Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Christian W. Röhl auf der IR 2017: Vier Tipps für den Dialog mit Privatanlegern (Christian W. Röhl)

Bild: © Martina Draper/photaq, Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor

Autor:
Christian W. Röhl

DividendenAdel ist der unabhängige Wegweiser für alle, die lieber Aktien von profitablen Unternehmen halten statt ihr Geld in windige Finanzprodukte zu stecken.
Nach der aus unserem Manager Magazin-Bestseller bekannten Methodik des „Magischen Vierecks“ analysieren wir fortlaufend die Ausschüttungsqualität von mehr als 2.500 deutschen und internationalen Börsenfirmen – für institutionelle Kunden, vor allem aber für unser eigenes Vermögen.
Hier im Blog geben wir Einblicke in unseren Investment-Alltag: Studien, Strategien, Statements – garniert mit Dividenden-Ideen aus aller Welt.
 

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

27.01.2017, 7525 Zeichen

DividendenAdel diese Woche unterwegs auf Vortrags-Tour, u.a. in Frankfurt am Main: Christian W. Röhl auf der IR 2017, dem von der Agentur Cometis und dem IR-Club organisierten Kongress für die deutsche Investor Relations-Szene.

Üblicherweise haben die IR-Manager der börsennotierten Aktiengesellschaften ja vor allem mit Fonds, Pensionskassen und anderen institutionellen Anlegern zu tun, deren Ordergrößen sich im Millionenbereich bewegen (gerne auch im zweistelligen). „Smart Money“ werden diese Geld-Profis bisweilen genannt, wobei man dahinter durchaus ein Fragezeichen setzen darf: Wenn sie so „smart“ sind, wieso schaffen es viele Fondsmanager dann nicht, dauerhaft besser abzuschneiden als ein simpler Index-Fonds?

Neue Generation von Anlegern wächst heran

Wir haben deshalb auf der IR 2017 mal eine Lanze für den Privatanleger gebrochen, der seine Vermögensverwaltung selbst in die Hand nimmt – und dabei nicht wild herumzockt, sondern Aktien als langfristige Unternehmensbeteiligung ansieht. Zugegeben, noch sind „Do it yourself“-Investoren eine kleine Minderheit. Doch die Abrufzahlen der „Aktien mit Kopf“-Videos, die Dynamik virtueller Communities wie „Die Dividendenstrategie“ oder „Aktien-Club Facebook“ sowie nicht zuletzt die Resonanz auf unser Buch „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ und das Projekt DividendenAdel zeigen: Hier wächst eine neue Generation von Anlegern heran, die auch für die IR-Manager relevant ist.

Denn im Gegensatz zu vielen (vermeintlichen) Profis, die das Vermögen anderer Leute verwalten, können Privatanleger, die ihr eigenes Geld investieren, souverän entscheiden. Sie sind nicht getrieben von externen Mittelzuflüssen oder Erwartungen, sie müssen niemandem Rechenschaft ablegen außer sich selbst (und vielleicht ihrem Ehepartner), sie brauchen ihre Strategie nicht an Wertpapierprospekten oder sonstigen Regularien auszurichten – und deshalb können sie auch in schwierigen Zeiten an einer Aktie festhalten oder vielleicht sogar aufstocken, während die Profis häufig gezwungen sind, zyklisch zu agieren.

Privatinvestoren als „Loyal Money“

Man könnte also auch von „Loyal Money“ sprechen, wobei Unternehmen sich diese Loyalität selbstredend verdienen müssen. Mit schlüssigen Strategien, funktionierenden Geschäftsmodellen, nachhaltigen Gewinnen – und stabilen, möglichst steigenden Dividenden. Die sind schließlich die Früchte der Investment-Saat, genau wie man bei einem Haus, das man nicht selbst bewohnt, Mieterträge sehen will statt (nur) auf langfristige Wertsteigerung zu hoffen.

