Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





DAX-Chartanalyse: Der Spagat zu den USA (Andreas Mueller, Christoph Scherbaum)

Bild: © Diverse , Ein Spagat im Partnerteam von http://www.ambuzzador.com

Autor:
Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

13.02.2017, 6289 Zeichen

In der Vorwoche gab es von meiner Seite erhebliche Zweifel über die weitere Entwicklung im DAX . Daher titelte ich die vergangene Analyse auch mit „Ein Schritt zurück und dann…“ auf DIE BÖRSENBLOGGER (hier nachzulesen ->). Nun stehen wir vom Kursniveau nicht wirklich verändert da, haben aber zumindest die Krisenherde genauer vor Augen und schauen etwas neidisch auf die Entwicklung der US-Indizes. Ob dieser Spagat gut geht und wie er sich auflösen könnte, wird neben einer Wochenaufarbeitung nun besprochen.

Aufarbeitung der Wochengeschehnisse

Die skizzierte Range aus der Vorwochenanalyse wurde gleich am Montag einem harten Test unterzogen. Das Short-Szenario kam somit sehr schnell und heftig zum Tragen (Chartbild aus Vorwoche):

Rund 100 Punkte verlor der DAX zum Wochenstart und steuerte auf die untere Range-Kante zu. Man sah förmlich, wie die Stopps von Freitag (für die, welche neu eingestiegen waren und einen kurzfristigen Anlagehorizont hatten) brachen. Doch ganz so einfach machte der Markt es den Markttechnikern nicht, denn er stabilisierte sich bereits nach zwei Handelsstunden wieder ohne die untere Kante zu erreichen und nahm rapide Fahrt in die Gegenrichtung auf. Bereits zum Mittag standen wir wieder dort, wo wir mit dem XETRA-Handel in die Woche gestartet waren:

Zu erkennen war dies nur in den kleinen Zeiteinheiten, wie hier mit der roten Linie angedeutet. Auf diesem oberen Niveau hielt sich der Markt jedoch nicht lange, denn am Nachmittag kam er dann doch noch – der Test der unteren Range-Kante bei 11.520 Punkten. Von da an erneut eine Erholung und mit der Wall Street später noch einmal ein Test auf der Unterseite.

Die untere Range-Kante wurde am Abendverlauf sogar unterschritten, was aber am Dienstag dann erneut Kaufinteresse bei den Marktteilnehmern weckte. Somit wurde das Rebound-Level auch schnell wieder erreicht:

Viel mehr Impulse zeigte der DAX allerdings nicht, im Gegenteil dazu aber der Dow Jones. Denn in den USA startete der Handel im positiven Bereich und zog erneut auf Rekordniveaus. Für Trader ist dies immer eine schwierige Situation. Daher der kleine Exkurs am Dienstagabend mit einer Gegenüberstellung von Chartbildern in Abhängigkeit der Handelszeiten:

Mittels engem Stopp war dies gut handelbar, was ich mit JFD Brokers im MetaTrader dann umsetzte (Für Infos hier klicken).

Und warum stiegen die US-Aktien? Eine neuerliche Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump zu einer Steuererleichterung entfachte das Kursfeuerwerk ebenso, wie besänftigende Worte zum China-Verhältnis. Phantasie und Vorfreude waren somit die zentralen Elemente der letzten Kursbewegung, denn die Wirtschaftsdaten aus den USA waren in dieser Woche eher negativ (Stichwort: Verbrauchervertrauen).

Zurück zum DAX, der seine Wochentiefs nun hinter sich lassen konnte und als nächste Barriere die 11.600 Punkte wieder vor sich hatte:

Genau an dieser Stelle fand dann auch der Trendwechsel von Short auf Long in der Handelswoche statt, welcher sehr eindrucksvoll im Chartbild sichtbar war:

Der dabei skizzierte Widerstand um 11.730 Punkte war jedoch zu stark für einen Bruch in der vergangenen Woche. Auch wenn es an der Wall Street erneute Rekordstände zu sehen gab, schloss der DAX am Ende der Handelswoche nur mit einem Miniplus von 0,11 Prozent. Der Eurostoxx verlor sogar leicht, denn Probleme in Europa (Griechenland, Italien, Brexit) sind noch immer nicht gelöst und die Politik von Donald Trump dürfte die Exportwerte weiter belasten. Es wird sogar schon von einem „Grexit“ in den Medien geschrieben.

Sorgenvolle neue Handelswoche

Man darf gespannt sein, was und ob Donald Trump in Sachen Steuerreform nun liefert. Der Vorschuss in Form neuer Rekordhochs an der Wall Street ist gegeben und seine Worte „Wir werden in den nächsten zwei oder drei Wochen etwas Phänomenales zum Thema Steuern ankündigen“ lassen viel Raum für Spekulationen – aber auch für Enttäuschungen. Die Auswirkungen auf andere Länder sind hierbei ebenfalls völlig offen, so dass Deutschland als Exportnation durchaus zittern muss.

An Wirtschaftsdaten stehen am Dienstag das EUR-Bruttoinlandsprodukt an und am Donnerstag die Ergebnisse der EZB-Sitzung und die Eröffnung des EU-Gipfels. Aus den USA sind vor allem am Mittwoch die Verbraucherpreise zu nennen, gefolgt von einer Rede der FED-Chefin Janet Yellen.

Ohne diese „Wenn und Aber“ kann aus Sicht der Charttechnik mit der Rückeroberung der 11.600 der Abwärtsimpuls der letzten beiden Wochen beendet sein und diese Bewegung durchaus weiter nach oben laufen. Als Widerstand wurde am Freitag bereits die 11.730 genannt, was das erste bullische Ziel für dieses Szenario darstellt. Denn darüber ist der charttechnische Weg frei bis 11.800 glatt.

Im Chartbild könnte sich dies so andeuten und seinen Lauf nehmen:

Nehmen die Unsicherheiten jedoch zu – siehe Stichpunkte im letzten Absatz des ersten Teils #Grexit – dann ist mein Trigger für Short um die 11.620 Punkte angesiedelt mit Kursziel 11.550 und bei Dynamik auch zu den Vorwochentiefs in Folge von Stopp-Auslösungen. Dies könnte im Chartbild wie folgt ablaufen:

Einen Favoriten für die kommende Wochenentwicklung habe ich aktuell nicht, denn zu viele Einflussfaktoren spielen hier eine Rolle, die sich auf die Kursentwicklung auswirken können UND vor allem nicht greifbar sind. Aber dies ist auch ein Vorteil beim Daytrading, denn auf Situationen reagieren und flexibel zu bleiben, ist dafür eine Grundvoraussetzung. Bleiben Sie somit am Ball und handeln Sie stets flexibel aber diszipliniert!

Herzlichen Dank für Ihr Interesse und einen erfolgreichen Wochenstart,
Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

Ein Beitrag von Andreas Mueller

Andreas Mueller ist unter dem Pseudonym „Bernecker1977“ als Trader, Referent und Coach seit 2001 aktiv. Er handelt seit rund 20 Jahren Indizes, Devisen und Rohstoffe an der Börse mit Futures, Derivaten und CFDs. Dabei basiert sein Trading auf Sentimentdaten und Charttechnik. Als studierter Diplom-Kaufmann streut Andreas Mueller seine Erfahrungen u.a. auf wallstreet-online seit dem Jahr 2005 in den „Tages-Trading-Chancen“ ein und ist dort Ansprechpartner für alle börsenrelevanten Fragen. Auf dieboersenblogger.de analysiert er den DAX mit Hilfe der Charttechnik. Weitere Informationen erhalten Sie in seinem Facebook-Kanal und auf seinem Blog www.bernecker1977.de

 


(13.02.2017)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




DAX Letzter SK:  0.00 ( 1.26%)
Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -0.37%)
Meta
Akt. Indikation:  705.00 / 708.00
Uhrzeit:  23:00:04
Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



 

Bildnachweis

1. Ein Spagat im Partnerteam von http://www.ambuzzador.com , (© Diverse )   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Wiener Börse
Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

» LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

» D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

» Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)

    Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich künftig einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und ande...

    Books josefchladek.com

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser


    13.02.2017, 6289 Zeichen

    In der Vorwoche gab es von meiner Seite erhebliche Zweifel über die weitere Entwicklung im DAX . Daher titelte ich die vergangene Analyse auch mit „Ein Schritt zurück und dann…“ auf DIE BÖRSENBLOGGER (hier nachzulesen ->). Nun stehen wir vom Kursniveau nicht wirklich verändert da, haben aber zumindest die Krisenherde genauer vor Augen und schauen etwas neidisch auf die Entwicklung der US-Indizes. Ob dieser Spagat gut geht und wie er sich auflösen könnte, wird neben einer Wochenaufarbeitung nun besprochen.

