Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

26.02.2017, 5239 Zeichen

BASF , Bayer , Henkel , SAP : Gleich mehrere DAX -Firmen haben in der vergangenen Woche mehr oder weniger ansehnliche Dividendenerhöhungen verkündet. Am meisten Respekt verdient jedoch Fresenius . Denn der Gesundheitskonzern stellt nicht nur einen prozentual zweistelligen Anstieg in Aussicht (von 0,55 auf 0,62 je Aktie), sondern kommt nun einschließlich der ersten Dividende 1993 auf eine Historie von exakt 25 steigenden Ausschüttungen in Folge. Damit erfüllen die Bad Homburger als erste deutsche Aktiengesellschaft die US-amerikanische Definition eines „Dividenden-Aristrokraten“.

Vom Apotheker Fresenius zum DAX-Konzern

Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte des 1912 vom Frankfurter Apotheker Eduard Fresenius gegründeten Unternehmens einst mit Infusionslösungen. Später kamen Produkte und Dienstleistungen für Dialyse-Patienten hinzu. Dabei verzeichnete das Blutwäsche-Business alsbald so starke Zuwächse, dass es 1996 als Fresenius Medical Care an die Börse gebracht wurde.

An der Tochter, die ebenfalls zur DAX-Liga zählt und diese Woche ihre 20. Dividendenanhebung in Serie ankündigte, hält „Mutter Fresenius“ derzeit noch rund 30%. Parallel ist Fresenius durch gezielte Akquisitionen – darunter 2005 der Kauf der Klinik-Kette Helios sowie 2013 die Übernahme von mehr als 40 Häusern aus dem Bestand der ebenfalls börsennotierten Hospital-Holding Rhön-Klinikum – zum größten privaten Krankenhausbetreiber der Republik avanciert. Obendrein mischt man im Generika-Geschäft mit. 2008 wurde mit dem amerikanischen Pharmahersteller APP mal eben die Weltmarktführerschaft bei intravenös verabreichten Nachahmer-Medikamenten erworben.

Paradebeispiel für erfolgreiches externes Wachstum

Ein grandioser Aufstieg made in Germany, der auch deshalb bemerkenswert ist, weil die meisten Fusionen und Übernahmen – siehe Daimler /Chrysler, BMW /Rover oder Adidas /Reebok – furchtbar in die Hose gehen und Unmengen an Geld verbrennen, das man besser beizeiten an die Aktionäre verfüttert hätte. Fresenius hingegen hat mit seinen Unternehmenskäufen Werte geschaffen, was sich eben auch an der klinisch sauberen Ausschüttungs-Historie ablesen lässt.

Aristokrat – aber kein DividendenAdel

Trotzdem ist Fresenius kein DividendenAdel. Mit 21,8% liegt die Ausschüttungsquote deutlich unterhalb unseres Zielkorridors (25-75%) und mit 0,8% ist auch die aktuelle Dividendenrendite kaum der Rede wert. Wer die Aktie im Portfolio hat, wird sich daran allerdings kaum stören. Denn seit dem Börsengang 1993 stehen sagenhafte 7.500 Prozent Kursgewinn zu Buche. Und selbst wenn man erst vor zehn Jahren eingestiegen ist, konnte man sein Geld mehr als vervierfachen.

DividendenAdel Profil Fresenius

Auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Jüngster Meilenstein ist die 5,7 Mrd. Euro schwere Übernahme der spanischen Klinik-Kette Quironsalud – der erste Mega-Deal nach dem Abschied des langjährigen CEO Ulf Mark Schneider, der nun bei Nestlé auf dem Chefsessel sitzt. Der Zukauf war sicher kein Schnäppchen, reduziert aber die Abhängigkeit des Unternehmens vom US-amerikanischen und deutschen Markt, was im regulierungsintensiven Gesundheitswesen durchaus probat erscheint.

Gefühlt immer zu teuer

Auch die Fresenius-Aktie ist mit einem erwarteten Kurs/Gewinn-Verhältnis von über 22 nichts für Billigheimer. Aber wir vergleichen die seit 1933 im Taunus ansässige Firma sowieso am liebsten mit Wohnungen im 1. Bezirk von Wien – die waren gefühlt auch schon immer zu teuer und haben trotzdem weiter an Wert gewonnen. Von dem in dieser Woche frisch erklommenen Allzeithoch (77,45 Euro) sollten Anleger sich jedenfalls nicht abschrecken lassen. Auf längere Sicht dürfte Fresenius in den dreistelligen Bereich vorstoßen, doch wie John Maynard Keynes einst ganz richtig feststellte: „In the long run we’re all dead“ und dass es auch in der Familie Fresenius nicht immer aufwärts geht, zeigt die volatile Seitwärtsbewegung bei der Tochter FMC.

Grundsatzentscheidung für oder gegen die Aktie

Wirklich einfach haben es momentan also nur die Fresenius-Aktionäre. Sie können einfach engagiert bleiben. Alle anderen müssen eine Grundsatzentscheidung treffen: Entweder auf den fahrenden Zug aufspringen und jetzt zumindest eine Anfangsposition eröffnen – oder den jungen Aristokraten, der kein DividendenAdel ist, dauerhaft links liegen lassen. Für beides gibt es gute Gründe.

Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter : @CWRoehl

Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Kolumne dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor hält direkt oder mittelbar Positionen in folgenden im Text erwähnten Wertpapieren (Bloomberg-Ticker): FRE GR, FME GR. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung der Kolumne direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

Der Beitrag Fresenius: Deutschlands erster Dividenden-Aristokrat erschien zuerst auf DividendenAdel.


(26.02.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




adidas
Akt. Indikation:  218.90 / 220.10
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  7.49%
Letzter SK:  204.20 ( 2.79%)

BASF
Akt. Indikation:  44.08 / 44.27
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  2.40%
Letzter SK:  43.14 ( 2.84%)

Bayer
Akt. Indikation:  21.99 / 22.14
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  2.69%
Letzter SK:  21.49 ( 2.16%)

BMW
Akt. Indikation:  75.00 / 75.38
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  4.75%
Letzter SK:  71.78 ( 2.16%)

DAX Letzter SK:  71.78 ( 0.41%)
Fresenius
Akt. Indikation:  39.35 / 39.59
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
Letzter SK:  39.55 ( 1.38%)

Henkel
Akt. Indikation:  68.66 / 68.94
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  1.68%
Letzter SK:  67.66 ( 0.74%)

Mercedes-Benz Group
Akt. Indikation:  53.96 / 54.29
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  5.26%
Letzter SK:  51.42 ( 2.37%)

SAP
Akt. Indikation:  241.80 / 243.10
Uhrzeit:  23:00:12
Veränderung zu letztem SK:  10.96%
Letzter SK:  218.50 ( -3.32%)

Twitter
Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
Uhrzeit:  21:58:45
Veränderung zu letztem SK:  10.96%
Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



 

Bildnachweis

1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:LSDAX, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, LSEURUSD, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

» Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Pet...

» Spoiler: Wienerberger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christi...

» Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility...

» Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: RBI, Pierer Mobility und Erste G...

» ATX-Trends: AMAG; Agrana, Erste Group, Bawag ...

» Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel

» Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Porsche Automobil Holding
    BSN Vola-Event Mercedes-Benz Group
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Bawag(1), Erste Group(1), Porr(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), FACC(1), VIG(1), Frequentis(1), Andritz(1), Kontron(1), Palfinger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
    BSN Vola-Event adidas
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
    Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void


    26.02.2017, 5239 Zeichen

    BASF , Bayer , Henkel , SAP : Gleich mehrere DAX -Firmen haben in der vergangenen Woche mehr oder weniger ansehnliche Dividendenerhöhungen verkündet. Am meisten Respekt verdient jedoch Fresenius . Denn der Gesundheitskonzern stellt nicht nur einen prozentual zweistelligen Anstieg in Aussicht (von 0,55 auf 0,62 je Aktie), sondern kommt nun einschließlich der ersten Dividende 1993 auf eine Historie von exakt 25 steigenden Ausschüttungen in Folge. Damit erfüllen die Bad Homburger als erste deutsche Aktiengesellschaft die US-amerikanische Definition eines „Dividenden-Aristrokraten“.

    Vom Apotheker Fresenius zum DAX-Konzern

    Begonnen hatte die Erfolgsgeschichte des 1912 vom Frankfurter Apotheker Eduard Fresenius gegründeten Unternehmens einst mit Infusionslösungen. Später kamen Produkte und Dienstleistungen für Dialyse-Patienten hinzu. Dabei verzeichnete das Blutwäsche-Business alsbald so starke Zuwächse, dass es 1996 als Fresenius Medical Care an die Börse gebracht wurde.

    An der Tochter, die ebenfalls zur DAX-Liga zählt und diese Woche ihre 20. Dividendenanhebung in Serie ankündigte, hält „Mutter Fresenius“ derzeit noch rund 30%. Parallel ist Fresenius durch gezielte Akquisitionen – darunter 2005 der Kauf der Klinik-Kette Helios sowie 2013 die Übernahme von mehr als 40 Häusern aus dem Bestand der ebenfalls börsennotierten Hospital-Holding Rhön-Klinikum – zum größten privaten Krankenhausbetreiber der Republik avanciert. Obendrein mischt man im Generika-Geschäft mit. 2008 wurde mit dem amerikanischen Pharmahersteller APP mal eben die Weltmarktführerschaft bei intravenös verabreichten Nachahmer-Medikamenten erworben.

    Paradebeispiel für erfolgreiches externes Wachstum

    Ein grandioser Aufstieg made in Germany, der auch deshalb bemerkenswert ist, weil die meisten Fusionen und Übernahmen – siehe Daimler /Chrysler, BMW /Rover oder Adidas /Reebok – furchtbar in die Hose gehen und Unmengen an Geld verbrennen, das man besser beizeiten an die Aktionäre verfüttert hätte. Fresenius hingegen hat mit seinen Unternehmenskäufen Werte geschaffen, was sich eben auch an der klinisch sauberen Ausschüttungs-Historie ablesen lässt.

    Aristokrat – aber kein DividendenAdel

    Trotzdem ist Fresenius kein DividendenAdel. Mit 21,8% liegt die Ausschüttungsquote deutlich unterhalb unseres Zielkorridors (25-75%) und mit 0,8% ist auch die aktuelle Dividendenrendite kaum der Rede wert. Wer die Aktie im Portfolio hat, wird sich daran allerdings kaum stören. Denn seit dem Börsengang 1993 stehen sagenhafte 7.500 Prozent Kursgewinn zu Buche. Und selbst wenn man erst vor zehn Jahren eingestiegen ist, konnte man sein Geld mehr als vervierfachen.

    DividendenAdel Profil Fresenius

    Auch für die Zukunft stehen die Zeichen auf Wachstum. Jüngster Meilenstein ist die 5,7 Mrd. Euro schwere Übernahme der spanischen Klinik-Kette Quironsalud – der erste Mega-Deal nach dem Abschied des langjährigen CEO Ulf Mark Schneider, der nun bei Nestlé auf dem Chefsessel sitzt. Der Zukauf war sicher kein Schnäppchen, reduziert aber die Abhängigkeit des Unternehmens vom US-amerikanischen und deutschen Markt, was im regulierungsintensiven Gesundheitswesen durchaus probat erscheint.

    Gefühlt immer zu teuer

    Auch die Fresenius-Aktie ist mit einem erwarteten Kurs/Gewinn-Verhältnis von über 22 nichts für Billigheimer. Aber wir vergleichen die seit 1933 im Taunus ansässige Firma sowieso am liebsten mit Wohnungen im 1. Bezirk von Wien – die waren gefühlt auch schon immer zu teuer und haben trotzdem weiter an Wert gewonnen. Von dem in dieser Woche frisch erklommenen Allzeithoch (77,45 Euro) sollten Anleger sich jedenfalls nicht abschrecken lassen. Auf längere Sicht dürfte Fresenius in den dreistelligen Bereich vorstoßen, doch wie John Maynard Keynes einst ganz richtig feststellte: „In the long run we’re all dead“ und dass es auch in der Familie Fresenius nicht immer aufwärts geht, zeigt die volatile Seitwärtsbewegung bei der Tochter FMC.