Im Gegensatz zur Miete, die meist monatlich aufs Konto tröpfelt, werden deutsche Dividenden aber leider nur jährlich gezahlt, wobei 90% des Ausschüttungsvolumens im 2. Quartal fließen. Die restliche Zeit verbringen Dividendenkassierer mit Warten auf die nächste Überweisung – und währenddessen kann gute Investor Relations-Arbeit die Treue zum Unternehmen durchaus stärken, während IR-Defizite Zweifel wecken.

Vier Anregungen für die IR-Arbeit

Erfreulich also, dass telefonische oder per E-Mail gestellte IR-Anfragen von den meisten Firmen ausführlich, kompetent und zeitnah beantwortet werden – das zumindest ist unserer Erfahrung, die von vielen Anlegern bestätigt wird. Abseits dieser individuellen, reaktiven Kommunikation gibt es jedoch auch ein paar allgemeine Themen, bei denen viele Unternehmen stärker proaktiv tätig werden dürfen. Deshalb vier konkrete Anregungen für den „Umgang“ (nicht nur) mit Privatanlegern:

Erstens: Wertschöpfung für Aktionäre klar darstellen. Entscheidend ist, was hinten rauskommt – dieser Satz vom Helmut Kohl gilt auch für Aktien-Investments. Also bitte auf der Website und/oder im Geschäftsbericht vor allen anderen Zahlenkolonnen einfach mal übersichtlich für die letzten zehn Jahre den Gewinn (Jahresüberschuss ohne „Bereinigungen“ und sonstige Tricksereien), den Free Cash Flow, die Dividende je Aktie und die Ausschüttungsquote darstellen – plus etwaige Aktienrückkäufe inkl. Stückzahl und Durchschnittspreis, damit man einschätzen kann, ob die „Buybacks“ Wert geschaffen oder Geld verbrannt haben.

Zweitens: Richtgrößen der Dividendenpolitik erläutern. Die Deutsche Euroshop hat bereits letztes Jahr bekannt gegeben, dass sie die Dividende bis 2019 um jeweils 0,05 Euro je Aktie erhöhen will. Eine so langfristige Guidance ist zwar prinzipiell wünschenswert, für die meisten Unternehmen (nicht nur in zyklischen Branchen) aber kaum darstellbar – ganz im Gegensatz zu konkreten Aussagen, nach welchen Parametern die Dividende sich richtet. Steht für die Gesellschaft vor allem die langfristige Stabilität der Ausschüttung im Vordergrund oder soll unter Inkaufnahme unvermeidbarer Schwankungen immer ein bestimmter Anteil des Gewinns oder Free Cash Flows an die Anteilseigner ausgekehrt werden? Worthülsen wie „Wir werden die Aktionäre in angemessener Weise am geschäftlichen Erfolg beteiligen“ schaffen hingegen sicher kein Vertrauen, sondern müffeln nach Willkür.

Drittens: Hauptversammlung als Forum. Langfrist-Anleger wollen „ihre“ Firma durchaus auch mal „live“ erleben. Hauptversammlungen sollten deshalb nicht als lästige Pflicht angesehen werden, sondern allen juristischen Zwängen zum Trotz als Forum für den aktiven Dialog zwischen Unternehmen und Anteilseignern. Wer sich auf der HV überzeugend präsentiert, Fragen kompetent beantwortet und nicht jeden Gast wie einen potentiellen Störer oder Schnorrer behandelt, stärkt die Aktionärsbindung und hat die Chance auf positive virale Effekte – genauso wie sich misslungene Veranstaltungen mit mürrisch-arroganten Managern, die unliebsame Redebeiträge mit Hilfe von eilfertigen Anwälten abbürsten, ebenfalls ganz schnell herumsprechen.

Viertens: Soziale Medien aktiv nutzen. Viele Firmen haben inzwischen neben der IR-Website auch Präsenzen auf Facebook , Twitter oder Youtube eingerichtet – nutzen diese aber eher halbherzig. Jeden Abend um 18.00 Uhr den Xetra-Schlusskurs der eigenen Aktie zu twittern ist sinnfrei. Hauptversammlungen, Bilanz-Pressekonferenz und die quartalsweisen „Earnings Calls“ gehören dagegen unbedingt ins Netz, sowohl als Livestream wie auch als Mitschnitt. Auch gelegentliche Podcast- oder Video-Botschaften des CEO machen sich gut. Und ja, all das kostet Geld und die IR-Budgets sind oftmals nicht üppig. Doch das, was in soziale Medien gesteckt wird, lässt sich etwa bei den vielfach immer noch sehr aufwendig produzierten Geschäftsberichten einsparen.

Verantwortung für die Aktienkultur

Hinzu kommt noch ein übergeordnetes Thema, nämlich die Aktien- und Investmentkultur – nach wie vor ein ziemlich zartes Pflänzchen, obwohl sich irgendwie alle einig sind, dass mehr getan werden muss für die finanzielle Bildung. Doch dabei sind nicht nur der Staat und die Banken in der Pflicht. Auch die Unternehmen, die auf dem deutschen Kapitalmarkt präsent sind, haben eine Verantwortung für die (Weiter-)Entwicklung der Aktienkultur. Und diese Verantwortung ist nicht mit den Mitgliedsbeiträgen für das noble Deutsche Aktieninstitut (DAI) erfüllt. Stattdessen stünde es den Börsenfirmen gut zu Gesicht, wenn sie mit einem Bruchteil ihrer Sponsoring-Etats mal das eine oder andere Medium fördern, das die Aktienkultur aktiv vorantreibt – denn Affiliate-Links und Werbebanner für Derivate reflektieren nicht den Wert, den der von Top-Bloggern, Youtubern und Community-Administratoren produzierte oder aggregierte Content für den Kapitalmarkt und damit die Unternehmen hat.

Der Beitrag Christian W. Röhl auf der IR 2017: Vier Tipps für den Dialog mit Privatanlegern erschien zuerst auf DividendenAdel.


(27.01.2017)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #651: Addiko mit höflichem neuen Bieter, Polytec stark, dazu Inputs & Ideen von Wolfgang Plasser (Pankl)




Facebook
Akt. Indikation:  437.20 / 437.40
Uhrzeit:  21:39:56
Veränderung zu letztem SK:  -0.95%
Letzter SK:  441.50 ( 0.82%)

Twitter
Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
Uhrzeit:  21:58:45
Veränderung zu letztem SK:  -0.95%
Letzter SK:  0.00 ( 0.66%)



 

Bildnachweis

1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, AT&S, Amag, Flughafen Wien, Frequentis, Addiko Bank, Rosgix, Palfinger, Pierer Mobility, Erste Group, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Polytec Group, S Immo, Agrana, CA Immo, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» BSN Spitout Wiener Börse: Palfinger nach 307 Tagen zurück über dem MA200

» Österreich-Depots: Aufholphase (Depot Kommentar)

» Wiener Börse Party #651: Addiko mit höflichem neuen Bieter, Polytec star...

» Börsegeschichte 17.3.: Eco (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Reingehört bei Agrana (boersen radio.at)

» PIR-News: Überraschungs-Bieter bei Addiko, Zahlen von Flughafen Wien, Po...

» Nachlese: Wolfgang Matejka und Wolfgang Plasser (Christian Drastil)

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Addiko Bank, AT&S und Pierer Mobility ...

» Börsenradio Live-Blick 16/5: DAX nach High 30 neutral, heute 4x Ex-Divid...

» Börse-Inputs auf Spotify zu VBV, Strabag. Do&Co.,Anna Wallner, Palfinger...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2K9L8
AT0000A39G83
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Immofinanz(1), Erste Group(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.38%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), AT&S(1), OMV(1)
    Star der Stunde: Lenzing 1.27%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Verbund(1), RBI(1)
    JoshTh17 zu AT&S
    Star der Stunde: Wienerberger 1%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1)

    Featured Partner Video

    Börsenradio Live-Blick, Mi. 15.5.24: DAX mit Rekord 30? Zahlenleger Merck und Commerzbank top bzw. wer heute Dividenden zahlt

    Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

    Books josefchladek.com

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Sebastián Bruno
    Ta-ra
    2023
    ediciones anómalas

    Carlos Alba
    I’ll Bet the Devil My Head
    2023
    Void


    27.01.2017, 7525 Zeichen

    DividendenAdel diese Woche unterwegs auf Vortrags-Tour, u.a. in Frankfurt am Main: Christian W. Röhl auf der IR 2017, dem von der Agentur Cometis und dem IR-Club organisierten Kongress für die deutsche Investor Relations-Szene.

    Üblicherweise haben die IR-Manager der börsennotierten Aktiengesellschaften ja vor allem mit Fonds, Pensionskassen und anderen institutionellen Anlegern zu tun, deren Ordergrößen sich im Millionenbereich bewegen (gerne auch im zweistelligen). „Smart Money“ werden diese Geld-Profis bisweilen genannt, wobei man dahinter durchaus ein Fragezeichen setzen darf: Wenn sie so „smart“ sind, wieso schaffen es viele Fondsmanager dann nicht, dauerhaft besser abzuschneiden als ein simpler Index-Fonds?

    Neue Generation von Anlegern wächst heran

    Wir haben deshalb auf der IR 2017 mal eine Lanze für den Privatanleger gebrochen, der seine Vermögensverwaltung selbst in die Hand nimmt – und dabei nicht wild herumzockt, sondern Aktien als langfristige Unternehmensbeteiligung ansieht. Zugegeben, noch sind „Do it yourself“-Investoren eine kleine Minderheit. Doch die Abrufzahlen der „Aktien mit Kopf“-Videos, die Dynamik virtueller Communities wie „Die Dividendenstrategie“ oder „Aktien-Club Facebook“ sowie nicht zuletzt die Resonanz auf unser Buch „Cool bleiben und Dividenden kassieren“ und das Projekt DividendenAdel zeigen: Hier wächst eine neue Generation von Anlegern heran, die auch für die IR-Manager relevant ist.

    Denn im Gegensatz zu vielen (vermeintlichen) Profis, die das Vermögen anderer Leute verwalten, können Privatanleger, die ihr eigenes Geld investieren, souverän entscheiden. Sie sind nicht getrieben von externen Mittelzuflüssen oder Erwartungen, sie müssen niemandem Rechenschaft ablegen außer sich selbst (und vielleicht ihrem Ehepartner), sie brauchen ihre Strategie nicht an Wertpapierprospekten oder sonstigen Regularien auszurichten – und deshalb können sie auch in schwierigen Zeiten an einer Aktie festhalten oder vielleicht sogar aufstocken, während die Profis häufig gezwungen sind, zyklisch zu agieren.

    Privatinvestoren als „Loyal Money“

    Man könnte also auch von „Loyal Money“ sprechen, wobei Unternehmen sich diese Loyalität selbstredend verdienen müssen. Mit schlüssigen Strategien, funktionierenden Geschäftsmodellen, nachhaltigen Gewinnen – und stabilen, möglichst steigenden Dividenden. Die sind schließlich die Früchte der Investment-Saat, genau wie man bei einem Haus, das man nicht selbst bewohnt, Mieterträge sehen will statt (nur) auf langfristige Wertsteigerung zu hoffen.

    Im Gegensatz zur Miete, die meist monatlich aufs Konto tröpfelt, werden deutsche Dividenden aber leider nur jährlich gezahlt, wobei 90% des Ausschüttungsvolumens im 2. Quartal fließen. Die restliche Zeit verbringen Dividendenkassierer mit Warten auf die nächste Überweisung – und währenddessen kann gute Investor Relations-Arbeit die Treue zum Unternehmen durchaus stärken, während IR-Defizite Zweifel wecken.

    Vier Anregungen für die IR-Arbeit

    Erfreulich also, dass telefonische oder per E-Mail gestellte IR-Anfragen von den meisten Firmen ausführlich, kompetent und zeitnah beantwortet werden – das zumindest ist unserer Erfahrung, die von vielen Anlegern bestätigt wird. Abseits dieser individuellen, reaktiven Kommunikation gibt es jedoch auch ein paar allgemeine Themen, bei denen viele Unternehmen stärker proaktiv tätig werden dürfen. Deshalb vier konkrete Anregungen für den „Umgang“ (nicht nur) mit Privatanlegern:

    Erstens: Wertschöpfung für Aktionäre klar darstellen. Entscheidend ist, was hinten rauskommt – dieser Satz vom Helmut Kohl gilt auch für Aktien-Investments. Also bitte auf der Website und/oder im Geschäftsbericht vor allen anderen Zahlenkolonnen einfach mal übersichtlich für die letzten zehn Jahre den Gewinn (Jahresüberschuss ohne „Bereinigungen“ und sonstige Tricksereien), den Free Cash Flow, die Dividende je Aktie und die Ausschüttungsquote darstellen – plus etwaige Aktienrückkäufe inkl. Stückzahl und Durchschnittspreis, damit man einschätzen kann, ob die „Buybacks“ Wert geschaffen oder Geld verbrannt haben.

    Zweitens: Richtgrößen der Dividendenpolitik erläutern. Die Deutsche Euroshop hat bereits letztes Jahr bekannt gegeben, dass sie die Dividende bis 2019 um jeweils 0,05 Euro je Aktie erhöhen will. Eine so langfristige Guidance ist zwar prinzipiell wünschenswert, für die meisten Unternehmen (nicht nur in zyklischen Branchen) aber kaum darstellbar – ganz im Gegensatz zu konkreten Aussagen, nach welchen Parametern die Dividende sich richtet. Steht für die Gesellschaft vor allem die langfristige Stabilität der Ausschüttung im Vordergrund oder soll unter Inkaufnahme unvermeidbarer Schwankungen immer ein bestimmter Anteil des Gewinns oder Free Cash Flows an die Anteilseigner ausgekehrt werden? Worthülsen wie „Wir werden die Aktionäre in angemessener Weise am geschäftlichen Erfolg beteiligen“ schaffen hingegen sicher kein Vertrauen, sondern müffeln nach Willkür.

    Drittens: Hauptversammlung als Forum. Langfrist-Anleger wollen „ihre“ Firma durchaus auch mal „live“ erleben. Hauptversammlungen sollten deshalb nicht als lästige Pflicht angesehen werden, sondern allen juristischen Zwängen zum Trotz als Forum für den aktiven Dialog zwischen Unternehmen und Anteilseignern. Wer sich auf der HV überzeugend präsentiert, Fragen kompetent beantwortet und nicht jeden Gast wie einen potentiellen Störer oder Schnorrer behandelt, stärkt die Aktionärsbindung und hat die Chance auf positive virale Effekte – genauso wie sich misslungene Veranstaltungen mit mürrisch-arroganten Managern, die unliebsame Redebeiträge mit Hilfe von eilfertigen Anwälten abbürsten, ebenfalls ganz schnell herumsprechen.

    Viertens: Soziale Medien aktiv nutzen. Viele Firmen haben inzwischen neben der IR-Website auch Präsenzen auf Facebook , Twitter oder Youtube eingerichtet – nutzen diese aber eher halbherzig. Jeden Abend um 18.00 Uhr den Xetra-Schlusskurs der eigenen Aktie zu twittern ist sinnfrei. Hauptversammlungen, Bilanz-Pressekonferenz und die quartalsweisen „Earnings Calls“ gehören dagegen unbedingt ins Netz, sowohl als Livestream wie auch als Mitschnitt. Auch gelegentliche Podcast- oder Video-Botschaften des CEO machen sich gut. Und ja, all das kostet Geld und die IR-Budgets sind oftmals nicht üppig. Doch das, was in soziale Medien gesteckt wird, lässt sich etwa bei den vielfach immer noch sehr aufwendig produzierten Geschäftsberichten einsparen.

    Verantwortung für die Aktienkultur

    Hinzu kommt noch ein übergeordnetes Thema, nämlich die Aktien- und Investmentkultur – nach wie vor ein ziemlich zartes Pflänzchen, obwohl sich irgendwie alle einig sind, dass mehr getan werden muss für die finanzielle Bildung. Doch dabei sind nicht nur der Staat und die Banken in der Pflicht. Auch die Unternehmen, die auf dem deutschen Kapitalmarkt präsent sind, haben eine Verantwortung für die (Weiter-)Entwicklung der Aktienkultur. Und diese Verantwortung ist nicht mit den Mitgliedsbeiträgen für das noble Deutsche Aktieninstitut (DAI) erfüllt. Stattdessen stünde es den Börsenfirmen gut zu Gesicht, wenn sie mit einem Bruchteil ihrer Sponsoring-Etats mal das eine oder andere Medium fördern, das die Aktienkultur aktiv vorantreibt – denn Affiliate-Links und Werbebanner für Derivate reflektieren nicht den Wert, den der von Top-Bloggern, Youtubern und Community-Administratoren produzierte oder aggregierte Content für den Kapitalmarkt und damit die Unternehmen hat.

    Der Beitrag Christian W. Röhl auf der IR 2017: Vier Tipps für den Dialog mit Privatanlegern erschien zuerst auf DividendenAdel.


    (27.01.2017)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #651: Addiko mit höflichem neuen Bieter, Polytec stark, dazu Inputs & Ideen von Wolfgang Plasser (Pankl)




    Facebook
    Akt. Indikation:  437.20 / 437.40
    Uhrzeit:  21:39:56
    Veränderung zu letztem SK:  -0.95%
    Letzter SK:  441.50 ( 0.82%)

    Twitter
    Akt. Indikation:  53.97 / 54.05
    Uhrzeit:  21:58:45
    Veränderung zu letztem SK:  -0.95%
    Letzter SK:  0.00 ( 0.66%)



     

    Bildnachweis

    1. Christian Röhl stellt http://www.photaq.com/page/index/2505 presented by 3Banken Generali KAG vor , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, AT&S, Amag, Flughafen Wien, Frequentis, Addiko Bank, Rosgix, Palfinger, Pierer Mobility, Erste Group, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Polytec Group, S Immo, Agrana, CA Immo, EVN, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Österreichische Post
    Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » BSN Spitout Wiener Börse: Palfinger nach 307 Tagen zurück über dem MA200

    » Österreich-Depots: Aufholphase (Depot Kommentar)

    » Wiener Börse Party #651: Addiko mit höflichem neuen Bieter, Polytec star...

    » Börsegeschichte 17.3.: Eco (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Reingehört bei Agrana (boersen radio.at)

    » PIR-News: Überraschungs-Bieter bei Addiko, Zahlen von Flughafen Wien, Po...

    » Nachlese: Wolfgang Matejka und Wolfgang Plasser (Christian Drastil)

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Addiko Bank, AT&S und Pierer Mobility ...

    » Börsenradio Live-Blick 16/5: DAX nach High 30 neutral, heute 4x Ex-Divid...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu VBV, Strabag. Do&Co.,Anna Wallner, Palfinger...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2K9L8
    AT0000A39G83
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Immofinanz(1), Erste Group(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.38%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), AT&S(1), OMV(1)
      Star der Stunde: Lenzing 1.27%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Verbund(1), RBI(1)
      JoshTh17 zu AT&S
      Star der Stunde: Wienerberger 1%, Rutsch der Stunde: Verbund -2.1%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: RBI(1)

      Featured Partner Video

      Börsenradio Live-Blick, Mi. 15.5.24: DAX mit Rekord 30? Zahlenleger Merck und Commerzbank top bzw. wer heute Dividenden zahlt

      Christian Drastil mit dem Live-Blick aus dem Studio des Börsenradio-Partners audio-cd.at in Wien wieder intraday mit Kurslisten, Statistiken und News aus Frankfurt und Wien. Es ist der Podcast, der...

      Books josefchladek.com

      Andreas Gehrke
      Flughafen Berlin-Tegel
      2023
      Drittel Books

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Ros Boisier
      Inside
      2024
      Muga / Ediciones Posibles

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber