26.02.2017, 4611 Zeichen
Früher war ja irgendwie alles besser. Das behaupten zumindest all diejenigen, die schon lange genug auf Gottes schönem Erdboden wandeln, um überhaupt auf ein nennenswertes Früher zurückblicken können. Na gut, „alle“ ist vielleicht übertrieben, aber viele sind es durchaus. Ganz interessant dabei ist auch, was da so alles als „besser“ beschrieben wird. Sehr oft ist es die Musik (volle Zustimmung meinerseits). Oder Filme, vor allem Spielfilme in Kinolänge. Wenn wir schon bei dem Thema sind: ich setze 10 Euro auf „La La Land“ für die „Big Five“ bei der Oscarverleihung am Sonntag! Nicht ganz so eindeutig fällt das Urteil zum Thema Mode aus, da streiten sich die Geister bzw. die Geschmäcker schon eher, ob die Schulterpolster und Fönfrisuren in den Achtzigern oder die Schlaghosen und Nickelbrillen in den Siebzigern wirklich besser im Sinne von schöner waren. Und wenn wir schon bei diesem Thema sind – wann kommen eigentlich diese monströsen Plateauschuhe aus den Neunzigern wieder? Wirklich brandgefährlich wird diese Retro-Welle allerdings, wenn sie A aus den USA kommt und B von DJ Trump losgetreten wird. Der ergeht sich derzeit nämlich in einer brandgefährlichen Nostalgieverklärung. Deregulierung der Banken, das hat Reagan anno 1980 schon vorangetrieben, und ebenfalls auf das Konto des Schauspieler-Präsidenten ging ein ausgeprägter Hang zum nationalen Protektionismus, „make America great again“ stammt schließlich aus der Feder seines Wahlkampfteams, wie gesagt, 1980 war das. Der amtierende Präsidenten-Darsteller wünscht sich und sein Land offenbar auch zurück in die Vergangenheit, dabei übersieht er allerdings ein winziges Detail:
Flache Lernkurve
Das Leben kommt von vorne! Die Börsenkurse übrigens auch. Und in den Zeiten der Globalisierung (deren heutiges Ausmaß Reagan freilich nicht mehr miterlebte) ist es schier unmöglich, das Rad der Zeit dergestalt zurückzudrehen, dass am Ende die Sonne nur noch für einen (in diesem Falle God’s Own Country, also die USA) scheint. Insofern (und auch wenn wir uns hier wiederholen) mag Trump noch so laut trumpeten, solange den markigen Präsidenten-Phrasen keine belastbaren (realen!) Fakten folgen, droht den Märkten massives Ungemach. Oder anders formuliert: Die aktuelle Rallye (vor allem) an den US-Märkten basiert auf den Phantasien eines Mannes, dessen Lernkurve bislang eher flach ausfällt. Umso höher hingegen mittlerweile die Erwartungen der Anleger. Alles unter einem Wunder dürfte demnach als Enttäuschung gewertet werden, damit steigt das Rückschlagspotenzial mit jedem neuen Allzeithoch an. Offenbar scheint dies in der momentan herrschenden Sorglosigkeit erfolgreich ausgeblendet zu werden. Doch das dicke Ende dürfte nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Auch wenn es erst einmal noch ganz und gar nicht danach aussah:
Achtungserfolg
Die Narren sind los, und auch an den Aktienmärkten geht die große Party weiter. Naja, ging, heute weht ja so ein Hauch von Katerstimmung über das Parkett. Aber bis einschließlich Donnerstag war die (Anleger-)Welt durchaus in Ordnung: Neben den beinahe schon gesetzten Rekordlieferanten von der Wall Street, die zuverlässig ein Allzeithoch nach dem anderen lieferten – der Dow Jones hat dabei mittlerweile die 20.800er-Marke geknackt – und einem zunächst knüppelfesten MDAX gab in dieser Handelswoche auch der DAX selbst endlich einmal Gas und kletterte, man glaubt es kaum, doch tatsächlich über die 12.000er-Barriere. Nun gut, der Ausflug währte nur kurz, und mehr als 12.031 Zähler waren erst einmal nicht drin für die deutschen Blue Chips. Aber hey! Neues Jahreshoch und erstmals seit April 2015 (!) über 12.000, das ist zumindest ein Achtungserfolg! Mehr aber auch nicht, sondern vielleicht sogar schon ein erstes Warnzeichen. Ein kleines zumindest, denn aktuell scheint eine Konsolidierung allmählich als mögliche Option für die Märkte am Horizont aufzutauchen. Richtig spannend wird es jedoch, wenn aus der Konsolidierung eventuell gar eine waschechte Korrektur erwächst. Mag sein, dass wir da jetzt ein wenig der Zeit voraus sind. Aber: ein wenig Weitsicht schadet nicht. Jedenfalls nicht immer.
Ein Beitrag von Sebastian Jonkisch von Prime Quants
Prime Quants verfasst und veröffentlicht Finanzpublikationen für institutionelle und private Anleger, die ihre Börsengeschäfte selbst in die Hand nehmen möchten. Das angebotene Spektrum erstreckt sich von kostenfreien Markt- und Einzelwertanalysen über komplexe Research-Studien bis hin zu täglichen Prognosen und realen Trades. Weitere Informationen unter www.prime-quants.de. Dort erhalten Sie auch den kostenlosen Newsletter Market Mover.
Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse
DAX Letzter SK: 0.00 ( -0.44%)
Dow Jones Letzter SK: 0.00 ( -0.37%)
Bildnachweis
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Random Partner
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...
» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...
» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...
» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...
» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR
» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...
» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...
» Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Danke an Strabag und Porr, Sparbuch vs....
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch...
- Austrian Conference am 19. Februar - 21 Emittente...
- Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Hei...
- Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weit...
- wienerberger bündelt Gesellschaften für zukünftig...
- Buying the Dip bei wikifolio 17.02.25: The Trade ...
Featured Partner Video
Wiener Börse Party #828: ATX heute nach FPÖ-Irritation schwächer, Strabag erhöht Guidance und bringt Shorties unter Druck
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Books josefchladek.com
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co