09.01.2017, 4311 Zeichen
- Mit leichten Kursgewinnen verabschiedeten sich die europäischen Börsen ins Wochenende. Es fehlte an wirklichen Impulsen, die die Investoren aus der Reserve locken hätten können, und so plätscherte der Handel ohne wirkliche Höhepunkte friedlich vor sich hin. Nachdem es am Freitag an Daten aus dem europäischen Raum mangelte, werden in der kommenden Woche bereits wieder Bilanzzahlen im Mittelpunkt stehen. Neben einigen deutschen Unternehmen wie Continental , Metro und Südzucker legen auch britische Handelsketten wie Morrison, Sainsbury, Marks & Spencer und Tesco Quartalszahlen vor. Von der makroökonomischen Seite stehen Daten zur Industrieproduktion an, für Deutschland könnte nach dem soliden Anstieg im Oktober eine leichte Gegenbewegung kommen, für Frankreich erwarten Analysten ein moderates Plus, ebenso für Italien. Zusätzlich wird mit der Sentix-Umfrage das erste Stimmungsbild unter den Marktteilnehmern im kommenden Jahr gezeichnet. Die Börse in Wien war am Freitag geschlossen.
- Das Hauptaugenmerk in den USA galt am Freitag den Arbeitsmarktzahlen. Die Zahl der neugeschaffenen Arbeitsstellen blieb mit 156.000 leicht unter den Erwartungen von 175.000, allerdings wurde das Ergebnis des Vormonats deutlich nach oben korrigiert. Zudem überraschte der starke Anstieg der Durchschnittslöhne um 0,4% positiv. Das alles konnte den Börsen neuen Schwung verleihen, und der Dow Jones näherte sich hauchdünn der 20.000 Punkte Marke, ohne sie knacken zu können. 0,37 Punkte fehlten, um diese Schallmauer zu durchbrechen. Am Ende bleib ein neues Allzeithoch für alle drei wichtigen Indices, was erneut die momentane Stärke der Wirtschaft und des Marktes unterstreicht.
- Für die diese Woche stehen weitere wichtige makroökonomische Daten auf der Agenda, so zum Beispiel die Entwicklung des privaten Konsums, die Einzelhandelsumsätze und als Stimmungsindikator die Schätzung des Konsumentenvertrauens der Universität Michigan. Von der Unternehmensseite ist es diese Woche noch relativ ruhig.
- Die Ölpreise konnten sich am Freitag wieder erholen, Brent schloss bei USD 56,99, WIT bei 53,92 US-Dollar. Im Fokus der Marktteilnehmer stehen nach wie vor die angekündigten Produktionskürzungen der wichtigsten Förderländer. Bisher deuten Ankündigungen aus mehreren Ländern darauf hin, dass die Absprachen eingehalten werden. Gold konnte am Freitag die zuletzt gezeigte Stärke nicht weiter behaupten und musste leicht abgeben. Der US-Dollar konnte im Zuge der Arbeitsmarktdaten gegenüber allen anderen wichtigen Währungen deutlich zulegen. Vor allem der überraschend starke Anstieg der Durchschnittslöhne erweckte Hoffnungen auf weitere Zinsschritte von Seiten der Fed.
- Die europäischen Aktienmärkte sind vorbörslich leicht positiv indiziert. Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makro- als auch Unternehmensseite ist es heute relativ ruhig.
UNTERNEHMEN
CA Immo
CA Immo hat ihre jüngste Projektentwicklung, das geplante Bürogebäude cube am Berliner Hauptbahnhof, an einen großen institutionellen Fondsmanager veräußert. Das 18.500 m² große Solitärgebäude, das in prominenter Lage im Stadtquartier Europacity direkt zwischen Berliner Hauptbahnhof und Kanzleramt entsteht, wird von CA Immo für den Investor errichtet und vermietet. Über den Kaufpreis, der dem derzeit attraktiven Marktumfeld für derartige Projekte in Berlin gerecht wird, wurde Stillschweigen vereinbart. Das Investitionsvolumen von CA Immo (inkl. Grundstückswert) liegt bei rd. 100 Mio. €.
Der Baustart für das rund 18.500 m² große Solitärgebäude cube auf dem Washington Platz am Berliner Hauptbahnhof ist für Januar 2017 vorgesehen; die Fertigstellung soll im Jahr 2019 erfolgen.
Flughafen Wien
Der Flughafen Wien vergrößert das Luftfrachtzentrum um ein Drittel (um 15.000 Quadratmeter) und investiert dafür 16 Millionen Euro.
Die Erweiterung soll noch heuer in Betrieb gehen. Derzeit werden am Flughafen Wien jährlich rund 280.000 Tonnen Luftfracht umgeschlagen, rund die Hälfte davon als "Beifracht" mit den Passagierflugzeugen, die andere Hälfte mit Frachtflugzeugen.
Im Zuge der Investition will der Flughafen Wien die vorhandenen rund 5.000 Quadratmeter an Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Flughafengebäude für die Produktion von Strom aus Sonnenlicht mehr als verdoppeln. Dafür werde rund eine Mio. Euro investiert.
Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)
CA Immo
Uhrzeit: 13:04:45
Veränderung zu letztem SK: -0.89%
Letzter SK: 22.56 ( -5.21%)
Continental
Uhrzeit: 13:04:00
Veränderung zu letztem SK: -2.31%
Letzter SK: 60.56 ( -2.64%)
Dow Jones Letzter SK: 60.56 ( -5.50%)
Flughafen Wien
Uhrzeit: 13:04:45
Veränderung zu letztem SK: -1.45%
Letzter SK: 55.20 ( 1.10%)
Gold Letzter SK: 55.20 ( -0.85%)
Metro
Uhrzeit: 13:04:00
Veränderung zu letztem SK: -2.48%
Letzter SK: 2.97 ( -7.02%)
Südzucker
Uhrzeit: 13:04:00
Veränderung zu letztem SK: -2.41%
Letzter SK: 11.22 ( -1.67%)
Bildnachweis
1.
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
Random Partner
BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Premiere des 70s/80s/90s-Podcast Offlin...
» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- 21st Austria weekly - Palfinger, Pierer Mobility ...
- 21st Austria weekly - Austriacards Holdings (31/0...
- 21st Austria weekly - ATX TR at 8829.84 - a loss ...
- Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Premiere des 70s...
- Rosenbauer und RHI vs. Palfinger und Wienerberger...
- Hannover Rück und Münchener Rück vs. Zurich Insur...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...
Books josefchladek.com
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth