16.10.2016, 7168 Zeichen
Nach der sommerlichen Entspannung weht den Investoren im Herbst ein etwas rauerer Wind entgegen. Auch wenn sich die Gesamtbewegungen an den Märkten in Grenzen halten, zeichnet sich bei näherer Betrachtung ein anderes Bild: Gesamte Sektoren wie Banken oder Rohstoffwerte werden an einem Tag gekauft, nur um am nächsten Tag zu korrigieren. Oder, um es mit den Worten eines Literaturnobelpreisträgers zu sagen: “The first one now will later be last“.

Unter den Hauptschuldigen für diese Situation sind unter anderem die Notenbanken. Widersprüchliche Aussagen von diversen Fed-Oberhäuptern sorgen für Volatilität im US-Bankensektor, dem größten Profiteur einer etwaigen Zinserhöhung. Hinzu kam der Cross-Selling Skandal der (nach Marktkapitalisierung) größten und oft bewunderten Bank Wells Fargo, der diese Woche den Job des langjährigen CEOs gefordert hat und schon waren die Banken, einer der stärksten Sektoren in den letzten Wochen, ausgeknockt.

Dabei könnten sich die Firmen auf beiden Seiten des Ozeans eigentlich freuen, denn die Zinsmärkte haben in den letzten Wochen zunehmend für sie gearbeitet. Zehnjährige US-Staatsanleihen zahlen mittlerweile beinahe 1,8% nach einem Tiefstand von unter 1,4% im Sommer und auch in Deutschland kann man hier wieder Geld verdienen (wenn man eine Rendite von 0,05% als „Geld verdienen“ bezeichnet). Während in den USA die anstehende Zinserhöhung der Auslöser sein dürfte, lässt sich der Anstieg in Europa möglicherweise durch Spekulationen über ein Ende des EZB-Anleihenkaufprogramms (das nach heutigem Stand im März 2017 auslaufen soll) erklären, ausgelöst durch einen Zeitungsartikel über „Diskussionen in der EZB“. Dieser eine Artikel hat damit den Effekt von Milliarden an Anleihenkäufen durch die EZB seit Sommer egalisiert. Anscheinend ist die Fühlfeder doch mächtiger als das Schwert, oder zumindest als die Gelddruckpresse…

RENDITE 10 JÄHREIGE US-STAATSANLEIHEN - 5 JAHRE
RENDITE 10 JÄHREIGE US-STAATSANLEIHEN - 5 JAHRE
Quelle: BLOOMBERG / Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.
Ein weiterer Sektor, der sich in den letzten Wochen gut entwickeln konnte waren die zyklischen Industrieunternehmen: Steigende Rohstoffpreise bei Stahl, Kupfer und nicht zuletzt Öl wurden als ein Zeichen höherer Nachfrage aus China interpretiert, dem wichtigsten Absatzmarkt für beinahe alles. Dementsprechend wurden neben den Rohstofftiteln auch andere Zykliker gesucht, von Autowerten über Baggerhersteller bis hin zur Luftfahrtindustrie! Beinahe jedes Unternehmen, das von einem Wirtschaftsaufschwung profitierte wurde gekauft, mit geringer Differenzierung, ob diese Theorien auch durch die Fakten der einzelnen Firmen bestätigt werden. Teilweise ist dies auch durchaus der Fall: Der Kranhersteller Caterpillar meldet seit Monaten Verbesserungen im Auftragseingang und auch die Automobilfirmen geben sich bei diversen Investorenkonferenzen optimistisch was die Zukunft betrifft (auch wenn die Zeiten von über 7% Wachstum im Autoabsatz in Europa wahrscheinlich nicht ewig anhalten werden)…

In einigen Fällen passt die Realität jedoch nicht zur Theorie, beispielsweise im Flugzeugbau. Bereits seit Monaten war bekannt, dass es bei einigen neuen Flugzeugen Probleme mit den neuen Motoren geben soll. Eine neue Technologie sollte ursprünglich zu Spriteinsparungen führen und damit ein gutes Kaufargument für Fluglinien liefern. Wie bei solchen Veränderungen jedoch nicht unüblich gibt es technische Probleme, die in weiterer Folge zu Staus in der gesamten Lieferkette führen.

Gleich zwei Mal wurden die Investoren in dieser Woche daran erinnert: Zuerst durch eine Gewinnwarnung von Honeywell (die unter anderem  für die Elektronik in vielen Flugzeugen zuständig sind) und in weiterer Folge durch Alcoa, den US-Aluminiumproduzenten, der die Berichtsaison gleich mal mit einem kleinen Bauchfleck eröffnete, unter anderem aufgrund der Schwäche im Luftfahrtbereich.

Alcoa wird oftmals als Gradmesser gesehen, nicht nur weil die Firma traditionellerweise als eines der ersten Unternehmen ihre Zahlen vorlegt, sondern vor allem aufgrund der breiten Einsatzgebiete ihrer Produkte: Platten für Flugzeugrümpfe, Teile für Autos, Querstreben für den Bausektor, Getränkedosen etc. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse fällt auf: Zwar deutet die Firma auf Schwäche in einigen Bereichen hin (neben der Luftfahrt läuft es auch bei großen Trucks nicht nach Wunsch), insgesamt zeichnet das Unternehmen jedoch ein recht positives Bild. Vor allem in China ist das Unternehmen deutlich optimistischer als noch vor ein paar Monaten, was auch ganz gut zur oben erwähnten Stärke von Caterpillar passt.

Dieser etwas positivere Ton ging jedoch in der Berichterstattung komplett unter, unter anderem da die Aktie nach der Veröffentlichung der Zahlen um über 10% einbrach und wer sucht da schon nach erfreulichen Details? Gerade diese Nuggets machen jedoch die Berichtssaison zu einem wahren Feuerwerk an Möglichkeiten. Geht es der Firma gut, weil ihre neuen Produkte gut ankommen, wie das Management behauptet, oder profitiert sie von einem kurzfristigen Aufschwung in ihrer Industrie? Steht die Firma vor temporären Problemen oder handelt es sich um langwierige Nachfrageverschiebungen? Dafür braucht es jedoch etwas Fingerspitzengefühl und auch etwas Geduld und den Willen, sich die Daten der Unternehmen auch im Detail zu Gemüte zu führen. Ganz nach dem Motto: „And don‘t criticize what you can’t understand“

ALCOA INC - 5 JAHRE
ALCOA INC - 5 JAHRE
Quelle: BLOOMBERG / Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.
 

Aktuelle Investmentstrategie Blaue Kante Rechts

 

Nach wie vor gefallen uns mittel- bis langfristig Aktien grundsätzlich deutlich besser als Anleihen, wir glauben nicht an eine unmittelbar bevorstehende globale Rezession. Aktienseitig sind wir – verglichen mit dem MSCI World – in Europa stärker investiert, in Nordamerika vergleichsweise etwas unterinvestiert. Japan erscheint uns weiterhin durchaus spannend, in Schwellenländern wie Indien sind wir selektiv investiert. Auf der Anleihenseite gefallen uns am ehesten noch flexible „Total Return“-Produkte, die  sich auf dynamische Art und Weise verschiedensten Marktgegebenheiten anpassen können, sowie inflationsindexierte Bonds, da wir die momentanen Inflationserwartungen für zu niedrig erachten und uns dieses Marktumfeld deshalb verhältnismäßig günstig erscheint. In klassischen Staatsanleihen von Industrienationen sind wir hingegen deutlich untergewichtet, das Risk-/Returnprofil erscheint uns hier nur äußerst bedingt attraktiv.

Fondsperformance per 14.10.2016
Fonds (Wert errechneter Anteil) Woche Monat YTD
WPB Equity (T € 10,4) -0,8 -0,9 -7,4
WPB Property (T € 11,0) -1,4 -5,5 -9,4
DF Dynamisch (T € 14,5) -0,3 +0,5 +0,7
DF Ausgewogen (T € 12,8) -0,4 -0,3 -0,7
DF Konservativ (T € 12,7) -0,2 +0,0 +0,6
  
 
Fonds 1.J 2.J 3.J 4.J 5.J
Equity -4,9 +8,6 +12,4 +20,7 +16,5
Property -3,9 +34,5 +54,5 +61,1 +75,5
Dynamisch +0,7 +18,0 +28,1 +40,7 +60,4
Ausgewogen -0,5 +5,8 +9,8 +15,4 +25,9
Konservativ +0,4 -0,3 +3,4 +4,1 +12,5
Quelle: Semper Constantia, Bloomberg
Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.

 


(16.10.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Offline Podcast S1/01: 70er, 80er, 90er. Die Zeit. Die Emotionen. Der Podcast zum Buch (Seltenreich & Peter feat. Drastil)




 

Bildnachweis

1. Marina Zettl, aus Graz stammende Sängerin http://www.youtube.com/watch?v=2oic1njkmAo&feature=share , Psst!   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Polytec
Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Rad-Regen-Schlacht

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED


    16.10.2016, 7168 Zeichen
    Nach der sommerlichen Entspannung weht den Investoren im Herbst ein etwas rauerer Wind entgegen. Auch wenn sich die Gesamtbewegungen an den Märkten in Grenzen halten, zeichnet sich bei näherer Betrachtung ein anderes Bild: Gesamte Sektoren wie Banken oder Rohstoffwerte werden an einem Tag gekauft, nur um am nächsten Tag zu korrigieren. Oder, um es mit den Worten eines Literaturnobelpreisträgers zu sagen: “The first one now will later be last“.

    Unter den Hauptschuldigen für diese Situation sind unter anderem die Notenbanken. Widersprüchliche Aussagen von diversen Fed-Oberhäuptern sorgen für Volatilität im US-Bankensektor, dem größten Profiteur einer etwaigen Zinserhöhung. Hinzu kam der Cross-Selling Skandal der (nach Marktkapitalisierung) größten und oft bewunderten Bank Wells Fargo, der diese Woche den Job des langjährigen CEOs gefordert hat und schon waren die Banken, einer der stärksten Sektoren in den letzten Wochen, ausgeknockt.

    Dabei könnten sich die Firmen auf beiden Seiten des Ozeans eigentlich freuen, denn die Zinsmärkte haben in den letzten Wochen zunehmend für sie gearbeitet. Zehnjährige US-Staatsanleihen zahlen mittlerweile beinahe 1,8% nach einem Tiefstand von unter 1,4% im Sommer und auch in Deutschland kann man hier wieder Geld verdienen (wenn man eine Rendite von 0,05% als „Geld verdienen“ bezeichnet). Während in den USA die anstehende Zinserhöhung der Auslöser sein dürfte, lässt sich der Anstieg in Europa möglicherweise durch Spekulationen über ein Ende des EZB-Anleihenkaufprogramms (das nach heutigem Stand im März 2017 auslaufen soll) erklären, ausgelöst durch einen Zeitungsartikel über „Diskussionen in der EZB“. Dieser eine Artikel hat damit den Effekt von Milliarden an Anleihenkäufen durch die EZB seit Sommer egalisiert. Anscheinend ist die Fühlfeder doch mächtiger als das Schwert, oder zumindest als die Gelddruckpresse…

    RENDITE 10 JÄHREIGE US-STAATSANLEIHEN - 5 JAHRE
    RENDITE 10 JÄHREIGE US-STAATSANLEIHEN - 5 JAHRE
    Quelle: BLOOMBERG / Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.
    Ein weiterer Sektor, der sich in den letzten Wochen gut entwickeln konnte waren die zyklischen Industrieunternehmen: Steigende Rohstoffpreise bei Stahl, Kupfer und nicht zuletzt Öl wurden als ein Zeichen höherer Nachfrage aus China interpretiert, dem wichtigsten Absatzmarkt für beinahe alles. Dementsprechend wurden neben den Rohstofftiteln auch andere Zykliker gesucht, von Autowerten über Baggerhersteller bis hin zur Luftfahrtindustrie! Beinahe jedes Unternehmen, das von einem Wirtschaftsaufschwung profitierte wurde gekauft, mit geringer Differenzierung, ob diese Theorien auch durch die Fakten der einzelnen Firmen bestätigt werden. Teilweise ist dies auch durchaus der Fall: Der Kranhersteller Caterpillar meldet seit Monaten Verbesserungen im Auftragseingang und auch die Automobilfirmen geben sich bei diversen Investorenkonferenzen optimistisch was die Zukunft betrifft (auch wenn die Zeiten von über 7% Wachstum im Autoabsatz in Europa wahrscheinlich nicht ewig anhalten werden)…

    In einigen Fällen passt die Realität jedoch nicht zur Theorie, beispielsweise im Flugzeugbau. Bereits seit Monaten war bekannt, dass es bei einigen neuen Flugzeugen Probleme mit den neuen Motoren geben soll. Eine neue Technologie sollte ursprünglich zu Spriteinsparungen führen und damit ein gutes Kaufargument für Fluglinien liefern. Wie bei solchen Veränderungen jedoch nicht unüblich gibt es technische Probleme, die in weiterer Folge zu Staus in der gesamten Lieferkette führen.

    Gleich zwei Mal wurden die Investoren in dieser Woche daran erinnert: Zuerst durch eine Gewinnwarnung von Honeywell (die unter anderem  für die Elektronik in vielen Flugzeugen zuständig sind) und in weiterer Folge durch Alcoa, den US-Aluminiumproduzenten, der die Berichtsaison gleich mal mit einem kleinen Bauchfleck eröffnete, unter anderem aufgrund der Schwäche im Luftfahrtbereich.

    Alcoa wird oftmals als Gradmesser gesehen, nicht nur weil die Firma traditionellerweise als eines der ersten Unternehmen ihre Zahlen vorlegt, sondern vor allem aufgrund der breiten Einsatzgebiete ihrer Produkte: Platten für Flugzeugrümpfe, Teile für Autos, Querstreben für den Bausektor, Getränkedosen etc. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse fällt auf: Zwar deutet die Firma auf Schwäche in einigen Bereichen hin (neben der Luftfahrt läuft es auch bei großen Trucks nicht nach Wunsch), insgesamt zeichnet das Unternehmen jedoch ein recht positives Bild. Vor allem in China ist das Unternehmen deutlich optimistischer als noch vor ein paar Monaten, was auch ganz gut zur oben erwähnten Stärke von Caterpillar passt.

    Dieser etwas positivere Ton ging jedoch in der Berichterstattung komplett unter, unter anderem da die Aktie nach der Veröffentlichung der Zahlen um über 10% einbrach und wer sucht da schon nach erfreulichen Details? Gerade diese Nuggets machen jedoch die Berichtssaison zu einem wahren Feuerwerk an Möglichkeiten. Geht es der Firma gut, weil ihre neuen Produkte gut ankommen, wie das Management behauptet, oder profitiert sie von einem kurzfristigen Aufschwung in ihrer Industrie? Steht die Firma vor temporären Problemen oder handelt es sich um langwierige Nachfrageverschiebungen? Dafür braucht es jedoch etwas Fingerspitzengefühl und auch etwas Geduld und den Willen, sich die Daten der Unternehmen auch im Detail zu Gemüte zu führen. Ganz nach dem Motto: „And don‘t criticize what you can’t understand“

    ALCOA INC - 5 JAHRE
    ALCOA INC - 5 JAHRE
    Quelle: BLOOMBERG / Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.
     

    Aktuelle Investmentstrategie Blaue Kante Rechts

     

    Nach wie vor gefallen uns mittel- bis langfristig Aktien grundsätzlich deutlich besser als Anleihen, wir glauben nicht an eine unmittelbar bevorstehende globale Rezession. Aktienseitig sind wir – verglichen mit dem MSCI World – in Europa stärker investiert, in Nordamerika vergleichsweise etwas unterinvestiert. Japan erscheint uns weiterhin durchaus spannend, in Schwellenländern wie Indien sind wir selektiv investiert. Auf der Anleihenseite gefallen uns am ehesten noch flexible „Total Return“-Produkte, die  sich auf dynamische Art und Weise verschiedensten Marktgegebenheiten anpassen können, sowie inflationsindexierte Bonds, da wir die momentanen Inflationserwartungen für zu niedrig erachten und uns dieses Marktumfeld deshalb verhältnismäßig günstig erscheint. In klassischen Staatsanleihen von Industrienationen sind wir hingegen deutlich untergewichtet, das Risk-/Returnprofil erscheint uns hier nur äußerst bedingt attraktiv.

    Fondsperformance per 14.10.2016
    Fonds (Wert errechneter Anteil) Woche Monat YTD
    WPB Equity (T € 10,4) -0,8 -0,9 -7,4
    WPB Property (T € 11,0) -1,4 -5,5 -9,4
    DF Dynamisch (T € 14,5) -0,3 +0,5 +0,7
    DF Ausgewogen (T € 12,8) -0,4 -0,3 -0,7
    DF Konservativ (T € 12,7) -0,2 +0,0 +0,6
      
     
    Fonds 1.J 2.J 3.J 4.J 5.J
    Equity -4,9 +8,6 +12,4 +20,7 +16,5
    Property -3,9 +34,5 +54,5 +61,1 +75,5
    Dynamisch +0,7 +18,0 +28,1 +40,7 +60,4
    Ausgewogen -0,5 +5,8 +9,8 +15,4 +25,9
    Konservativ +0,4 -0,3 +3,4 +4,1 +12,5
    Quelle: Semper Constantia, Bloomberg
    Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie oder ein verlässlicher Indikator für Wertentwicklungen in der Zukunft.

     


    (16.10.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Offline Podcast S1/01: 70er, 80er, 90er. Die Zeit. Die Emotionen. Der Podcast zum Buch (Seltenreich & Peter feat. Drastil)




     

    Bildnachweis

    1. Marina Zettl, aus Graz stammende Sängerin http://www.youtube.com/watch?v=2oic1njkmAo&feature=share , Psst!   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Polytec
    Die Polytec Group ist ein Entwickler und Hersteller von hochwertigen Kunststoffteilen und ist mit 26 Standorten und über 4.500 Mitarbeitern weltweit aktiv. Das österreichische Unternehmen zählt renommierte Weltmarken der Automobilindustrie zu seinen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und Aaron Gruen die SportWoche Rook...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börsehändler als Politiker, Tag der ...

    » Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, aber Vorsprung auf die Benchmark...

    » Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer der hässlichsten Tage ever (Bö...

    » Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Greinix, Max Pohanka und Erste Zer...

    » Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-Punkteverlust ever droht, Piere...

    » PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank, Research zu Porr und Strabag ...

    » 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Podcast, Max Pohanka, Sophie Wot...

    » Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Rad-Regen-Schlacht

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. ...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h