11.03.2017, 2909 Zeichen
Wie lässt sich heutzutage Risiko definieren? Und wie schaut es mit der Risikobereitschaft bei Deutschlands Zertifikate-Anlegern aus? Simple gleichfalls spannende Fragen in Zeiten von Nullzins und steigender Inflationserwartung.
Die fünf Antwortmöglichkeiten wurden jedenfalls voll ausgeschöpft. Rund ein Drittel der Zertifikate-Anleger in Deutschland stuft sich in die Kategorien sicherheitsorientiert oder begrenzt risikobereit ein. Weitere 41 Prozent bezeichnen sich als vermehrt risikobereit bis spekulativ, während sich etwas mehr als ein Viertel der mittleren Risikoklasse zuordnet. So weisen es die Ergebnisse der aktuellen Trend-Umfrage im Monat März 2017 aus. Immerhin nahmen mehr als 2.200 Personen daran teil, so dass es sich durchaus um ein repräsentatives Ergebnis handelt. Zugegeben, in der Regel sind die Teilnehmer eher gut informierte sogenannte selbstentscheidende Anleger, die weitgehend ohne aktive Beratung auskommen und ihr Depot eigenständig allokieren.
Dennoch wird aus den Ergebnissen der Umfrage eines ersichtlich: Den einen Typus Anleger gibt es nicht. Privatanleger unterscheiden sich eben auch in ihrer Risikoneigung erheblich voneinander. Das sollten Politiker und Verbraucherschützer bei all ihren Bemühungen rund um den Anlegerschutz im Fokus haben und entsprechend berücksichtigen. Anleger, die bereit sind, für höhere Renditechancen auch größere Risiken einzugehen, dürfen nicht bevormundet werden. Stattdessen müssen sie aufgeklärt und zu wirklich mündigen Anlegern herangezogen werden. Anleger, die bisher nur auf Tages- und Festgeld setzen, müssen umdenken und für sich den Begriff des Risikos ganz individuell neu definieren.
Die Bandbreite an strukturierten Wertpapieren reicht von kapitalgeschützten Produkten bis hin zu spekulativeren Hebelprodukten und bedient damit jeden Anlegerwunsch mit jedweder Risikoneigung. Strukturierte Wertpapiere als wohldosierte Beimischung sind und bleiben Bestandteile eines erfolgreichen Depots. Dabei ist es produktseitig möglich, auf jede Form der Risikoneigung oder –aversion einzugehen. Bis das allerdings von allen gesagt und darüber hinaus bei allen angekommen und zuletzt verstanden worden ist, wird es dauern. Insofern muss die Finanzkommunikation weiter viel Aufklärungsarbeit leisten.
Ein Beitrag von Lars Brandau
Er ist seit Gründung des Deutschen Derivate Verbands (DDV) dessen Geschäftsführer und vertritt den DDV auch in den Arbeitsgruppen des europäischen Dachverbands EUSIPA. Der studierte Germanist und Politologe gilt als ausgewiesener Kommunikationsprofi. Zuvor war Lars Brandau unter anderem in verschiedenen leitenden Funktionen beim Nachrichtensender n-tv tätig; zuletzt als Chefmoderator. In dieser Zeit berichtete er als Reporter aus Kriegs- und Krisengebieten, kommentierte zahlreiche Landtags- und Bundestagswahlen und moderierte drei Jahre lang die Telebörse. Weitere Informationen unter: www.derivateverband.de
ABC Audio Business Chart #134: Wieviel alle Aktien der Welt wert sind (Josef Obergantschnig)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Frequentis, Austriacard Holdings AG, Agrana, FACC, Rosgix, OMV, RBI, SBO, Erste Group, Andritz, Bawag, Porr, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, ATX, UBM, EuroTeleSites AG, Kapsch TrafficCom, CA Immo, EVN, Pierer Mobility, Polytec Group, Rosenbauer, Semperit, Telekom Austria.
Random Partner
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Noch im ytd-Plus, viele Umschichtungen (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 7.4.: Extremes zu OMV (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)
» Nachlese: Valerie Ferencic, Offline-Podcast-Premiere, Lili Tagger, Aaron...
» PIR-News: Porr, wienerberger, CA Immo, Flughafen Wien (Christine Petzwin...
» Spoiler: VIG am Österreichischen Aktientag, Statement Nina Higatzberger-...
» Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Ge...
» Wiener Börse zu Mittag erneut deutlich schwächer: Alle im Minus, Verbund...
» LinkedIn-NL: Podcast-Tipp für Marathon-Fans, Soulsurfing und Kabarett
» ATX-Trends: Pierer Mobility, Erste Group, Bawag, RBI, Porr, Strabag ...
» Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Ferencic
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wie Sportradar Group, Ibiden Co.Ltd, Shinko Elect...
- Wie Glencore, Polytec Group, Semperit, Alibaba Gr...
- Wie Home Depot, Travelers Companies, Nike, JP Mor...
- Wie Hannover Rück, Münchener Rück, Airbus Group, ...
- Wiener Börse: ATX büßt am Montag 3,7 Prozent ein
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Pierer Mobility le...
Featured Partner Video
SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rookies des Q1/25
Neu im SportWoche-Podcast: Am Ende eines Quartals werden die AufsteigerInnen, die Rookies der vergangenen drei Monate, im österreichischen Sport genannt. Subjektiv, aber immerhin. Für das Q1/2025 s...
Books josefchladek.com
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Maja Daniels
Gertrud
2024
Void
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth