22.03.2017,
8129 Zeichen
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
Geschäftszahlen/Bilanz
Umsatz stieg um 8 Prozent auf EUR 2,13 Mrd.\nEBITDA legte um 47,6 Prozent auf EUR 428,3 Mio. zu\nAnteil der Spezialfasern auf 42 Prozent gesteigert\nDividendenvorschlag von EUR 3,00 plus EUR 1,20 Sonderdividende pro Aktie\n2017 weitere Ergebnisverbesserung erwartet\nLenzing - Die Lenzing Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2016 eine
ausgezeichnete Entwicklung und konnte im Vergleich zum Vorjahr alle wichtigen
betriebswirtschaftlichen und bilanziellen Kennzahlen substantiell verbessern.
Entscheidend fu?r diesen Erfolg waren vor allem die höheren Verkaufspreise, die
Lenzing fu?r alle Faserprodukte erzielen konnte, ein besserer Produktmix sowie
leicht gestiegene Absatzmengen.
Die Konzern-Umsatzerlöse stiegen im Geschäftsjahr 2016 um 8 Prozent auf EUR
2,13 Mrd. (2015: EUR 1,98 Mrd.). Das EBITDA verbesserte sich um 47,6 Prozent
auf EUR 428,3 Mio. (2015: 290,1 Mio.). Die EBITDA-Marge stieg von 14,7 Prozent
im Geschäftsjahr 2015 auf 20,1 Prozent der Umsatzerlöse im Berichtsjahr. Das
Betriebsergebnis (EBIT) verdoppelte sich im Jahresvergleich beinahe von EUR
151,1 Mio. auf EUR 296,3 Mio. Die EBIT-Marge verbesserte sich auf 13,9 Prozent
(2015: 7,6 Prozent). Der Jahresu?berschuss lag mit EUR 229,1 Mio. um 78,9
Prozent u?ber dem Vorjahreswert von EUR 128,1 Mio. Das Ergebnis je Aktie
beträgt EUR 8,48 (2015: EUR 4,78).
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der Hauptversammlung eine Anhebung der
Dividende von EUR 2,00 je Aktie auf EUR 3,00 je Aktie vor, zuzüglich der
Zahlung einer Sonderdividende von EUR 1,20 je Aktie. In Summe sollen für 2016
somit EUR 4,20 je Aktie ausbezahlt werden, das entspricht einer Ausschüttung
von rund EUR 111,51 Mio.
"Das Geschäftsjahr 2016 war für die Lenzing Gruppe sehr erfolgreich. Unsere
neue Unternehmensstrategie sCore TEN hat sich klar bewährt. Vor dem Hintergrund
einer sehr guten Nachfrage nach holzbasierten Cellulosefasern konnten wir
unsere Marktposition durch die Forcierung von Spezialfasern weiter ausbauen.
Zudem haben wir unsere Produktionsabläufe weiter optimiert, was ebenfalls zum
höheren Ergebnis beitrug und unsere Finanzkraft verbesserte", sagt Stefan
Doboczky, Vorstandsvorsitzender der Lenzing AG. "Wir werden die Umsetzung
unserer Unternehmensstrategie sCore TEN weiter diszipliniert vorantreiben und
einen starken Fokus auf die Expansion bei Spezialfasern sowie auf
nachhaltigkeitsgetriebene Innovationen setzen. Wir sind für das Jahr 2017
positiv. Vorausgesetzt die Rahmenbedingungen ändern sich nicht signifikant,
erwarten wir eine deutliche Ergebnisverbesserung."
Kapitalrentabilität weiter verbessert, Verschuldung nahe Null Durch die
positive Ertragsentwicklung verbesserte sich 2016 auch die Kapitalrentabilität
der Lenzing Gruppe. So stieg das Ergebnis auf das eingesetzte Kapital (ROCE)
auf 15,1 Prozent (nach 8,1 Prozent in 2015). Die Gesamtkapitalrentabilität
(ROI) stieg von 6,3 Prozent auf 11,8 Prozent.
Lenzing nutzte 2016 die sehr gute Geschäftsentwicklung zu einer weiteren
Optimierung seiner Bilanzstruktur. Das bereinigte Eigenkapital erhöhte sich um
14,1 Prozent auf EUR 1,39 Mrd. nach EUR 1,22 Mrd. im Vorjahr. Die bereinigte
Eigenkapitalquote verbesserte sich auf 53 Prozent (Ende 2015: 50,6 Prozent).
Die Nettofinanzverschuldung verringerte sich beinahe auf Null und lag Ende 2016
nur noch bei EUR 7,2 Mio. (Ende 2015: EUR 327,9 Mio.).
Cashflow weiter angehoben Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit konnte 2016
von EUR 215,6 Mio. auf EUR 473,4 Mio. mehr als verdoppelt werden. Dies war
sowohl auf die bessere Geschäftsentwicklung, auf höhere Preise und die leicht
gestiegenen Verkaufsmengen als auch auf aktives Working Capital Management
zurückzuführen. Gleichzeitig stiegen die Investitionen auf EUR 107,2 Mio. Der
Liquiditätsbestand lag Ende 2016 bei EUR 570,4 Mio. (2015: EUR 355,3 Mio.).
Im Geschäftsjahr 2016 betrugen die Ausgaben fu?r Forschung & Entwicklung EUR
46,4 Mio. (nach EUR 29,8 Mio. im Jahr 2015). Sowohl in absoluten Zahlen als
auch in Relation zum Umsatz ist das im Branchenvergleich ein Spitzenwert. Um
die Innovationsfu?hrerschaft in der Produktion holzbasierter Cellulosefasern
langfristig abzusichern und auszubauen, wird Lenzing diese Anstrengungen noch
weiter erhöhen.
Spezialfaseranteil am Konzernumsatz auf 42 Prozent gestiegen Die
Gesamtfaserverkaufsmenge legte 2016 um 1,4 Prozent auf rund 978.000 Tonnen
(2015: 965.000 Tonnen) zu. Der Anteil von Spezialfasern am Konzernumsatz stieg
auf 42 Prozent nach 40,5 Prozent im Vorjahr. Der Anteil der Standardfasern
blieb unverändert bei 47 Prozent, der Rest entfiel auf sonstige
Geschäftsfelder. Vom reinen Faserumsatz entfielen 71 Prozent auf den textilen
Bereich und 29 Prozent auf Vliesstoff-Anwendungen.
Im Jahr 2016 hat die Lenzing Gruppe auch klare Zeichen zum weiteren Ausbau der
Produktionskapazitäten gesetzt. Es wurden in Summe Investitionen von fast EUR
475 Mio. für den Ausbau der Spezialfasern in Europa und den USA und zum Ausbau
der bestehenden Zellstoffkapazitäten in Paskov (Tschechien) und Lenzing
(Österreich) beschlossen.
Im Bereich Bekleidung erhöhten sich die Umsätze mit Spezialfasern aufgrund des
gesteigerten Einsatzes von TENCEL® Fasern in hochwertigen Anwendungen. Ein
zukunftsgerichtetes Beispiel ist die 2016 vorgestellte RefibraTM Faser. Diese
neue Generation der Lyocellfaser verwendet neben Holz auch Zuschnittabfälle aus
der Modebranche als Rohmaterial. Die ersten Kleidungsstücke mit RefibraTM
Fasern wurden von Zara, einer Tochter des weltweit größten Modehändlers Inditex
auf den Markt gebracht. Der Bereich Vliesstoffe entwickelte sich 2016 stabil.
Ausblick Die Lenzing Gruppe fokussiert sich 2017 weiterhin auf die
disziplinierte Umsetzung der Konzernstrategie sCore TEN, konkret auf
Spezialisierung und auf nachhaltigkeitsgetriebene Innovationen. Der beständige
Ausbau der Produktionskapazitäten für Spezialfasern und die Intensivierung der
Markenpflege sind essentiell, um die Alleinstellungsmerkmale der Lenzing Fasern
bei den Konsumenten stärker zu betonen.
In den ersten Wochen 2017 konnte die Lenzing Gruppe eine starke Nachfrage nach
ihren Fasern feststellen. Dies ermöglichte eine weiterhin hohe
Kapazitätsauslastung bei allen Produktgruppen. Der Marktpreisindex fu?r
Viscosefasern lag deutlich u?ber dem Niveau des Vergleichszeitraumes des
Vorjahres. Unter der Voraussetzung unveränderter Fasermarktverhältnisse und
Währungsrelationen erwartet Lenzing fu?r das angelaufene Geschäftsjahr 2017
eine deutliche Verbesserung gegenüber 2016.
Wichtige Kennzahlen nach
IFRS, auf Konzernbasis
(in EUR Mio.) 01-12/2016 01-12/2015(3)
Umsatzerlöse 2.134,1 1.976,8
EBITDA (Betriebsergebnis 428,3 290,1
vor Abschreibungen)
EBITDA-Marge in % 20,1 14,7
EBIT (Betriebsergebnis) 296,3 151,1
EBIT-Marge in % 13,9 7,6
Jahresüberschuss 229,1 128,1
CAPEX(1) 107,2 70,9
31.12.2016 31.12.2015(3)
Bereinigte 53,0 50,6
Eigenkapitalquote(2) in %
Mitarbeiter/innen zum 6.218 6.127
Jahresende
1) Capital expenditures: Erwerb von immateriellen Anlagen und Sachanlagen
2) Prozent-Verhältnis bereinigtes Eigenkapital zur Bilanzsumme
3) Werte wurden teilweise angepasst (weitere Details entnehmen Sie bitte der
Note 2 zum Konzernabschluss der Lenzing Gruppe).
Foto Download: https://mediadb.lenzing.com/pindownload/login.do?pin=UNEUU Pin:
UNEUU
Unternehmen: Lenzing AG
A-A-4860 Lenzing
Telefon: +43 7672-701-0
FAX: +43 7672-96301
Email: office@lenzing.com
WWW: http://www.lenzing.com
Branche: Chemie
ISIN: AT0000644505
Indizes: WBI, ATX, Prime Market
Börsen: Amtlicher Handel: Wien
Sprache: Deutsch
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
Lenzing
Akt. Indikation: 22.80 / 22.90
Uhrzeit: 14:11:25
Veränderung zu letztem SK: -6.73%
Letzter SK: 24.50 ( -5.41%)
Bildnachweis
1.
Lenzing übernimmt RBI-Platz @drastil
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
UBS
UBS bietet weltweit finanzielle Beratung und Lösungen für private, institutionelle und Firmenkunden als auch für private Kundinnen und Kunden in der Schweiz. UBS mit dem Hauptsitz in Zürich hat eine weltweite Präsenz in allen wichtigen Finanzmärkten.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER