
Apple: Nicht(s) in Stein gemeisselt (Christian-Hendrik Knappe)
Bild: © www.shutterstock.com, Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Autor:
Christian-Hendrik Knappe
Deutsche Bank, X-markets, Produkt-Spezialist https://www.xmarkets.db.com/DE
>> Website
16.09.2015,
3834 Zeichen
Für allzu große Begeisterung konnte Apple am 9. September bei der neuesten Produktpräsentation nicht sorgen. Allerdings ist das Unternehmen gewissermaßen auch das Opfer des eigenen Erfolgs. Schließlich werden jedes Mal, wenn Konzernchef Tim Cook die Bühne betritt, ähnliche Weltsensationen wie das iPod, iPhone oder iPad erwartet. Trotzdem bringen die neuesten Smartphones, das „iPad Pro“, die Apple-TV-Box oder die News zur Apple Watch Potenzial mit sich.
Bei seinen neuesten iPhone-Modellen hat Apple zumindest in Sachen Optik keine neuen Wege beschritten. Dafür können das iPhone 6s und 6s Plus im Inneren mit Neuigkeiten aufwarten. Neben leistungsstärkeren Chips gibt es auch eine neue Kamera, die nun Videos in besonders hoher Ultra-HD-Qualität aufnehmen kann. Darüber hinaus wurde 3D Touch für eine neuartige Steuerung des iPhone eingeführt. Beim Tablet„iPad Pro“ wurde dagegen mit alten Traditionen gebrochen. Schließlich hat nun auch der Konzern mit dem Apfel im Logo mit dem Pencil einen separat erhältlichen Eingabestift (Stylus) im Angebot. Ob die zuletzt schwächelnden Tablet-Verkäufe damit angekurbelt werden können, bleibt abzuwarten.
Auch wenn Apple viel dafür unternimmt, den iPad-Verkäufen neuen Schub zu verleihen, bleiben doch die Smartphones Umsatz- und Gewinnbringer Nummer eins. Gerade bei den iPhone-Absätzen hatte das Unternehmen jedoch im dritten Geschäftsquartal 2014/15 (Ende Juni) die Markterwartungen enttäuscht, während die jüngsten Unsicherheiten rund um die Entwicklung auf dem wichtigen chinesischen Wachstumsmarkt einigen Apple-Investoren unruhige Nächte bescherten. Die deutlichen Kursverluste, die die Apple-Aktie in der Zwischenzeit erleiden musste, veranlassten Konzernchef Tim Cook sogar dazu, am 24. August in einer E-Mail anden bekannten CNBC-Börsenkommentator Jim Cramer die Sorgen der Anleger bezüglich des China-Geschäfts zu zerstreuen. Demnach konnte Apple in China auch im Juli und August trotzt aller Marktunsicherheiten weiterwachsen und bei den iPhone-Aktivierungen sogar zulegen.
Während der Erfolg in China von der dortigen Konjunktur und der Beliebtheit der iPhones abhängen dürfte, ist Apple immer mehr dabei, seine Abhängigkeit von den Smartphones herunterzuschrauben. Schließlich will man nicht irgendwann das gleiche Schicksal früherer Branchenstars wie Nokia oder BlackBerry erleiden. Ein Einstieg in den Automarkt wäre möglich. Doch schon wesentlich greifbarer sind Themen wie Zahlungssysteme, Fernsehen und die Vernetzung des eigenen Heims. Genau deshalb sind die neuen Apps für Apple-TV so wichtig. Sie sollen später Teil der umfangreichen Kommunikation der elektronischen Geräte untereinander sein.
Aufgrund der Erfolge mit seiner Hardware rechnen Fans und Anleger mit immer neuen Weltsensationen, doch spätestens die jüngste Produktpräsentation hat gezeigt, dass Apple viel mehr zu bieten hat. Auf Investorenseite kommen noch die Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe hinzu. Allerdings ist es nicht sicher, ob sich Apple mit der Vielzahl an angestoßenen Projekten so neu erfinden kann, um eines Tages tatsächlich auf einen gesättigten Smartphone-Markt vorbereitet zu sein. Kurzfristig sorgen wiederum die chinesischen Wachstumssorgen für einige Fragezeichen. Daher ist der weitere Erfolg des immer noch wertvollsten Unternehmens der Welt nicht in Stein gemeißelt.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM0XN1) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,80, die Knock-Out-Schwelle bei 78,90 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DT802Z, aktueller Hebel 3,52; Knock-Out-Schwelle bei 141,80 US-Dollar) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.
Stand: 16.09.2015
(16.09.2015)
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen
Apple
Akt. Indikation: 234.00 / 234.25
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.68%
Letzter SK: 232.55 ( 1.27%)
Nokia
Akt. Indikation: 4.75 / 4.78
Uhrzeit: 23:00:15
Veränderung zu letztem SK: -0.64%
Letzter SK: 4.80 ( 0.42%)
Bildnachweis
1.
Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.
Random Partner
Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...
» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)
» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...
» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...
» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...
» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...
» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...
» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Bild: © www.shutterstock.com, Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam / Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Autor:
Christian-Hendrik Knappe
Deutsche Bank, X-markets, Produkt-Spezialist https://www.xmarkets.db.com/DE
>> Website
16.09.2015, 3834 Zeichen
Für allzu große Begeisterung konnte Apple am 9. September bei der neuesten Produktpräsentation nicht sorgen. Allerdings ist das Unternehmen gewissermaßen auch das Opfer des eigenen Erfolgs. Schließlich werden jedes Mal, wenn Konzernchef Tim Cook die Bühne betritt, ähnliche Weltsensationen wie das iPod, iPhone oder iPad erwartet. Trotzdem bringen die neuesten Smartphones, das „iPad Pro“, die Apple-TV-Box oder die News zur Apple Watch Potenzial mit sich.
Bei seinen neuesten iPhone-Modellen hat Apple zumindest in Sachen Optik keine neuen Wege beschritten. Dafür können das iPhone 6s und 6s Plus im Inneren mit Neuigkeiten aufwarten. Neben leistungsstärkeren Chips gibt es auch eine neue Kamera, die nun Videos in besonders hoher Ultra-HD-Qualität aufnehmen kann. Darüber hinaus wurde 3D Touch für eine neuartige Steuerung des iPhone eingeführt. Beim Tablet„iPad Pro“ wurde dagegen mit alten Traditionen gebrochen. Schließlich hat nun auch der Konzern mit dem Apfel im Logo mit dem Pencil einen separat erhältlichen Eingabestift (Stylus) im Angebot. Ob die zuletzt schwächelnden Tablet-Verkäufe damit angekurbelt werden können, bleibt abzuwarten.
Auch wenn Apple viel dafür unternimmt, den iPad-Verkäufen neuen Schub zu verleihen, bleiben doch die Smartphones Umsatz- und Gewinnbringer Nummer eins. Gerade bei den iPhone-Absätzen hatte das Unternehmen jedoch im dritten Geschäftsquartal 2014/15 (Ende Juni) die Markterwartungen enttäuscht, während die jüngsten Unsicherheiten rund um die Entwicklung auf dem wichtigen chinesischen Wachstumsmarkt einigen Apple-Investoren unruhige Nächte bescherten. Die deutlichen Kursverluste, die die Apple-Aktie in der Zwischenzeit erleiden musste, veranlassten Konzernchef Tim Cook sogar dazu, am 24. August in einer E-Mail anden bekannten CNBC-Börsenkommentator Jim Cramer die Sorgen der Anleger bezüglich des China-Geschäfts zu zerstreuen. Demnach konnte Apple in China auch im Juli und August trotzt aller Marktunsicherheiten weiterwachsen und bei den iPhone-Aktivierungen sogar zulegen.
Während der Erfolg in China von der dortigen Konjunktur und der Beliebtheit der iPhones abhängen dürfte, ist Apple immer mehr dabei, seine Abhängigkeit von den Smartphones herunterzuschrauben. Schließlich will man nicht irgendwann das gleiche Schicksal früherer Branchenstars wie Nokia oder BlackBerry erleiden. Ein Einstieg in den Automarkt wäre möglich. Doch schon wesentlich greifbarer sind Themen wie Zahlungssysteme, Fernsehen und die Vernetzung des eigenen Heims. Genau deshalb sind die neuen Apps für Apple-TV so wichtig. Sie sollen später Teil der umfangreichen Kommunikation der elektronischen Geräte untereinander sein.
Aufgrund der Erfolge mit seiner Hardware rechnen Fans und Anleger mit immer neuen Weltsensationen, doch spätestens die jüngste Produktpräsentation hat gezeigt, dass Apple viel mehr zu bieten hat. Auf Investorenseite kommen noch die Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe hinzu. Allerdings ist es nicht sicher, ob sich Apple mit der Vielzahl an angestoßenen Projekten so neu erfinden kann, um eines Tages tatsächlich auf einen gesättigten Smartphone-Markt vorbereitet zu sein. Kurzfristig sorgen wiederum die chinesischen Wachstumssorgen für einige Fragezeichen. Daher ist der weitere Erfolg des immer noch wertvollsten Unternehmens der Welt nicht in Stein gemeißelt.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM0XN1) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,80, die Knock-Out-Schwelle bei 78,90 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DT802Z, aktueller Hebel 3,52; Knock-Out-Schwelle bei 141,80 US-Dollar) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.
Stand: 16.09.2015
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen
Apple
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.68%
Letzter SK: 232.55 ( 1.27%)
Nokia
Uhrzeit: 23:00:15
Veränderung zu letztem SK: -0.64%
Letzter SK: 4.80 ( 0.42%)
Bildnachweis
1.
Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.
Random Partner
Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...
» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)
» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...
» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...
» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...
» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...
» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...
» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX am Dienstag erneut fester
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Pierer Mobility st...
- Wie Pierer Mobility, Josef Manner & Comp. AG, Kap...
- Wie AT&S, DO&CO, Wienerberger, Erste Group, Bawag...
- Post startet Selbstbedienungs-Offensive
- KTM - Wiederaufnahme der Produktion steht unter B...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner
Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies m...
Books josefchladek.com
Matthew Genitempo
Mother of Dogs
2022
Trespasser
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Alexey Brodovitch
Ballet (reprint)
2024
Little Steidl Verlag
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
16.09.2015, 3834 Zeichen
Für allzu große Begeisterung konnte Apple am 9. September bei der neuesten Produktpräsentation nicht sorgen. Allerdings ist das Unternehmen gewissermaßen auch das Opfer des eigenen Erfolgs. Schließlich werden jedes Mal, wenn Konzernchef Tim Cook die Bühne betritt, ähnliche Weltsensationen wie das iPod, iPhone oder iPad erwartet. Trotzdem bringen die neuesten Smartphones, das „iPad Pro“, die Apple-TV-Box oder die News zur Apple Watch Potenzial mit sich.
Bei seinen neuesten iPhone-Modellen hat Apple zumindest in Sachen Optik keine neuen Wege beschritten. Dafür können das iPhone 6s und 6s Plus im Inneren mit Neuigkeiten aufwarten. Neben leistungsstärkeren Chips gibt es auch eine neue Kamera, die nun Videos in besonders hoher Ultra-HD-Qualität aufnehmen kann. Darüber hinaus wurde 3D Touch für eine neuartige Steuerung des iPhone eingeführt. Beim Tablet„iPad Pro“ wurde dagegen mit alten Traditionen gebrochen. Schließlich hat nun auch der Konzern mit dem Apfel im Logo mit dem Pencil einen separat erhältlichen Eingabestift (Stylus) im Angebot. Ob die zuletzt schwächelnden Tablet-Verkäufe damit angekurbelt werden können, bleibt abzuwarten.
Auch wenn Apple viel dafür unternimmt, den iPad-Verkäufen neuen Schub zu verleihen, bleiben doch die Smartphones Umsatz- und Gewinnbringer Nummer eins. Gerade bei den iPhone-Absätzen hatte das Unternehmen jedoch im dritten Geschäftsquartal 2014/15 (Ende Juni) die Markterwartungen enttäuscht, während die jüngsten Unsicherheiten rund um die Entwicklung auf dem wichtigen chinesischen Wachstumsmarkt einigen Apple-Investoren unruhige Nächte bescherten. Die deutlichen Kursverluste, die die Apple-Aktie in der Zwischenzeit erleiden musste, veranlassten Konzernchef Tim Cook sogar dazu, am 24. August in einer E-Mail anden bekannten CNBC-Börsenkommentator Jim Cramer die Sorgen der Anleger bezüglich des China-Geschäfts zu zerstreuen. Demnach konnte Apple in China auch im Juli und August trotzt aller Marktunsicherheiten weiterwachsen und bei den iPhone-Aktivierungen sogar zulegen.
Während der Erfolg in China von der dortigen Konjunktur und der Beliebtheit der iPhones abhängen dürfte, ist Apple immer mehr dabei, seine Abhängigkeit von den Smartphones herunterzuschrauben. Schließlich will man nicht irgendwann das gleiche Schicksal früherer Branchenstars wie Nokia oder BlackBerry erleiden. Ein Einstieg in den Automarkt wäre möglich. Doch schon wesentlich greifbarer sind Themen wie Zahlungssysteme, Fernsehen und die Vernetzung des eigenen Heims. Genau deshalb sind die neuen Apps für Apple-TV so wichtig. Sie sollen später Teil der umfangreichen Kommunikation der elektronischen Geräte untereinander sein.
Aufgrund der Erfolge mit seiner Hardware rechnen Fans und Anleger mit immer neuen Weltsensationen, doch spätestens die jüngste Produktpräsentation hat gezeigt, dass Apple viel mehr zu bieten hat. Auf Investorenseite kommen noch die Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe hinzu. Allerdings ist es nicht sicher, ob sich Apple mit der Vielzahl an angestoßenen Projekten so neu erfinden kann, um eines Tages tatsächlich auf einen gesättigten Smartphone-Markt vorbereitet zu sein. Kurzfristig sorgen wiederum die chinesischen Wachstumssorgen für einige Fragezeichen. Daher ist der weitere Erfolg des immer noch wertvollsten Unternehmens der Welt nicht in Stein gemeißelt.
Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Apple-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN XM0XN1) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 2,80, die Knock-Out-Schwelle bei 78,90 US-Dollar. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN DT802Z, aktueller Hebel 3,52; Knock-Out-Schwelle bei 141,80 US-Dollar) auf fallende Kurse der Apple-Aktie setzen.
Stand: 16.09.2015
© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.
Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.
Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 49/365: Vorbild Italien - Mut zu Phase der Reformen statt permanenter Neuwahldiskussionen
Apple
Uhrzeit: 22:59:50
Veränderung zu letztem SK: 0.68%
Letzter SK: 232.55 ( 1.27%)
Nokia
Uhrzeit: 23:00:15
Veränderung zu letztem SK: -0.64%
Letzter SK: 4.80 ( 0.42%)
Bildnachweis
1.
Apple headquarters, Infinite loop, Cupertino Asif Islam /
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Amag, Lenzing, Semperit, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, Porr, DO&CO, VIG, Rosgix, Bawag, Addiko Bank, AT&S, Kapsch TrafficCom, Josef Manner & Comp. AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Wienerberger, Warimpex, Palfinger, UBM, Frequentis, Flughafen Wien.
Random Partner
Mayr-Melnhof Gruppe
Die Mayr-Melnhof Gruppe ist Europas größter Karton- und Faltschachtelproduzent. Das Unternehmen konzentriert sich konsequent auf seine Kernkompetenz, die Produktion und Verarbeitung von Karton zu Verpackungen für Konsumgüter des täglichen Bedarfes. Damit wird ein langfristig attraktives und ausgewogenes Geschäft mit überschaubarer Zyklizität verfolgt.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Österreich-Depots: Konsolidierung nach dem Bullrun (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 18.2.: Michael Buhl, Uniqa (Börse Geschichte) (BörseGesc...
» PIR-News: Strabag, RBI, DO & CO, Porr (Christine Petzwinkler)
» Nachlese: S&P, Erste Group & Immofinanz ATX, Börsentag Wien, Lars Eiding...
» Wiener Börse Party #844: ATX denkt nach, RBI aus Card Complete komplett ...
» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...
» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...
» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...
» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse: ATX am Dienstag erneut fester
- Wiener Börse Nebenwerte-Blick: Pierer Mobility st...
- Wie Pierer Mobility, Josef Manner & Comp. AG, Kap...
- Wie AT&S, DO&CO, Wienerberger, Erste Group, Bawag...
- Post startet Selbstbedienungs-Offensive
- KTM - Wiederaufnahme der Produktion steht unter B...
Featured Partner Video
Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner
Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies m...
Books josefchladek.com
Agnieszka Sosnowska
För
2024
Trespasser
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
(c) 2025 FC Chladek Drastil GmbH | Impressum | Datenschutz- und Cookie-Bestimmungen | Realtime Indikationen: L&S | End of Day Kurse: TeleTrader | Indices Indikationen: Deutsche Bank