    Aufarbeitung der Wochengeschehnisse

    Die skizzierte Range aus der Vorwochenanalyse wurde gleich am Montag einem harten Test unterzogen. Das Short-Szenario kam somit sehr schnell und heftig zum Tragen (Chartbild aus Vorwoche):

    Rund 100 Punkte verlor der DAX zum Wochenstart und steuerte auf die untere Range-Kante zu. Man sah förmlich, wie die Stopps von Freitag (für die, welche neu eingestiegen waren und einen kurzfristigen Anlagehorizont hatten) brachen. Doch ganz so einfach machte der Markt es den Markttechnikern nicht, denn er stabilisierte sich bereits nach zwei Handelsstunden wieder ohne die untere Kante zu erreichen und nahm rapide Fahrt in die Gegenrichtung auf. Bereits zum Mittag standen wir wieder dort, wo wir mit dem XETRA-Handel in die Woche gestartet waren:

    Zu erkennen war dies nur in den kleinen Zeiteinheiten, wie hier mit der roten Linie angedeutet. Auf diesem oberen Niveau hielt sich der Markt jedoch nicht lange, denn am Nachmittag kam er dann doch noch – der Test der unteren Range-Kante bei 11.520 Punkten. Von da an erneut eine Erholung und mit der Wall Street später noch einmal ein Test auf der Unterseite.

    Die untere Range-Kante wurde am Abendverlauf sogar unterschritten, was aber am Dienstag dann erneut Kaufinteresse bei den Marktteilnehmern weckte. Somit wurde das Rebound-Level auch schnell wieder erreicht:

    Viel mehr Impulse zeigte der DAX allerdings nicht, im Gegenteil dazu aber der Dow Jones. Denn in den USA startete der Handel im positiven Bereich und zog erneut auf Rekordniveaus. Für Trader ist dies immer eine schwierige Situation. Daher der kleine Exkurs am Dienstagabend mit einer Gegenüberstellung von Chartbildern in Abhängigkeit der Handelszeiten:

    Mittels engem Stopp war dies gut handelbar, was ich mit JFD Brokers im MetaTrader dann umsetzte (Für Infos hier klicken).

    Und warum stiegen die US-Aktien? Eine neuerliche Ankündigung des US-Präsidenten Donald Trump zu einer Steuererleichterung entfachte das Kursfeuerwerk ebenso, wie besänftigende Worte zum China-Verhältnis. Phantasie und Vorfreude waren somit die zentralen Elemente der letzten Kursbewegung, denn die Wirtschaftsdaten aus den USA waren in dieser Woche eher negativ (Stichwort: Verbrauchervertrauen).

    Zurück zum DAX, der seine Wochentiefs nun hinter sich lassen konnte und als nächste Barriere die 11.600 Punkte wieder vor sich hatte:

    Genau an dieser Stelle fand dann auch der Trendwechsel von Short auf Long in der Handelswoche statt, welcher sehr eindrucksvoll im Chartbild sichtbar war:

    Der dabei skizzierte Widerstand um 11.730 Punkte war jedoch zu stark für einen Bruch in der vergangenen Woche. Auch wenn es an der Wall Street erneute Rekordstände zu sehen gab, schloss der DAX am Ende der Handelswoche nur mit einem Miniplus von 0,11 Prozent. Der Eurostoxx verlor sogar leicht, denn Probleme in Europa (Griechenland, Italien, Brexit) sind noch immer nicht gelöst und die Politik von Donald Trump dürfte die Exportwerte weiter belasten. Es wird sogar schon von einem „Grexit“ in den Medien geschrieben.

    Sorgenvolle neue Handelswoche

    Man darf gespannt sein, was und ob Donald Trump in Sachen Steuerreform nun liefert. Der Vorschuss in Form neuer Rekordhochs an der Wall Street ist gegeben und seine Worte „Wir werden in den nächsten zwei oder drei Wochen etwas Phänomenales zum Thema Steuern ankündigen“ lassen viel Raum für Spekulationen – aber auch für Enttäuschungen. Die Auswirkungen auf andere Länder sind hierbei ebenfalls völlig offen, so dass Deutschland als Exportnation durchaus zittern muss.

    An Wirtschaftsdaten stehen am Dienstag das EUR-Bruttoinlandsprodukt an und am Donnerstag die Ergebnisse der EZB-Sitzung und die Eröffnung des EU-Gipfels. Aus den USA sind vor allem am Mittwoch die Verbraucherpreise zu nennen, gefolgt von einer Rede der FED-Chefin Janet Yellen.

    Ohne diese „Wenn und Aber“ kann aus Sicht der Charttechnik mit der Rückeroberung der 11.600 der Abwärtsimpuls der letzten beiden Wochen beendet sein und diese Bewegung durchaus weiter nach oben laufen. Als Widerstand wurde am Freitag bereits die 11.730 genannt, was das erste bullische Ziel für dieses Szenario darstellt. Denn darüber ist der charttechnische Weg frei bis 11.800 glatt.

    Im Chartbild könnte sich dies so andeuten und seinen Lauf nehmen:

    Nehmen die Unsicherheiten jedoch zu – siehe Stichpunkte im letzten Absatz des ersten Teils #Grexit – dann ist mein Trigger für Short um die 11.620 Punkte angesiedelt mit Kursziel 11.550 und bei Dynamik auch zu den Vorwochentiefs in Folge von Stopp-Auslösungen. Dies könnte im Chartbild wie folgt ablaufen:

    Einen Favoriten für die kommende Wochenentwicklung habe ich aktuell nicht, denn zu viele Einflussfaktoren spielen hier eine Rolle, die sich auf die Kursentwicklung auswirken können UND vor allem nicht greifbar sind. Aber dies ist auch ein Vorteil beim Daytrading, denn auf Situationen reagieren und flexibel zu bleiben, ist dafür eine Grundvoraussetzung. Bleiben Sie somit am Ball und handeln Sie stets flexibel aber diszipliniert!

    Herzlichen Dank für Ihr Interesse und einen erfolgreichen Wochenstart,
    Ihr Andreas Mueller (Bernecker1977)

    Ein Beitrag von Andreas Mueller

    Andreas Mueller ist unter dem Pseudonym „Bernecker1977“ als Trader, Referent und Coach seit 2001 aktiv. Er handelt seit rund 20 Jahren Indizes, Devisen und Rohstoffe an der Börse mit Futures, Derivaten und CFDs. Dabei basiert sein Trading auf Sentimentdaten und Charttechnik. Als studierter Diplom-Kaufmann streut Andreas Mueller seine Erfahrungen u.a. auf wallstreet-online seit dem Jahr 2005 in den „Tages-Trading-Chancen“ ein und ist dort Ansprechpartner für alle börsenrelevanten Fragen. Auf dieboersenblogger.de analysiert er den DAX mit Hilfe der Charttechnik. Weitere Informationen erhalten Sie in seinem Facebook-Kanal und auf seinem Blog www.bernecker1977.de

     


    (13.02.2017)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    DAX Letzter SK:  0.00 ( 1.26%)
    Dow Jones Letzter SK:  0.00 ( -0.37%)
    Meta
    Akt. Indikation:  705.00 / 708.00
    Uhrzeit:  23:00:04
    Veränderung zu letztem SK:  -0.16%
    Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. Ein Spagat im Partnerteam von http://www.ambuzzador.com , (© Diverse )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Wiener Börse
    Die Wiener Börse wurde im Jahr 1771 als eine der ersten Börsen weltweit gegründet. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen der Handel am Kassamarkt und der Handel mit strukturierten Produkten. Zusätzliche Leistungen umfassen Datenverkauf, Indexentwicklung und -management sowie Seminare und Lehrgänge.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Nvidia, Doordash, BNP Paribas Bayer, AT...

    » LinkedIn-NL: Ein Rendezvous zum All-time-High des ATX TR

    » D&D Research Rendezvous #11: Was kommt nach dem jüngsten Kursfeuerwerk? ...

    » Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: voestalpine(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(2), Andritz(2), Fabasoft(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(2), Kontron(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.29%, Rutsch der Stunde: EuroTeleSites AG -1.36%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)

      Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich künftig einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und ande...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books