Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Deutsche Telekom: Klappt es dieses Mal? (Christian-Hendrik Knappe)

Bild: © www.shutterstock.com, Deutsche Telekom, Logo, Magenta 360b / Shutterstock.co

19.06.2015, 4917 Zeichen

Lange Zeit war es in Sachen mögliche Übernahme des US-Mobilfunkgeschäfts der Deutschen Telekom ruhig. Doch nun sorgt T-Mobile US neben dem erfolgreichen Kundenfang auch wieder mit Übernahmegerüchten für Aufsehen. Allerdings tut sich bei den Bonnern auch abseits des US-Marktes einiges.

2011 scheiterte der US-Telekommunikationskonzern AT&T mit seinem Übernahmeversuch am Widerstand der Regulierungsbehörden. Aus Sorge, das gleiche Schicksal zu erleben, hatte Sprint seine Bemühungen bezüglich einer Übernahme von T-Mobile US eingestellt. Am 4. Juni hat das „Wall Street Journal“ nun die Spekulationen angeheizt, wonach es der US-Bezahlfernsehanbieter Dish mit einer Fusion versuchen könnte. Neue Nahrung bekamen die Spekulationen, als „Reuters“ am 12. Juni darüber berichtet hatte, dass Dish bereits mit Banken über Kredite in Höhe von 10 bis 15 Mrd. US-Dollar zur Finanzierung des Deals sprechen würde. Allerdings dürfte T-Mobile US alles andere als günstig sein. Während das Unternehmen zuletzt erfolgreich Kunden gewinnen konnte, liegt der Börsenwert bei knapp 33 Mrd. US-Dollar. Zudem könnte sich ein Bieterwettkampf entwickeln. Das „manager magazin“ hatte schon am 17. Juni vorab aus der aktuellen Ausgabe berichtet, dass der US-Kabelkonzern Comcast an einer Übernahme interessiert sei.

Eine mögliche Fusion mit Dish könnte gegenüber früheren Versuchen eher von den US-Regulierungsbehörden akzeptiert werden, da die Überschneidungen relativ gering sind. Die Vorteile lägen auf der Hand. Denn auf diese Weise würde Dish den lange geplanten Einstieg in den Mobilfunk-Bereich bewerkstelligen, während T-Mobile US von den bisher von Dish ungenutzten Funkfrequenzen profitieren würde. Allerdings dürfte die Finanzierung eines Deals eine enorme Hürde darstellen. Comcast könnte dagegen laut dem „manager magazin“ eine Übernahme eher stemmen.

Es dreht sich derzeit bei den Bonnern jedoch nicht alles um T-Mobile US. Während man einem Verkauf in den USA offen gegenübersteht, ist das bei T-Systems nicht der Fall. In einem Interview mit dem „Handelsblatt“ vom 14. Juni sagte Telekom-Vorstand Reinhard Clemens, dass der Bereich nicht verkauft wird und man ihn für die Umsetzung der Wachstumsstrategie im Geschäftskundenbereich benötigen würde. Dabei hat man sich insbesondere im Cloud-Segment ambitionierte Ziele gesetzt.Die dortigen Erlöse sollen von derzeit rund 1 Mrd. Euro jährlich bis Ende 2018 mehr als verdoppelt werden. Zudem könnte die Deutsche Telekom bei der Erneuerung der IT-Systeme der Bundesregierung nach einem Hackerangriff eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird diePräsenz auf den Wachstumsmärkten in Zentral- und Osteuropa mit der Übernahme der verbleibenden 49 Prozent an der Slovak Telekom gestärkt.

Trotzdem stand T-Mobile US jüngst im Rampenlicht. Die Deutsche Telekom profitierte gleich in doppelter Hinsicht vom US-Geschäft. Während T-Mobile US mit seinem aggressiven Kundenfang der Wachstumstreiber des Unternehmens ist, sorgte der starke US-Dollar dafür, dass die Erlöse bei der Umrechnung in Euro noch größer ausfielen. Allerdings könnten die Wachstumsaussichten begrenzt sein, wenn eine Fusion oder ein Verkauf nicht zustande kommen. Die Ausstattung mit Funkfrequenzen und die schiere Größe der Wettbewerber AT&T oder Verizon Wireless dienen dabei als mögliche Wachstumshindernisse. Zudem hat die Aktie der Deutschen Telekom in den vergangenen zwei Jahren eine beeindruckende Kursperformance hingelegt, so dass die positiven Nachrichten bereits vollständig eingepreist sein könnten.

Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Telekom-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DT795W) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,19, die Knock-Out-Schwelle bei 11,10 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM0RBS, aktueller Hebel 4,12; Knock-Out-Schwelle bei 18,10 Euro) auf fallende Kurse der T-Aktie setzen.

Stand: 17.06.2015

© Deutsche Bank AG 2015

Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. 

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

 


(19.06.2015)

© Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




Deutsche Bank
Akt. Indikation:  19.82 / 19.83
Uhrzeit:  13:14:22
Veränderung zu letztem SK:  0.68%
Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)

Deutsche Telekom
Akt. Indikation:  34.29 / 34.30
Uhrzeit:  13:05:14
Veränderung zu letztem SK:  0.75%
Letzter SK:  34.04 ( 1.25%)

Verizon
Akt. Indikation:  39.22 / 39.26
Uhrzeit:  13:13:41
Veränderung zu letztem SK:  -0.70%
Letzter SK:  39.52 ( -0.12%)



 

Bildnachweis

1. Deutsche Telekom, Logo, Magenta 360b / Shutterstock.co , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Croma
Croma Pharma® ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Leobendorf. Das Unternehmen ist auf die industrielle Fertigung von Hyaluronsäure-Spritzen spezialisiert und zählt in diesem Bereich europaweit zu den führenden Experten. Das Unternehmen setzt mit eigenen Marken auf die Wachstumssparte der minimalinvasiven ästhetischen Medizin.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), Kontron(1), Immofinanz(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.91%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
    BSN Vola-Event Rheinmetall

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

    Episode 47/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

    Books josefchladek.com

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Bryan Schutmaat
    Sons of the living
    2024
    Trespasser

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Claudia Andujar & George Love
    Amazônia
    1978
    Editora Praxis

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag


    19.06.2015, 4917 Zeichen

    Lange Zeit war es in Sachen mögliche Übernahme des US-Mobilfunkgeschäfts der Deutschen Telekom ruhig. Doch nun sorgt T-Mobile US neben dem erfolgreichen Kundenfang auch wieder mit Übernahmegerüchten für Aufsehen. Allerdings tut sich bei den Bonnern auch abseits des US-Marktes einiges.

    2011 scheiterte der US-Telekommunikationskonzern AT&T mit seinem Übernahmeversuch am Widerstand der Regulierungsbehörden. Aus Sorge, das gleiche Schicksal zu erleben, hatte Sprint seine Bemühungen bezüglich einer Übernahme von T-Mobile US eingestellt. Am 4. Juni hat das „Wall Street Journal“ nun die Spekulationen angeheizt, wonach es der US-Bezahlfernsehanbieter Dish mit einer Fusion versuchen könnte. Neue Nahrung bekamen die Spekulationen, als „Reuters“ am 12. Juni darüber berichtet hatte, dass Dish bereits mit Banken über Kredite in Höhe von 10 bis 15 Mrd. US-Dollar zur Finanzierung des Deals sprechen würde. Allerdings dürfte T-Mobile US alles andere als günstig sein. Während das Unternehmen zuletzt erfolgreich Kunden gewinnen konnte, liegt der Börsenwert bei knapp 33 Mrd. US-Dollar. Zudem könnte sich ein Bieterwettkampf entwickeln. Das „manager magazin“ hatte schon am 17. Juni vorab aus der aktuellen Ausgabe berichtet, dass der US-Kabelkonzern Comcast an einer Übernahme interessiert sei.

    Eine mögliche Fusion mit Dish könnte gegenüber früheren Versuchen eher von den US-Regulierungsbehörden akzeptiert werden, da die Überschneidungen relativ gering sind. Die Vorteile lägen auf der Hand. Denn auf diese Weise würde Dish den lange geplanten Einstieg in den Mobilfunk-Bereich bewerkstelligen, während T-Mobile US von den bisher von Dish ungenutzten Funkfrequenzen profitieren würde. Allerdings dürfte die Finanzierung eines Deals eine enorme Hürde darstellen. Comcast könnte dagegen laut dem „manager magazin“ eine Übernahme eher stemmen.

    Es dreht sich derzeit bei den Bonnern jedoch nicht alles um T-Mobile US. Während man einem Verkauf in den USA offen gegenübersteht, ist das bei T-Systems nicht der Fall. In einem Interview mit dem „Handelsblatt“ vom 14. Juni sagte Telekom-Vorstand Reinhard Clemens, dass der Bereich nicht verkauft wird und man ihn für die Umsetzung der Wachstumsstrategie im Geschäftskundenbereich benötigen würde. Dabei hat man sich insbesondere im Cloud-Segment ambitionierte Ziele gesetzt.Die dortigen Erlöse sollen von derzeit rund 1 Mrd. Euro jährlich bis Ende 2018 mehr als verdoppelt werden. Zudem könnte die Deutsche Telekom bei der Erneuerung der IT-Systeme der Bundesregierung nach einem Hackerangriff eine wichtige Rolle spielen. Darüber hinaus wird diePräsenz auf den Wachstumsmärkten in Zentral- und Osteuropa mit der Übernahme der verbleibenden 49 Prozent an der Slovak Telekom gestärkt.

    Trotzdem stand T-Mobile US jüngst im Rampenlicht. Die Deutsche Telekom profitierte gleich in doppelter Hinsicht vom US-Geschäft. Während T-Mobile US mit seinem aggressiven Kundenfang der Wachstumstreiber des Unternehmens ist, sorgte der starke US-Dollar dafür, dass die Erlöse bei der Umrechnung in Euro noch größer ausfielen. Allerdings könnten die Wachstumsaussichten begrenzt sein, wenn eine Fusion oder ein Verkauf nicht zustande kommen. Die Ausstattung mit Funkfrequenzen und die schiere Größe der Wettbewerber AT&T oder Verizon Wireless dienen dabei als mögliche Wachstumshindernisse. Zudem hat die Aktie der Deutschen Telekom in den vergangenen zwei Jahren eine beeindruckende Kursperformance hingelegt, so dass die positiven Nachrichten bereits vollständig eingepreist sein könnten.

    Spekulative Anleger, die steigende Kurse der Telekom-Aktie erwarten, könnten mit einem Wave XXL-Call der Deutschen Bank (WKN DT795W) auf ein solches Szenario setzen. Der Hebel dieses Open-End-Papiers liegt derzeit bei 3,19, die Knock-Out-Schwelle bei 11,10 Euro. Wer aber als spekulativer Anleger eher short-orientiert ist, könnte mit einem Wave XXL-Put der Deutschen Bank (WKN XM0RBS, aktueller Hebel 4,12; Knock-Out-Schwelle bei 18,10 Euro) auf fallende Kurse der T-Aktie setzen.

    Stand: 17.06.2015

    © Deutsche Bank AG 2015

    Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung.

    Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen. 

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

     


    (19.06.2015)

    © Deutsche Bank AG -
Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Weitere, ausführlichere Angaben zu den Wertpapieren einschließlich der Risiken sind den jeweiligen Basisprospekten, nebst etwaiger Nachträge („Basisprospekte“) sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen zu entnehmen. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Anleger können die Basisprospekte nebst den jeweiligen Endgültigen Bedingungen bei der Deutsche Bank AG, Mainzer Landstraße 11-17, 60329 Frankfurt am Main (Deutschland) kostenlos in Papierform und deutscher Sprache erhalten und unter www.xmarkets.de herunterladen.

    Alle Meinungsäußerungen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die sich ohne vorherige Ankündigung ändern kann.

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  19.82 / 19.83
    Uhrzeit:  13:14:22
    Veränderung zu letztem SK:  0.68%
    Letzter SK:  19.69 ( 2.32%)

    Deutsche Telekom
    Akt. Indikation:  34.29 / 34.30
    Uhrzeit:  13:05:14
    Veränderung zu letztem SK:  0.75%
    Letzter SK:  34.04 ( 1.25%)

    Verizon
    Akt. Indikation:  39.22 / 39.26
    Uhrzeit:  13:13:41
    Veränderung zu letztem SK:  -0.70%
    Letzter SK:  39.52 ( -0.12%)



     

    Bildnachweis

    1. Deutsche Telekom, Logo, Magenta 360b / Shutterstock.co , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Croma
    Croma Pharma® ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Leobendorf. Das Unternehmen ist auf die industrielle Fertigung von Hyaluronsäure-Spritzen spezialisiert und zählt in diesem Bereich europaweit zu den führenden Experten. Das Unternehmen setzt mit eigenen Marken auf die Wachstumssparte der minimalinvasiven ästhetischen Medizin.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), Kontron(1), Immofinanz(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.91%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
      BSN Vola-Event Rheinmetall

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann

      Episode 47/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute wieder der Sonntag-Fixpunkt: Das Update mit Zahlen und Fakten, damit man an der Wiener Börse mitreden und sie einreihen ...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Meinrad Schade
      War Without War
      2015
      Scheidegger & Spiess

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht