bleibt in Kraft. Es stellt sich also die Frage, wie der Immobilienmogul, der im Wahlkampf als „Deal-Maker“ aufgetreten ist, für die teilweise noch ambitionierteren Vorhaben Mehrheiten im US-Kongress finden soll. Nicht umsonst hat sich seit langer Zeit kein US-Präsident an einer umfassenden Steuerreform versucht, während die ausufernden Staatsschulden Steuersenkungen und hohen Infrastrukturausgaben einen Riegel vorschieben dürften.

Weitere Enttäuschungen bei den geplanten Gesetzesinitiativen könnten die Kurse im Dow Jones unter Druck geraten lassen. Möglicherweise sorgt diese Unsicherheit jedoch dafür, dass sich die US-Notenbank Fed noch mehr Zeit bei der Normalisierung der Geldpolitik lässt. Nach der jüngsten Notenbanksitzung hat es sich gezeigt, dass Börsianer ein von Fed-Chefin Janet Yellen am Abend des 15. März 2017 angekündigtes "graduelles" Tempo für die weiteren Leitzinserhöhungen begrüßen. Zuvor kletterte der Leitzins (Federal Funds Rate) um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 bis 1,00 Prozent.

Während die Unsicherheiten rund um die neue US-Regierung und ihre Fähigkeit für die nötigen Mehrheiten im Kongress zu sorgen die Dow-Jones-Kurse belasten könnten, scheint es wieder einmal die Fed zu sein, die die Aktienmärkte beflügelt. Daneben könnten weitere erfreuliche Unternehmensnachrichten für steigende Notierungen sorgen. Das angekündigte Zögern der Fed hat für eine deutliche Erholung des Euro gesorgt. Eine häufig heraufbeschworene Parität zum US-Dollar scheint vorerst vom Tisch zu sein. Darüber dürften sich insbesondere US-Konzerne freuen, die ihre Waren weltweit anbieten. Sie könnten mit höheren Gewinnen und einem schnelleren Wachstum die Kurse stützen. Anfang April beginnt bereits die nächste Berichtssaison.

Spekulative Anleger, die steigende Notierungen im Dow Jones Industrial Average erwarten, könnten mit einem Wave Call der Deutschen Bank (WKN DL94D1, Laufzeit bis zum 30.06.2017) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 3,56; die Knock-Out-Schwelle bei 14.800,00 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave Put der Deutschen Bank (WKN DL94EF, aktueller Hebel 4,03; Knock-Out-Schwelle bei 25.600,00 Punkten; Laufzeit bis zum 30.06.2017) auf fallende Dow-Notierungen setzen.

Stand: 28.03.2017

© Deutsche Bank AG 2017Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.


(29.03.2017)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




Deutsche Bank
Akt. Indikation:  20.98 / 20.98
Uhrzeit:  11:58:22
Veränderung zu letztem SK:  1.46%
Letzter SK:  20.68 ( -0.67%)

Dow Jones Letzter SK:  20.68 ( -2.48%)


 

Bildnachweis

1. geschlossen, closed, Ende, zu, Armut, traurig, verloren, bankrott, pleite, http://www.shutterstock.com/de/pic-6817387/stock-photo-homeless-man-outside-of-a-closed-business-that-has-gone-bankrupt.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

» ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

» LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...

» ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Jos...

» Alsercast #13: Christoph Weißenbäck vs. Fabian Franz zum Ausgang Bezirks...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

» Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

» Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

» LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
    Scheid zu UBM
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event Siemens Energy

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25

    Neu im SportWoche-Podcast: Am Ende eines Quartals werden die AufsteigerInnen, die Rookies der vergangenen drei Monate, im österreichischen Sport genannt. Subjektiv, aber immerhin. Für das Q1/2025 s...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker


    29.03.2017, 4663 Zeichen

    Zuletzt schauten Börsianer gespannt auf die US-Politik. Im Fokus stand vor allem eine geplante Gesundheitsreform. Präsident Donald Trump und die Republikanische Partei mussten eine herbe Schlappe einstecken, was sich letztlich auch negativ auf die Aktienmärkte auswirken könnte.

    Neben anderen wichtigen Indizes hat vor allem der Dow Jones Industrial Average Anlegern seit der Wahl Donald Trumps zum 45. US-Präsidenten viel Freude bereitet. Das Barometer knackte am 25. Januar 2017 erstmals die Marke von 20.000 Punkten. In Rekordgeschwindigkeit ging es weiter zur 21.000-Punkte-Marke. Ende Februar wartete der Dow zudem mit einer ähnlich beeindruckenden Bilanz auf. Mit zwölf aufeinanderfolgenden Rekordständen auf Schlusskursbasis wurde ein alter Bestwert eingestellt. Die 2016er-Jahresendrallye und die Euphorie an der Wall Street zu Beginn des neuen Jahres hatten Anleger zu einem großen Teil den Erwartungen an Donald Trump zu verdanken. Nicht umsonst wird von der so genannten Trump-Rallye gesprochen. Doch damit könnte es nun vorbei sein. Erste Kratzer zeigen sich bereits.

    Die Gefahr ist nun noch größer, dass der neue US-Präsident nicht sämtliche Wahlversprechen umsetzen kann. Dazu gehören unternehmensfreundliche Maßnahmen wie massive Steuersenkungen, hohe Infrastrukturausgaben und eine breite Deregulierung. Allerdings ist bereits die Gesundheitsreform gescheitert. Das bei den US-Republikanern verhasste System „Obamacare“ bleibt in Kraft. Es stellt sich also die Frage, wie der Immobilienmogul, der im Wahlkampf als „Deal-Maker“ aufgetreten ist, für die teilweise noch ambitionierteren Vorhaben Mehrheiten im US-Kongress finden soll. Nicht umsonst hat sich seit langer Zeit kein US-Präsident an einer umfassenden Steuerreform versucht, während die ausufernden Staatsschulden Steuersenkungen und hohen Infrastrukturausgaben einen Riegel vorschieben dürften.

    Weitere Enttäuschungen bei den geplanten Gesetzesinitiativen könnten die Kurse im Dow Jones unter Druck geraten lassen. Möglicherweise sorgt diese Unsicherheit jedoch dafür, dass sich die US-Notenbank Fed noch mehr Zeit bei der Normalisierung der Geldpolitik lässt. Nach der jüngsten Notenbanksitzung hat es sich gezeigt, dass Börsianer ein von Fed-Chefin Janet Yellen am Abend des 15. März 2017 angekündigtes "graduelles" Tempo für die weiteren Leitzinserhöhungen begrüßen. Zuvor kletterte der Leitzins (Federal Funds Rate) um 0,25 Prozentpunkte auf 0,75 bis 1,00 Prozent.

    Während die Unsicherheiten rund um die neue US-Regierung und ihre Fähigkeit für die nötigen Mehrheiten im Kongress zu sorgen die Dow-Jones-Kurse belasten könnten, scheint es wieder einmal die Fed zu sein, die die Aktienmärkte beflügelt. Daneben könnten weitere erfreuliche Unternehmensnachrichten für steigende Notierungen sorgen. Das angekündigte Zögern der Fed hat für eine deutliche Erholung des Euro gesorgt. Eine häufig heraufbeschworene Parität zum US-Dollar scheint vorerst vom Tisch zu sein. Darüber dürften sich insbesondere US-Konzerne freuen, die ihre Waren weltweit anbieten. Sie könnten mit höheren Gewinnen und einem schnelleren Wachstum die Kurse stützen. Anfang April beginnt bereits die nächste Berichtssaison.

    Spekulative Anleger, die steigende Notierungen im Dow Jones Industrial Average erwarten, könnten mit einem Wave Call der Deutschen Bank (WKN DL94D1, Laufzeit bis zum 30.06.2017) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Optionsscheins liegt derzeit bei 3,56; die Knock-Out-Schwelle bei 14.800,00 Indexpunkten. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave Put der Deutschen Bank (WKN DL94EF, aktueller Hebel 4,03; Knock-Out-Schwelle bei 25.600,00 Punkten; Laufzeit bis zum 30.06.2017) auf fallende Dow-Notierungen setzen.

    Stand: 28.03.2017

    © Deutsche Bank AG 2017Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.


    (29.03.2017)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  20.98 / 20.98
    Uhrzeit:  11:58:22
    Veränderung zu letztem SK:  1.46%
    Letzter SK:  20.68 ( -0.67%)

    Dow Jones Letzter SK:  20.68 ( -2.48%)


     

    Bildnachweis

    1. geschlossen, closed, Ende, zu, Armut, traurig, verloren, bankrott, pleite, http://www.shutterstock.com/de/pic-6817387/stock-photo-homeless-man-outside-of-a-closed-business-that-has-gone-bankrupt.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse zu Mittag etwas leichter: PPP - Palfinger, Polytec und Porr...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Silber, Alsercast und die Schulden im B...

    » ATX-Trends: Strabag, Porr, Verbund ...

    » LinkedIn-NL: Veronika, The Smiths sind da ...

    » ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Jos...

    » Alsercast #13: Christoph Weißenbäck vs. Fabian Franz zum Ausgang Bezirks...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rüstungsaktien, Veronika Korbei, Palfinger

    » Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei

    » Börse-Inputs auf Spotify zu Ostergeschenk für Palfinger, Soulsurfing mit...

    » LinkedIn-NL: Wilder Ostermix mit Bottom line #froheostern


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: CPI Europe AG(3), Telekom Austria(2), Palfinger(1), DO&CO(1), Erste Group(1), Fabasoft(1), Flughafen Wien(1), EVN(1), FACC(1), Mayr-Melnhof(1), Rosenbauer(1), UBM(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: DO&CO -1.81%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), CA Immo(4), Wienerberger(2), voestalpine(2), Strabag(2), CPI Europe AG(2), RBI(2), Andritz(1), Zumtobel(1), Agrana(1), Frequentis(1), Kapsch TrafficCom(1), OMV(1), Österreichische Post(1), Pierer Mobility(1), Palfinger(1), Polytec Group(1), Semperit(1), Uniqa(1), Verbund(1), VIG(1), Porr(1)
      Scheid zu UBM
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.21%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Porr(1), Addiko Bank(1)
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event Siemens Energy

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25

      Neu im SportWoche-Podcast: Am Ende eines Quartals werden die AufsteigerInnen, die Rookies der vergangenen drei Monate, im österreichischen Sport genannt. Subjektiv, aber immerhin. Für das Q1/2025 s...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h