27.04.2016, 4367 Zeichen
Aufgrund der Trauerfeier für die verstorbene Silicon-Valley-Legende Bill Campbell hatte Apple die Bekanntgabe der Ergebnisse für das zweite Geschäftsquartal 2015/16 (Januar bis März) kurzfristig um einen Tag auf den 26. April verschoben. Als der Konzern mit dem Apfel im Logo die neuesten Zahlen letztlich vorlegte, fielen die Marktreaktionen stark negativ aus. Trotzdem wäre es zu früh, das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt jetzt schon abzuschreiben.
Dabei kann Apples jüngster Quartalsbericht als wahrhaft geschichtsträchtig angesehen werden. Schließlich hat der erfolgsverwöhnte US-Technologieriese im März-Quartal erstmalig seit 13 Jahren einen Umsatzrückgang ausgewiesen. Zum ersten Mal überhaupt fielen die iPhone-Absätze im Vorjahresvergleich seitdem das Smartphone vor fast neun Jahren das Licht der Welt erblickt und Apple in dieser Zeit einen rasanten Aufstieg beschert hatte. Die Verkäufe schrumpften um etwa 10 Millionen Einheiten auf 51,2 Millionen. Der Absatzrückgang bei den iPhones ist besonders ärgerlich. Schließlich hängt der Geschäftserfolg von Apple in hohem Maße vom Smartphone-Markt ab.
Andere Produkte, wie die Smartwatch oder Dienstleistungsangebote wie Apple Pay, haben längst nicht das Potenzial, rückläufige iPhone-Absätze aufzufangen. Darüber hinaus bleibt es fraglich, ob und wann Apple möglicherweise Elektroautos entwickeln wird. Die Sorge der Anleger vor weiteren Absatzrückgängen auf dem Smartphone-Markt wird auch dadurch befördert, dass der chinesische Markt nicht ganz die Erwartungen von Konzernchef Tim Cook erfüllen konnte. Zuletzt hatten die Absätze in China Schwächen auf anderen Märkten wettmachen können. Nach einem fulminanten Start scheint die Liebe der Chinesen zu den iPhones jedoch nicht mehr allzu groß zu sein.
Auf Konzernebene führte dies zu einem Erlösrückgang im Vorjahresvergleich um knapp 13 Prozent auf 50,6 Mrd. US-Dollar. Der Gewinn fiel sogar um knapp 23 Prozent auf 10,5 Mrd. US-Dollar. Zudem enttäuschte Apple mit dem Ausblick auf das laufende dritte Geschäftsquartal (April bis Juni). Während Analysten laut Reuters-Konsens Umsätze in Höhe von 47,24 Mrd. US-Dollar in Aussicht stellen, liegt die Unternehmensprognose gerade einmal bei 41 bis 43 Mrd. US-Dollar.
Sowohl die Prognose als auch das abgelaufene Quartal sind für Apple-Verhältnisse enttäuschend. Wenn man die Zahlen jedoch mit anderen Konzernergebnissen vergleicht, wird klar, dass auch weiterhin kaum jemand an Apples Erfolge herankommen kann. Abgesehen von den Quartalsumsätzen von mehr als 50 Mrd. US-Dollar und einem Nettogewinn von mehr als 10 Mrd. US-Dollar kann Apple außerdem mit Aktienrückkäufen und Dividenden aufwarten. Die vierteljährliche Dividende wurde gerade um 10 Prozent auf 0,57 US-Dollar angehoben. Außerdem werden die Aktienrückkäufe ausgeweitet. Eine solche Großzügigkeit kann sich Apple auch leisten. Schließlich schlummern irgendwo auf den Konten Cash-Reserven von mehr als 230 Mrd. US-Dollar.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DT2S0Z) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,54, die Knock-Out-Schwelle bei 70,75 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DL0CD7, aktueller Hebel 3,47; Knock-Out-Schwelle bei 120,35 US-Dollar) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.
Stand: 27.04.2016
© Deutsche Bank AG 2016
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen
Apple
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.68%
Letzter SK: 232.55 ( 1.27%)
Deutsche Bank
Uhrzeit: 23:00:15
Veränderung zu letztem SK: 1.63%
Letzter SK: 19.69 ( 2.32%)
Bildnachweis
1.
Apple, Logo FooTToo / Shutterstock.com
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.
Random Partner
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...
» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)
» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...
» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...
» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...
» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...
» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...
» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX am Dienstag erneut fester
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Pierer Mobility st...
- Wie Pierer Mobility, Josef Manner & Comp. AG, Kap...
- Wie AT&S, DO&CO, Wienerberger, Erste Group, Bawag...
- Post startet Selbstbedienungs-Offensive
- KTM - Wiederaufnahme der Produktion steht unter B...
Featured Partner Video
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
Episode 47/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...
Books josefchladek.com
Matthew Genitempo
Mother of Dogs
2022
Trespasser
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk