07.02.2016, 5751 Zeichen

Der Action-Kamerahersteller GoPro Inc aus Kalifornien hat in den letzten eineinhalb Jahren seit dem Börsengang eine wahre Achterbahnfahrt hingelegt und befindet sich nun seit Monaten im freien Fall. Der Chart ist für sich genommen schon sehenswert:

Quelle: comdirect.de

Quelle: comdirect.de, in Euro

Kürzlich trat dann das Unternehmen via Hiobsbotschaft, gelesen auf dem Finanzportal finanzen.net, auch in mein Aufmerksamkeitsfeld. Auch wenn ich kein Nutzer der Kamera bin, war mir die Marke doch zumindest aus diversen Werbemaßnahmen bekannt. Deshalb habe ich mir das kürzlich veröffentlichte press release zum abgelaufenen Jahr angesehen, um zu überlegen, ob es sich lohnt, hier näher hinzuschauen.

Mein erster Blick geht bei jedem Unternehmen immer zuerst in die Bilanz. Stark zusammengefasst stellt sich diese zum Ende des Jahres 2015 wie folgt dar:

Geld und Wertpapiere 474
Forderungen 146
Vorräte 188
sonstiges 25
Umlaufvermögen gesamt 833
Anlagevermögen gesamt 270
Verbindlichkeiten gesamt 331
   
Nettoumlaufvermögen 502,1
EK-Quote 70%
Net-net cash 143

Die Bilanz ist also sehr solide. Das Unternehmen hat haufenweise Cash und Wertpapiere gebunkert. Bei rund 146,5 Mio. Aktien auf verwässerter Basis ergibt das beispielsweise brutto rund 3,25 USD pro Aktie Cash und Wertpapiere. Das Nettoumlaufvermögen auf undiskontierter Basis beläuft sich auf 3,43 USD je Aktie. Im Jahresvergleich von 2014 auf 2015 konnte man außerdem den Umsatz um über 16 Prozent auf ca. 1,6 Milliarden USD steigern, trotz des starken Dollars.

Soweit, so gut. Was stört den Markt an GoPro derzeit augenscheinlich? Nun ja, erstens wurde im abgelaufenen Q4 ein Verlust von fast 35 Mio. USD eingefahren. Zweitens enttäuscht das Unternehmen hinsichtlich der guidance für das kommende Jahr die Analysten diplomatisch formuliert „nicht unwesentlich“. Für das laufende Quartal wird ein Umsatz von 160 bis 180 Mio. erwartet, gerechnet hatten die Marktbeobachter anscheinend mit 300 Mio…. Aua!

Worauf ist der enttäuschende Umsatzausblick zurückzuführen? Einerseits musste das Unternehmen für seine neue Kamera Hero4 binnen kürzester Zeit mehrfach die Preise senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits wird anscheinend der Vertrieb älterer Modelle eingestampft. Aus diesem Grund ist auch hauptsächlich der Verlust im letzten Quartal entstanden. Nicht weniger als 57 Mio. musste man auf Vorräte, überschüssigen Einkauf und ähnliche Effekte deshalb abschreiben.

Noch schlimmer sieht es auf der Kostenseite aus. Wenn man sich die Entwicklung der Aufwandsquoten ansieht, wird einem Angst und Bange. Bis auf die Verwaltungskosten sind alle Kostenblöcke (Umsatzkosten, F&E, Vertrieb) deutlich stärker gestiegen als der Umsatz. Die F&E-Kosten sind sogar um fast 60 Prozent förmlich explodiert. Zum Teil wird das aber darauf zurückzuführen sein, dass GoPro in Kürze mit einer Drohne punkten möchte. Ohne in dem Gebiet ein Experte zu sein glaube ich jedoch, dass der Verkauf von Drohnen derzeit mindestens genauso umkämpft sein dürfte wie das Stammgeschäft von GoPro. Es könnte also durchaus schwierig sein, hier signifikante Margen zu verdienen. Außerdem gibt es wahrscheinlich viel größere Hersteller, die ihre Entwicklungskosten auf höhere Stückzahlen verteilen können und somit kostenseitig im Vorteil sind.

GoPro leidet übrigens an einer ähnlichen Krankheit wie viele andere „hippe“ US-amerikanische Technikunternehmen. Man sehe sich dazu auch Amazon, Facebook und Co an. Es werden nämlich in Relation zu den Ertragskennzahlen regelrecht obszöne Beträge für aktienbasierte Vergütungen ausgegeben. Bei GoPro waren das im Jahr 2014 71 Mio. USD und im 81 Mio. USD. Man möge mich nicht falsch verstehen: Leistung muss entsprechend belohnt werden. Wenn aber die Führungsebene quasi die Hälfte des Nettogewinnes einstreicht, der auch mehrere Prozent des Umsatzes ausmacht, dann geht mir das zu weit. In der Cashflow-Rechnung werden diese Summen logischerweise herausgerechnet. Ich finde aber, dass man diese Kosten nicht ignorieren kann, weil sie einen stark verwässernden Effekt ausüben. Würde man diesen Effekt beenden wollen, müsste man wahrscheinlich die cashbasierte Vergütung erhöhen. Dementsprechend ist auch der nachhaltige Cashflow von GoPro nicht so besonders.

Überhaupt muss ich ernsthafte Zweifel haben, dass hier ein Geschäftsmodell vorhanden ist, das über viele Jahre nachhaltig sein kann. Ich meine, man hat im Prinzip ein Produkt (wenn auch in verschiedenen Versionen) und dieses mutet eher wie eine Modeerscheinung an und nicht wie etwas das man wirklich braucht. Es mag zwar der Trend, sportliche Aktivitäten zu filmen und das Material mit anderen zu teilen, länger andauern. Aber ob das in fünf oder zehn Jahren noch eine Kamera macht? Keine Ahnung. Ob es irgendein anderes Medium macht, das GoPro auch vertreibt oder ob diese Methode dann völlig obsolet ist? Auch keine Ahnung.

Ich werde GoPro aber weiter beobachten. Wenn der Kurs noch deutlich weiter fällt, ohne dass der Cashberg aufgezehrt wird, könnte das Unternehmen zumindest als Cigar Butt/Übernahmekandidat interessant werden. Ich persönlich werde das operative Geschäft als „going concern“ nicht bewerten können, weil es eine zu unsichere Zukunft aufweist. Ich denke aber dass man hier derzeit zum allermindesten einen fairen Wert von ca. 700 Mio. US-Dollar ansetzen kann. Das entspräche dem Netto-Umlaufvermögen zuzüglich einem Jahresbetrag an Vertriebsaufwendungen für die Marke. Je nachdem wie bald eine solche Übernahme stattfinden würde und wer der Käufer wäre, könnte der Markenwert auch noch deutlich höher sein. Das gilt insbesondere, wenn der Käufer bereits eine sehr breit gefächerte, fertig entwickelte Produktpalette besitzt, die er unter der „coolen“ Marke GoPro vertreiben könnte.

The post Ein Blick auf GoPro Inc appeared first on Bargain Magazine.


(07.02.2016)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




GoPro
Akt. Indikation:  0.49 / 0.51
Uhrzeit:  22:59:50
Veränderung zu letztem SK:  -10.07%
Letzter SK:  0.56 ( -4.21%)

Meta
Akt. Indikation:  480.80 / 481.30
Uhrzeit:  22:59:52
Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
Letzter SK:  482.25 ( -0.35%)



 

Bildnachweis

1. GoPro, Nenov Brothers Images / Shutterstock.com , Nenov Bro , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

» Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

» Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

» PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

» Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

» LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

» ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void


    07.02.2016, 5751 Zeichen

    Der Action-Kamerahersteller GoPro Inc aus Kalifornien hat in den letzten eineinhalb Jahren seit dem Börsengang eine wahre Achterbahnfahrt hingelegt und befindet sich nun seit Monaten im freien Fall. Der Chart ist für sich genommen schon sehenswert:

    Quelle: comdirect.de

    Quelle: comdirect.de, in Euro

    Kürzlich trat dann das Unternehmen via Hiobsbotschaft, gelesen auf dem Finanzportal finanzen.net, auch in mein Aufmerksamkeitsfeld. Auch wenn ich kein Nutzer der Kamera bin, war mir die Marke doch zumindest aus diversen Werbemaßnahmen bekannt. Deshalb habe ich mir das kürzlich veröffentlichte press release zum abgelaufenen Jahr angesehen, um zu überlegen, ob es sich lohnt, hier näher hinzuschauen.

    Mein erster Blick geht bei jedem Unternehmen immer zuerst in die Bilanz. Stark zusammengefasst stellt sich diese zum Ende des Jahres 2015 wie folgt dar:

    Geld und Wertpapiere 474
    Forderungen 146
    Vorräte 188
    sonstiges 25
    Umlaufvermögen gesamt 833
    Anlagevermögen gesamt 270
    Verbindlichkeiten gesamt 331
       
    Nettoumlaufvermögen 502,1
    EK-Quote 70%
    Net-net cash 143

    Die Bilanz ist also sehr solide. Das Unternehmen hat haufenweise Cash und Wertpapiere gebunkert. Bei rund 146,5 Mio. Aktien auf verwässerter Basis ergibt das beispielsweise brutto rund 3,25 USD pro Aktie Cash und Wertpapiere. Das Nettoumlaufvermögen auf undiskontierter Basis beläuft sich auf 3,43 USD je Aktie. Im Jahresvergleich von 2014 auf 2015 konnte man außerdem den Umsatz um über 16 Prozent auf ca. 1,6 Milliarden USD steigern, trotz des starken Dollars.

    Soweit, so gut. Was stört den Markt an GoPro derzeit augenscheinlich? Nun ja, erstens wurde im abgelaufenen Q4 ein Verlust von fast 35 Mio. USD eingefahren. Zweitens enttäuscht das Unternehmen hinsichtlich der guidance für das kommende Jahr die Analysten diplomatisch formuliert „nicht unwesentlich“. Für das laufende Quartal wird ein Umsatz von 160 bis 180 Mio. erwartet, gerechnet hatten die Marktbeobachter anscheinend mit 300 Mio…. Aua!

    Worauf ist der enttäuschende Umsatzausblick zurückzuführen? Einerseits musste das Unternehmen für seine neue Kamera Hero4 binnen kürzester Zeit mehrfach die Preise senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Andererseits wird anscheinend der Vertrieb älterer Modelle eingestampft. Aus diesem Grund ist auch hauptsächlich der Verlust im letzten Quartal entstanden. Nicht weniger als 57 Mio. musste man auf Vorräte, überschüssigen Einkauf und ähnliche Effekte deshalb abschreiben.

    Noch schlimmer sieht es auf der Kostenseite aus. Wenn man sich die Entwicklung der Aufwandsquoten ansieht, wird einem Angst und Bange. Bis auf die Verwaltungskosten sind alle Kostenblöcke (Umsatzkosten, F&E, Vertrieb) deutlich stärker gestiegen als der Umsatz. Die F&E-Kosten sind sogar um fast 60 Prozent förmlich explodiert. Zum Teil wird das aber darauf zurückzuführen sein, dass GoPro in Kürze mit einer Drohne punkten möchte. Ohne in dem Gebiet ein Experte zu sein glaube ich jedoch, dass der Verkauf von Drohnen derzeit mindestens genauso umkämpft sein dürfte wie das Stammgeschäft von GoPro. Es könnte also durchaus schwierig sein, hier signifikante Margen zu verdienen. Außerdem gibt es wahrscheinlich viel größere Hersteller, die ihre Entwicklungskosten auf höhere Stückzahlen verteilen können und somit kostenseitig im Vorteil sind.

