15.11.2016, 6620 Zeichen
  • Die Börsen in Europa konnten am Montag den Aufwärtstrend der Vorwoche fortsetzen, wenngleich die Entwicklung doch deutlich schaumgebremster war als noch in den Tagen zuvor. Unterstützung kam vor allem von einem gegen den US-Dollar deutlich nachgebenden Euro und auch von Industrieproduktionszahlen in der EU, die wie erwartet gegenüber dem Vormonat deutlich geringer waren, allerdings nicht so stark zurückgingen wie von vielen Marktteilnehmern im Vorfeld erwartet worden war. Der DAX hat im Tagesverlauf erneut versucht, den wichtigen Widerstand bei 10.800 Punkten nach oben zu durchbrechen und ist erneut gescheitert. Am Ende stand aber dennoch ein Plus von 0,2%. Sollte dieser schon öfter getestete Widerstand bei 10.800 durchbrochen werden können, würden das etliche Marktbeobachter als Startschuss für eine Jahresendrallye interpretieren. Von den Unternehmen geriet RWE nach schwachen Zahlen unter Druck und musste 2,5% abgeben. Stark waren erneut die Banken, Deutsche Bank gewann fast 4%, Commerzbank sogar mehr als 6%. Die Aussicht auf steigende Zinsen und weniger strenge Regulierungen verhalf dem Sektor insgesamt in den letzten Tage zu einigem Aufschwung, und der Stoxx-600-Banken-index war bereits in der Vorwoche aus seinem Abwärtstrend ausgebrochen. Viele Marktteilnehmer erwarten in diesem Sektor noch deutliche Zuwächse in naher Zukunft. Siemens gab bekannt, den Industriesoftwareanbieter Mentor Graphics für 4,5 Milliarden Dollar kaufen zu wollen. Das Angebot beträgt 37,25 Dollar pro Aktie was einem Plus von 21% gegenüber dem freitägigen Schlusskurs entspricht. Siemens musste 0,2% abgeben.
     
  • Auch in Wien wurde der Handel mit einem leichten Zuwachs beendet, der ATX schloss mit einem Plus von 0,3%. Die wirtschaftspolitischen Pläne Donald Trumps bleiben weiter im Zentrum der Aufmerksamkeit, zugleich verleiht die Hoffnung auf eine verbesserte Beziehung zwischen Washington und Moskau der Wiener Börse neue Kraft. Unternehmensseitig gab es wenig neue Meldungen, Immofinanz kauft acht Shoppingzentren zu, die Aktie beendete den Tag allerdings mit einem kleinen Minus von 0,1%. OMV verlor 0,9% auf 28,66 Euro. Die Analysten von UBS haben ihr Kursziel für OMV zwar von 22 auf 26 Euro erhöht, gleichzeitig wurde aber die „Sell“-Empfehlung bestätigt. Besser fiel die Einschätzung von Seiten der UBS für die Erste Group aus, die Aktie wurde von „Neutral“ auf „Buy“ angehoben, das Kursziel von 29 auf 30 Euro erhöht. Erste Group konnte den Handel mit einem Plus von 0,1% beenden.
     
  • In den USA handelten die Märkte mehr oder weniger um die Nulllinie, der S&P 500 musste erneut leicht abgeben (0,01% Minus), während der Dow Jones mit einem Plus von 0,1% wieder ein Allzeithoch erzielen konnte. Zu den Gewinnern gehörten erneut die Finanztitel, Industrie und Energie. Der Gesundheitssektor litt unter Gewinnmitnahmen, und Technologie war erneut schwach, genauso wie zinssensitive Werte. Die Treasuries setzten den Abwärtstrend fort, die zehnjährigen Renditen erzielten mit 2,203% ein Jahreshoch. Da auch die Renditen auf die kurzen Anleihen deutlich anzogen, verflachte die Zinskurve wieder. Der US-Dollar konnte weiter zulegen und gegen alle G-10 Währungen Gewinne erzielen. Öl konnte nach einem schwachen Tagesverlauf gegen Handelsschluss zulegen, als Berichte die Runde machten dass die OPEC zu einer Einigung bei der Ölfördermenge gekommen sei. Auch Kupfer konnte weiter leicht zulegen, während Gold nach einem ziemlich volatilen Handel mit einem Minus bei USD 1.220 den Tag beendete.
     
  • Die europäischen Aktienmärkte sind vorbörslich unverändert indiziert. Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden heute US-Konsumdaten gemeldet. Von der Unternehmensseite meldeten Flughafen WIen und Mayr-Melnhof Zahlen (Details siehe unten).

UNTERNEHMEN

Flughafen Wien


legte heute Morgen die Ergebnisse für die ersten 3 Quartale 2016 vor, in den ersten neun Monaten sind die Umsatzerlöse der Flughafen-Wien-Gruppe um 10,2% auf € 545,4 Mio. gestiegen, was neben der positiven Passagierentwicklung und höheren Handlingerträgen vor allem auf die Vollkonsolidierung des Flughafens Malta ab dem zweiten Quartal 2016 zurückzuführen ist. Mit Abschluss der Anteilsaufstockung des Flughafen Wien an der Beteiligung Malta und dem Closing am 30. März 2016 wurde die Beteiligung neu bewertet und ab Ende des ersten Quartals 2016 im Konzernabschluss der Flughafen-Wien- Gruppe vollkonsolidiert.
 
Das EBITDA verbesserte sich auf € 306,5 Mio. (+36,1%), das EBIT auf € 208,7 Mio. (+67,2%) und das Nettoergebnis nach Minderheiten um 78,5% auf € 150,6 Mio. Bereinigt um den Einmaleffekt aus der Neubewertung der Malta-Beteiligung betragen das EBITDA € 254,7 Mio. (+13,1% zu Q1-3/2015 angepasst: € 225,2 Mio.) und das EBIT € 156,9 Mio. (+25,7% zu Q1-3/2015 angepasst: € 124,8 Mio.). Bereinigt um diesen Einmaleffekt
verbesserte sich das Nettoergebnis von Flughafen Wien im Q1-3/2016 auf € 98,8 Mio.(+17,1% zu Q1-3/2015: € 84,4 Mio). Die Nettoverschuldung konnte weiter auf € 370,8 Mio. reduziert werden. Der Free-Cashflow stieg auf € 206,8 Mio. (Q1-3/2015: € 139,1 Mio., +48,7%). Der Ausblick wurde bestätigt.

Im Oktober 2016 verzeichnete der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice mit insgesamt 2,7 Mio. Passagieren ein Plus von 7,2% gegenüber Oktober 2015. Kumuliert von Jänner bis Oktober 2016 stieg das Passagieraufkommen um 2,8% auf 24,6 Mio. Reisende.
 
9M/16: Umsatz: € 545,4 Mio.. (Vj.: 489,86); EBITDA: €254,7 Mio. (Vj.: 225,2); EBIT: €156,9 Mio. (Vj.: 135,2); Konzernergebnis: €98,8 Mio. (Vj.: 84,4)

Mayr-Melnhof

legte heute Morgen die Ergebnisse für die ersten 3 Quartale 2016 vor. Der Umsatz konnte ggü. dem Vorjahr um 5,9% gesteigert werden auf €1,7Mrd. während das betriebliche Ergebnis um 3,6% zulegen konnte auf €160,2Mio. Dementsprechend konnte das Nettoergebnis auf €115,5Mio. gesteigert werden nach €108,2Mio. im Vorjahr. Dies ist vor allem auf eine im letzten Jahr getätigte Akquisition in Frankreich zurückzuführen. Insgesamt sieht das Unternehmen, wie auch bereits im Q2/16 angekündigt, weiterhin ein sehr herausforderndes Umfeld, vor allem im Kartonbereich, wo sich der Margendruck im Q4/16E verstärken dürfte. Insgesamt geht das Unternehmen jedoch davon aus, eine ähnliche Entwicklung wie im dritten Quartal zu verzeichnen. Aufgrund der kurzfristigen Visibilität sieht das Unternehmen zum derzeitigen Zeitpunkt von einer Prognose für 2017 ab, das Jahresergebnis 2016 dürfte jedoch eine „Herausforderung“ werden.

 

9M/16: Umsatz: €1,7Mrd. (Vj.: 1,6) Betriebliches Ergebnis: €160,2Mio. (Vj.: 154,6); Periodenüberschuss: €115,5Mio. (Vj.: 108,2)


(15.11.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




ATX
Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -5.96%
Letzter SK:  4001.00 ( -3.05%)

Commerzbank
Akt. Indikation:  20.30 / 20.41
Uhrzeit:  17:44:10
Veränderung zu letztem SK:  -5.63%
Letzter SK:  21.57 ( -4.68%)

DAX Letzter SK:  21.57 ( -3.01%)
Deutsche Bank
Akt. Indikation:  18.71 / 18.80
Uhrzeit:  17:44:01
Veränderung zu letztem SK:  -9.95%
Letzter SK:  20.83 ( -6.91%)

Dow Jones Letzter SK:  20.83 ( -3.98%)
Flughafen Wien
Akt. Indikation:  53.60 / 54.80
Uhrzeit:  17:29:08
Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
Letzter SK:  54.60 ( 0.74%)

Gold Letzter SK:  54.60 ( -1.13%)
Immofinanz
Akt. Indikation:  16.74 / 16.80
Uhrzeit:  17:43:36
Veränderung zu letztem SK:  -4.17%
Letzter SK:  17.50 ( 0.00%)

Mayr-Melnhof
Akt. Indikation:  69.80 / 70.70
Uhrzeit:  17:44:09
Veränderung zu letztem SK:  -8.53%
Letzter SK:  76.80 ( -3.40%)

OMV
Akt. Indikation:  43.58 / 43.72
Uhrzeit:  17:44:09
Veränderung zu letztem SK:  -4.78%
Letzter SK:  45.84 ( -3.98%)

RWE
Akt. Indikation:  32.23 / 32.38
Uhrzeit:  17:44:11
Veränderung zu letztem SK:  -5.43%
Letzter SK:  34.16 ( 1.18%)

S&P 500 Letzter SK:  34.16 ( -4.84%)
Siemens
Akt. Indikation:  183.94 / 185.34
Uhrzeit:  17:43:50
Veränderung zu letztem SK:  -6.50%
Letzter SK:  197.48 ( -8.04%)

UBS
Akt. Indikation:  24.54 / 25.12
Uhrzeit:  17:43:43
Veränderung zu letztem SK:  -3.61%
Letzter SK:  25.76 ( -8.33%)



 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Semperit
    BSN MA-Event Fresenius Medical Care
    Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -4.6%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), voestalpine(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), Mayr-Melnhof(1), VIG(1)
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books


    15.11.2016, 6620 Zeichen
    • Die Börsen in Europa konnten am Montag den Aufwärtstrend der Vorwoche fortsetzen, wenngleich die Entwicklung doch deutlich schaumgebremster war als noch in den Tagen zuvor. Unterstützung kam vor allem von einem gegen den US-Dollar deutlich nachgebenden Euro und auch von Industrieproduktionszahlen in der EU, die wie erwartet gegenüber dem Vormonat deutlich geringer waren, allerdings nicht so stark zurückgingen wie von vielen Marktteilnehmern im Vorfeld erwartet worden war. Der DAX hat im Tagesverlauf erneut versucht, den wichtigen Widerstand bei 10.800 Punkten nach oben zu durchbrechen und ist erneut gescheitert. Am Ende stand aber dennoch ein Plus von 0,2%. Sollte dieser schon öfter getestete Widerstand bei 10.800 durchbrochen werden können, würden das etliche Marktbeobachter als Startschuss für eine Jahresendrallye interpretieren. Von den Unternehmen geriet RWE nach schwachen Zahlen unter Druck und musste 2,5% abgeben. Stark waren erneut die Banken, Deutsche Bank gewann fast 4%, Commerzbank sogar mehr als 6%. Die Aussicht auf steigende Zinsen und weniger strenge Regulierungen verhalf dem Sektor insgesamt in den letzten Tage zu einigem Aufschwung, und der Stoxx-600-Banken-index war bereits in der Vorwoche aus seinem Abwärtstrend ausgebrochen. Viele Marktteilnehmer erwarten in diesem Sektor noch deutliche Zuwächse in naher Zukunft. Siemens gab bekannt, den Industriesoftwareanbieter Mentor Graphics für 4,5 Milliarden Dollar kaufen zu wollen. Das Angebot beträgt 37,25 Dollar pro Aktie was einem Plus von 21% gegenüber dem freitägigen Schlusskurs entspricht. Siemens musste 0,2% abgeben.
       
    • Auch in Wien wurde der Handel mit einem leichten Zuwachs beendet, der ATX schloss mit einem Plus von 0,3%. Die wirtschaftspolitischen Pläne Donald Trumps bleiben weiter im Zentrum der Aufmerksamkeit, zugleich verleiht die Hoffnung auf eine verbesserte Beziehung zwischen Washington und Moskau der Wiener Börse neue Kraft. Unternehmensseitig gab es wenig neue Meldungen, Immofinanz kauft acht Shoppingzentren zu, die Aktie beendete den Tag allerdings mit einem kleinen Minus von 0,1%. OMV verlor 0,9% auf 28,66 Euro. Die Analysten von UBS haben ihr Kursziel für OMV zwar von 22 auf 26 Euro erhöht, gleichzeitig wurde aber die „Sell“-Empfehlung bestätigt. Besser fiel die Einschätzung von Seiten der UBS für die Erste Group aus, die Aktie wurde von „Neutral“ auf „Buy“ angehoben, das Kursziel von 29 auf 30 Euro erhöht. Erste Group konnte den Handel mit einem Plus von 0,1% beenden.
       
    • In den USA handelten die Märkte mehr oder weniger um die Nulllinie, der S&P 500 musste erneut leicht abgeben (0,01% Minus), während der Dow Jones mit einem Plus von 0,1% wieder ein Allzeithoch erzielen konnte. Zu den Gewinnern gehörten erneut die Finanztitel, Industrie und Energie. Der Gesundheitssektor litt unter Gewinnmitnahmen, und Technologie war erneut schwach, genauso wie zinssensitive Werte. Die Treasuries setzten den Abwärtstrend fort, die zehnjährigen Renditen erzielten mit 2,203% ein Jahreshoch. Da auch die Renditen auf die kurzen Anleihen deutlich anzogen, verflachte die Zinskurve wieder. Der US-Dollar konnte weiter zulegen und gegen alle G-10 Währungen Gewinne erzielen. Öl konnte nach einem schwachen Tagesverlauf gegen Handelsschluss zulegen, als Berichte die Runde machten dass die OPEC zu einer Einigung bei der Ölfördermenge gekommen sei. Auch Kupfer konnte weiter leicht zulegen, während Gold nach einem ziemlich volatilen Handel mit einem Minus bei USD 1.220 den Tag beendete.
       
    • Die europäischen Aktienmärkte sind vorbörslich unverändert indiziert. Die asiatischen Börsen schließen uneinheitlich. Von der Makroseite werden heute US-Konsumdaten gemeldet. Von der Unternehmensseite meldeten Flughafen WIen und Mayr-Melnhof Zahlen (Details siehe unten).

    UNTERNEHMEN

    Flughafen Wien


    legte heute Morgen die Ergebnisse für die ersten 3 Quartale 2016 vor, in den ersten neun Monaten sind die Umsatzerlöse der Flughafen-Wien-Gruppe um 10,2% auf € 545,4 Mio. gestiegen, was neben der positiven Passagierentwicklung und höheren Handlingerträgen vor allem auf die Vollkonsolidierung des Flughafens Malta ab dem zweiten Quartal 2016 zurückzuführen ist. Mit Abschluss der Anteilsaufstockung des Flughafen Wien an der Beteiligung Malta und dem Closing am 30. März 2016 wurde die Beteiligung neu bewertet und ab Ende des ersten Quartals 2016 im Konzernabschluss der Flughafen-Wien- Gruppe vollkonsolidiert.
     
    Das EBITDA verbesserte sich auf € 306,5 Mio. (+36,1%), das EBIT auf € 208,7 Mio. (+67,2%) und das Nettoergebnis nach Minderheiten um 78,5% auf € 150,6 Mio. Bereinigt um den Einmaleffekt aus der Neubewertung der Malta-Beteiligung betragen das EBITDA € 254,7 Mio. (+13,1% zu Q1-3/2015 angepasst: € 225,2 Mio.) und das EBIT € 156,9 Mio. (+25,7% zu Q1-3/2015 angepasst: € 124,8 Mio.). Bereinigt um diesen Einmaleffekt
    verbesserte sich das Nettoergebnis von Flughafen Wien im Q1-3/2016 auf € 98,8 Mio.(+17,1% zu Q1-3/2015: € 84,4 Mio). Die Nettoverschuldung konnte weiter auf € 370,8 Mio. reduziert werden. Der Free-Cashflow stieg auf € 206,8 Mio. (Q1-3/2015: € 139,1 Mio., +48,7%). Der Ausblick wurde bestätigt.

    Im Oktober 2016 verzeichnete der Flughafen Wien inklusive seiner Auslandsbeteiligungen Malta Airport und Flughafen Kosice mit insgesamt 2,7 Mio. Passagieren ein Plus von 7,2% gegenüber Oktober 2015. Kumuliert von Jänner bis Oktober 2016 stieg das Passagieraufkommen um 2,8% auf 24,6 Mio. Reisende.
     
    9M/16: Umsatz: € 545,4 Mio.. (Vj.: 489,86); EBITDA: €254,7 Mio. (Vj.: 225,2); EBIT: €156,9 Mio. (Vj.: 135,2); Konzernergebnis: €98,8 Mio. (Vj.: 84,4)

    Mayr-Melnhof

    legte heute Morgen die Ergebnisse für die ersten 3 Quartale 2016 vor. Der Umsatz konnte ggü. dem Vorjahr um 5,9% gesteigert werden auf €1,7Mrd. während das betriebliche Ergebnis um 3,6% zulegen konnte auf €160,2Mio. Dementsprechend konnte das Nettoergebnis auf €115,5Mio. gesteigert werden nach €108,2Mio. im Vorjahr. Dies ist vor allem auf eine im letzten Jahr getätigte Akquisition in Frankreich zurückzuführen. Insgesamt sieht das Unternehmen, wie auch bereits im Q2/16 angekündigt, weiterhin ein sehr herausforderndes Umfeld, vor allem im Kartonbereich, wo sich der Margendruck im Q4/16E verstärken dürfte. Insgesamt geht das Unternehmen jedoch davon aus, eine ähnliche Entwicklung wie im dritten Quartal zu verzeichnen. Aufgrund der kurzfristigen Visibilität sieht das Unternehmen zum derzeitigen Zeitpunkt von einer Prognose für 2017 ab, das Jahresergebnis 2016 dürfte jedoch eine „Herausforderung“ werden.

     

    9M/16: Umsatz: €1,7Mrd. (Vj.: 1,6) Betriebliches Ergebnis: €160,2Mio. (Vj.: 154,6); Periodenüberschuss: €115,5Mio. (Vj.: 108,2)


    (15.11.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Pierer Kunststück, Ex-Frau von HC Strache goes Listed Company




    ATX
    Akt. Indikation:  3762.44 / 3762.44
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -5.96%
    Letzter SK:  4001.00 ( -3.05%)

    Commerzbank
    Akt. Indikation:  20.30 / 20.41
    Uhrzeit:  17:44:10
    Veränderung zu letztem SK:  -5.63%
    Letzter SK:  21.57 ( -4.68%)

    DAX Letzter SK:  21.57 ( -3.01%)
    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  18.71 / 18.80
    Uhrzeit:  17:44:01
    Veränderung zu letztem SK:  -9.95%
    Letzter SK:  20.83 ( -6.91%)

    Dow Jones Letzter SK:  20.83 ( -3.98%)
    Flughafen Wien
    Akt. Indikation:  53.60 / 54.80
    Uhrzeit:  17:29:08
    Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
    Letzter SK:  54.60 ( 0.74%)

    Gold Letzter SK:  54.60 ( -1.13%)
    Immofinanz
    Akt. Indikation:  16.74 / 16.80
    Uhrzeit:  17:43:36
    Veränderung zu letztem SK:  -4.17%
    Letzter SK:  17.50 ( 0.00%)

    Mayr-Melnhof
    Akt. Indikation:  69.80 / 70.70
    Uhrzeit:  17:44:09
    Veränderung zu letztem SK:  -8.53%
    Letzter SK:  76.80 ( -3.40%)

    OMV
    Akt. Indikation:  43.58 / 43.72
    Uhrzeit:  17:44:09
    Veränderung zu letztem SK:  -4.78%
    Letzter SK:  45.84 ( -3.98%)

    RWE
    Akt. Indikation:  32.23 / 32.38
    Uhrzeit:  17:44:11
    Veränderung zu letztem SK:  -5.43%
    Letzter SK:  34.16 ( 1.18%)

    S&P 500 Letzter SK:  34.16 ( -4.84%)
    Siemens
    Akt. Indikation:  183.94 / 185.34
    Uhrzeit:  17:43:50
    Veränderung zu letztem SK:  -6.50%
    Letzter SK:  197.48 ( -8.04%)

    UBS
    Akt. Indikation:  24.54 / 25.12
    Uhrzeit:  17:43:43
    Veränderung zu letztem SK:  -3.61%
    Letzter SK:  25.76 ( -8.33%)



     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

    » Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

    » Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

    » Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

    » PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

    » 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

    » Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 1.64%, Rutsch der Stunde: Semperit -6.62%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(2), AT&S(2), DO&CO(2), FACC(2), RBI(2), Semperit(2), Strabag(2), voestalpine(2), Lenzing(1), Bawag(1)
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Semperit
      BSN MA-Event Fresenius Medical Care
      Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -4.6%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), voestalpine(1), CPI Europe AG(1), Strabag(1), Mayr-Melnhof(1), VIG(1)
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #858: ATX deutlich schwächer, Palfinger top, ATX-Projektion per September zeigt einen Indexneuling an

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      h