    Grundsatzentscheidung für oder gegen die Aktie

    Wirklich einfach haben es momentan also nur die Fresenius-Aktionäre. Sie können einfach engagiert bleiben. Alle anderen müssen eine Grundsatzentscheidung treffen: Entweder auf den fahrenden Zug aufspringen und jetzt zumindest eine Anfangsposition eröffnen – oder den jungen Aristokraten, der kein DividendenAdel ist, dauerhaft links liegen lassen. Für beides gibt es gute Gründe.

    Folgen Sie Christian W. Röhl auf Twitter : @CWRoehl

    Sämtliche Inhalte nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit. Die Kolumne dient nur der Information und stellt keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der erwähnten Wertpapiere dar. Der Autor haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden.

    Offenlegung von Interessenskonflikten: Der Autor hält direkt oder mittelbar Positionen in folgenden im Text erwähnten Wertpapieren (Bloomberg-Ticker): FRE GR, FME GR. Der Autor beabsichtigt nicht, innerhalb von 36 Stunden nach Veröffentlichung der Kolumne direkt oder mittelbar Transaktionen in den erwähnten Wertpapieren zu tätigen.

    Der Beitrag Fresenius: Deutschlands erster Dividenden-Aristokrat erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (26.02.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen




    adidas
    Akt. Indikation:  218.90 / 220.10
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  7.49%
    Letzter SK:  204.20 ( 2.79%)

    BASF
    Akt. Indikation:  44.08 / 44.27
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  2.40%
    Letzter SK:  43.14 ( 2.84%)

    Bayer
    Akt. Indikation:  21.99 / 22.14
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  2.69%
    Letzter SK:  21.49 ( 2.16%)

    BMW
    Akt. Indikation:  75.00 / 75.38
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  4.75%
    Letzter SK:  71.78 ( 2.16%)

    DAX Letzter SK:  71.78 ( 0.41%)
    Fresenius
    Akt. Indikation:  39.35 / 39.59
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  -0.20%
    Letzter SK:  39.55 ( 1.38%)

    Henkel
    Akt. Indikation:  68.66 / 68.94
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  1.68%
    Letzter SK:  67.66 ( 0.74%)

    Mercedes-Benz Group
    Akt. Indikation:  53.96 / 54.29
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  5.26%
    Letzter SK:  51.42 ( 2.37%)

    SAP
    Akt. Indikation:  241.80 / 243.10
    Uhrzeit:  23:00:12
    Veränderung zu letztem SK:  10.96%
    Letzter SK:  218.50 ( -3.32%)

    Twitter
    Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
    Uhrzeit:  21:58:45
    Veränderung zu letztem SK:  10.96%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)



     

    Bildnachweis

    1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:LSDAX, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, LSEURUSD, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Wieder guter Schwung (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 23.4.: Euromarketing, Flughafen Wien (Börse Geschichte) ...

    » Nachlese: Joachim Zimmel, W.E.B, Voquz Labs, Steyr Motors (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Pierer Mobility, Frequentis, Raiffeisen (Christine Pet...

    » Spoiler: Wienerberger präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christi...

    » Wiener Börse Party #888: ATX zurück bei 4000, Banken und Pierer Mobility...

    » Wiener Börse zu Mittag deutlich fester: RBI, Pierer Mobility und Erste G...

    » ATX-Trends: AMAG; Agrana, Erste Group, Bawag ...

    » Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel

    » Wiener Börse Party #887: ATX schwächer, Palfinger nach DB-Ehre fester (R...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Porsche Automobil Holding
      BSN Vola-Event Mercedes-Benz Group
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Bawag(1), Erste Group(1), Porr(1), OMV(1), Strabag(1), Uniqa(1), FACC(1), VIG(1), Frequentis(1), Andritz(1), Kontron(1), Palfinger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Rosenbauer(1), Bawag(1)
      BSN Vola-Event adidas
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.75%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -1.08%
      Star der Stunde: DO&CO 1.99%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.87%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #878: ATX nun year-to-date im Minus, FMA will viel Geld von CA Immo, VIG präsentiert beim Öst. Aktientag

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h