    GoPro leidet übrigens an einer ähnlichen Krankheit wie viele andere „hippe“ US-amerikanische Technikunternehmen. Man sehe sich dazu auch Amazon, Facebook und Co an. Es werden nämlich in Relation zu den Ertragskennzahlen regelrecht obszöne Beträge für aktienbasierte Vergütungen ausgegeben. Bei GoPro waren das im Jahr 2014 71 Mio. USD und im 81 Mio. USD. Man möge mich nicht falsch verstehen: Leistung muss entsprechend belohnt werden. Wenn aber die Führungsebene quasi die Hälfte des Nettogewinnes einstreicht, der auch mehrere Prozent des Umsatzes ausmacht, dann geht mir das zu weit. In der Cashflow-Rechnung werden diese Summen logischerweise herausgerechnet. Ich finde aber, dass man diese Kosten nicht ignorieren kann, weil sie einen stark verwässernden Effekt ausüben. Würde man diesen Effekt beenden wollen, müsste man wahrscheinlich die cashbasierte Vergütung erhöhen. Dementsprechend ist auch der nachhaltige Cashflow von GoPro nicht so besonders.

    Überhaupt muss ich ernsthafte Zweifel haben, dass hier ein Geschäftsmodell vorhanden ist, das über viele Jahre nachhaltig sein kann. Ich meine, man hat im Prinzip ein Produkt (wenn auch in verschiedenen Versionen) und dieses mutet eher wie eine Modeerscheinung an und nicht wie etwas das man wirklich braucht. Es mag zwar der Trend, sportliche Aktivitäten zu filmen und das Material mit anderen zu teilen, länger andauern. Aber ob das in fünf oder zehn Jahren noch eine Kamera macht? Keine Ahnung. Ob es irgendein anderes Medium macht, das GoPro auch vertreibt oder ob diese Methode dann völlig obsolet ist? Auch keine Ahnung.

    Ich werde GoPro aber weiter beobachten. Wenn der Kurs noch deutlich weiter fällt, ohne dass der Cashberg aufgezehrt wird, könnte das Unternehmen zumindest als Cigar Butt/Übernahmekandidat interessant werden. Ich persönlich werde das operative Geschäft als „going concern“ nicht bewerten können, weil es eine zu unsichere Zukunft aufweist. Ich denke aber dass man hier derzeit zum allermindesten einen fairen Wert von ca. 700 Mio. US-Dollar ansetzen kann. Das entspräche dem Netto-Umlaufvermögen zuzüglich einem Jahresbetrag an Vertriebsaufwendungen für die Marke. Je nachdem wie bald eine solche Übernahme stattfinden würde und wer der Käufer wäre, könnte der Markenwert auch noch deutlich höher sein. Das gilt insbesondere, wenn der Käufer bereits eine sehr breit gefächerte, fertig entwickelte Produktpalette besitzt, die er unter der „coolen“ Marke GoPro vertreiben könnte.

    The post Ein Blick auf GoPro Inc appeared first on Bargain Magazine.


    (07.02.2016)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




    GoPro
    Akt. Indikation:  0.49 / 0.51
    Uhrzeit:  22:59:50
    Veränderung zu letztem SK:  -10.07%
    Letzter SK:  0.56 ( -4.21%)

    Meta
    Akt. Indikation:  480.80 / 481.30
    Uhrzeit:  22:59:52
    Veränderung zu letztem SK:  -0.25%
    Letzter SK:  482.25 ( -0.35%)



     

    Bildnachweis

    1. GoPro, Nenov Brothers Images / Shutterstock.com , Nenov Bro , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Marinomed
    Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Vorsprung auf die Benchmark ausgebaut (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, VIG, S Immo, RBI (Börse Geschi...

    » Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM...

    » Nachlese: HörerInnen-Fragen zu Athos, Rosenbauer, Steyr Motors, finanzna...

    » PIR-News: News zu Marinomed, Post, neuer Erste AM-Laufzeitfonds (Christi...

    » Spoiler & Service: Kleines Problem bei den öffentlichen Portfolios, Wien...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: Verbund, EVN, Palfinger gesucht, Einla...

    » LinkedIn-NL: 5 HörerInnen-Fragen beantwortet: U.a. zu Rosenbauer, Athos,...

    » ATX-Trends: Bawag, Pierer Mobility, DO & CO, Palfinger ...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. abgesagte Aktien-Veranstaltung, Palfing...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #874: ATX Skandal aufgeklärt, Steyr Motors und Pierer Mobility wehrt sich (hoffentlich alles FMA-gerecht)

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h