18.06.2015, 4013 Zeichen
Durch den Rückkauf seiner früheren Tochter Visa Europe versucht sich das US-Kreditkartenunternehmen Visa in Zukunft breiter am Markt zu positionieren. 2007 hatte sich der Visa-Konzern vor seinem Börsengang von seiner europäischen Sparte getrennt. Visa Europe befindet sich im Besitz von mehr als 3000 europäischen Banken. Diese könnten aufgrund vertraglicher Regelungen unter bestimmten Bedingungen zu einem Verkauf an das US-amerikanische Unternehmen gezwungen werden. Der Kauf könnte bis zu 20 Mrd USD kosten. Diese Zahl wurde vergangene Woche von der Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf Insiderberichte erstmals in Umlauf gebracht. Die Börsen reagierten positiv auf die mögliche Übernahme.
Der Marktführer für Kredit und Debit Karten verzeichnete im ersten Quartal 2015 1,6 Milliarden Transaktionen, das sind elf Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des vergangenen Geschäftsjahres. Diese Entwicklung der Unternehmenstätigkeit führt zu Aktienrückkäufen in Höhe von 1,9Mrd. Dollar. Der Konzern peilt bis Jahresabschluss einen Free Cash Flow von sechs Milliarden Dollar an. Diese Prognose fußt unter anderem auf der Öffnung des chinesischen Marktes für ausländische Kreditkartenanbieter und die damit verbunden Chance für den US amerikanischen Kreditkartenanbieter in das Reich der Mitte zu expandieren. Durch die Erschließung des neuen Marktes in Fernost, könnte Visa weiter wachsen und damit seine Marktmacht auszubauen.
Als zusätzliches Wachstumsfeld möchte Visa mit dem neuen Digital Enablement Program (VDEP) dazu beitragen eine Plattform für die Vernetzung von Technologiekonzernen und Finanzinstituten bereitzustellen. Der erste Partner aus der Technologiebranche ist der IT-Riese Google, der das neue Programm für seine neue Bezahlplattform "Android Pay" nutzen möchte.
Auch im immer wichtiger werdenden Bereich des Mobile Payment könnte Visa eine immer größere Rolle spielen. Laut einer von Visa in Auftrag gegebenen Studie wird sich der deutsche Markt für mobile Bezahldienste bis 2020 verdoppeln. Dabei geht die Studie davon aus, dass das Gesamtvolumen für Mobile Payment bei 1,7 Milliarden Euro pro Woche in Deutschland liegen könnte. Als starken Verbundspartner für die Zukunft hat sich Visa bereits Apple ins Boot geholt.
Visa und der Netzwerksicherheitsspezialist FireEye planen gemeinsam einen Service, der Händler und Kunden gegen Cyber Attacken auf Zahlungsdaten schützen soll. Zu Beginn werden Tools angeboten, die mehr Informationen und eine erweiterte Überwachung gezielter Angriffe bieten könnte. Zu einem späteren Zeitpunkt könnten maßgeschneiderte Lösungen für Kreditkartenherausgeber und Händler aller Größen angeboten werden.
Aktuell macht Visa der starke US-Dollar zu schaffen, der die im Ausland erzielte Umsätze bei Umrechnung in die heimische Währung schmälert. Zudem setzte dem US-Unternehmen der Rückgang des Ölpreises zu, der sich in niedrigeren Benzinrechnungen der Kunden niederschlägt und damit die Umsätze bei Visa drückt, denn in den USA ist es üblich, an der Tankstelle mit Kreditkarte zu bezahlen.
Visa verdankt seine Bekanntheit unter anderem dem Sportsponsoring. Nachdem Gerüchte über einen möglichen Korruptionsskandal innerhalb des weltweiten Fußballdachverbandes laut geworden sind, könnte Visa das Engagement in diesem Bereich allerdings überdenken. Während der Amtszeit von FIFA Boss Sepp Blatter sollen systematisch Funktionäre von den Ausrichterländern bestochen und damit Vergaben von Fußballweltmeisterschaften beeinflusst worden sein.
Da der weitere Kursverlauf von Visa von einer Vielzahl konzernpolitischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.
Für Anleger, die eine leicht positive Entwicklung eines Basiswertes erwarten, aber kleinere Kurskorrekturen nicht ausschließen wollen, könnten Bonus-Cap Zertifikate eine interessante Anlageform darstellen.
Hinweis:
Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und
genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur
Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und
unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von
Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den
mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen
Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt
lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und
etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite
des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber
hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem
Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim
Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer
Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe
bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden
Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative
Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen
über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater
Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit
dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen
Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt
oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte
(z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im
Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten
Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf
diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet
werden.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt,
Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB
133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)
Apple
Uhrzeit: 12:58:53
Veränderung zu letztem SK: 0.60%
Letzter SK: 232.55 ( 1.27%)
VISA
Uhrzeit: 13:19:31
Veränderung zu letztem SK: -0.59%
Letzter SK: 341.85 ( -0.51%)
Bildnachweis
1.
Visa, Kredit, Kreditkarte, Sukharevskyy Dmytro (nevodka) / Shut
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.
Random Partner
Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Latest Blogs
» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...
» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...
» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...
» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)
» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...
» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...
» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...
» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...
» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...
Useletter
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Runplugged
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
- Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch Traff...
- Kathrein Privatbank hat erneut Stiftungspreise ve...
- Strabag errichtet Wohnkomplex in Amsterdam
- Fear of missing out bei wikifolio 18.02.25: Merce...
- Höheres Kursziel für DO & CO
- wikifolio Champion per ..: Stefan Meißner mit Foc...
Featured Partner Video
Zertifikat des Tages: BNP Paribas Bonus auf die Bayer-Aktie als 1. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung
Structures are my best Friends. Mein Name ist Christian Drastil, ich bin der Host von audio-cd.at, Beirat des Zertifikate Forum Austria und betreibe u.a. bei wikifolio ein investierbares Zertifikat...
Books josefchladek.com
Peter Coeln
Ren Hang
2024
dienacht
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag