Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Google, Apple, Facebook erschließen neue Geschäftsfelder (Heiko Geiger)

Autor:
Heiko Geiger

Head of Public Distribution, Bank Vontobel Europe AG

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

08.05.2015, 4235 Zeichen

Nachdem Google mit Werbung auf herkömmlichen Computern gute Geschäfte gemacht hat, scheint das Unternehmen auch auf Smartphones und Tablets mehr und mehr zum Maß der Dinge zu werden. Dies spiegelt sich in den Quartalszahlen wieder. Während Google 17,3 Mrd USD umsetzte, stieg der Gewinn des Technologiekonzerns um 4 Prozent auf 3,59 Mrd USD an.

Der größte Konkurrent von Google ist im Moment vor allem Facebook. Um seine Nutzer auf mobilen Geräten noch besser erreichen zu können, stellte Google in dieser Woche seinen Suchalgorithmus um. Internetseiten, die für Smartphones und Tablets optimiert sind, sollen bevorzugt werden. Während Google angibt, damit die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wird dem Branchenprimus von der EU-Kommission Missbrauch seiner Marktmacht vorgeworfen.

Doch nicht nur die klassische Online-Suche zählt zu den Tätigkeitsfeldern bei Google. Der Konzern produziert Tablets, offeriert mit Wallet ein Bezahlsystem, mit Android ein Betriebssystem und bietet seit der Akquisition von Nest Labs auch Thermostate an. Darüber hinaus forscht Google mit einem Partner am ersten fahrerlosen Auto und an Heißluftballons, die für einen Internetzugang an entlegenen Orten der Erde sorgen könnte. Da all diese Projekte sehr kapitalintensiv sind, muss das Werbegeschäft rundlaufen.

Ein weiteres Wachstumsfeld könnte für Google die Medienbranche sein. In den nächsten drei Jahren sollen 150 Mio EUR ausgegeben werden um Innovationen im digitalen Journalismus in Europa zu fördern. Dadurch sollen Risse in den Beziehungen zwischen Verlagshäusern und Google gekittet werden. Zahlreiche Verleger ringen mit Google, ob der Techkonzern ihnen Geld bezahlen muss wenn kleine Ausschnitte ihrer Artikel bei Google News erscheinen.

Nachdem Apple eine offene Simkarte vorgestellt hat, versucht jetzt auch Google in das Telekommunikationsgeschäft einzusteigen. Google offeriert einen Vertrag an, der einen nahtlosen Übergang von WLAN-geführten in aus dem Mobilfunknetz geführten Telefonaten gewährleistet. Darüber hinaus bietet Google 2 Mobilfunknetze, die besten Empfang garantieren dürften. Damit könnte Google in Zukunft den traditionellen Mobilfunkanbietern Konkurrenz machen.

Google Konkurrent Facebook ist gemessen an seinen Nutzerzahlen und seinem Börsenwert eines der größten Internetunternehmen der Welt. Im ersten Quartal schossen die Erlöse um 42 Prozent in die Höhe auf 3,54 Mrd USD, was größtenteils auf das Werbegeschäft zurückzuführen ist. Allerdings sank der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel auf 512 Mio USD. Dies lag vor allem an den hohen Investitionskosten; unter anderem wurde in zahlreiche neue Rechenzentren investiert. Insgesamt nutzen monatlich 1,44 Mrd Nutzer Facebook. Das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem die Nutzung Facebooks auf mobilen Endgeräten stieg auf 798 Millionen Mitglieder an.

Für den Internetkonzern sind vor allem Smartphones und Tablets für ihre Werbeeinnahmen von Bedeutung. Fast drei Viertel aller Werbeeinnahmen wurden auf mobilen Endgeräten erwirtschaftet. Deshalb hatte Facebook sein Werbeangebot immer stärker ausgeweitet, zuletzt vor allem mit Videos. Täglich werden 4 Mrd Videoclips auf Facebook angesehen und 45 Mrd Kurzmitteilungen verschickt.

Zu Facebook gehört nach seiner Akquisition im Jahr 2014 auch der US-Nachrichtendienst WhatsApp mit 800 Mio Nutzern. Der Kurznachrichtendienst könnte laut Branchenkennern auf Dauer die SMS ersetzen und damit eine Vorreiterrolle im Telekommunikationsmarkt einnehmen. Seit kurzem kann man über WhatsApp auch mit anderen Nutzern telefonieren. Damit könnten langfristig herkömmliche Telekommunikationsanbieter, wie die Telekom in ihrem Kerngeschäft angegriffen werden.

Obwohl Facebook von den Nutzerzahlen immer noch die Nummer eins ist, wird das Tochterunternehmen Instagram für den Konzern immer wichtiger. Vor allem die junge Zielgruppe gewinnt als Nutzerbasis der Zukunft mehr an Bedeutung und Werbewert.

Da der weitere Kursverlauf von Google und Facebook von einer Vielzahl konzernpolitischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.


(08.05.2015)

Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
Niederlassung Frankfurt am Main
Bockenheimer Landstrasse 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
E-mail: zertifikate@vontobel.de
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 - 28
60439 Frankfurt am Main

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




Apple
Akt. Indikation:  233.90 / 234.00
Uhrzeit:  12:58:53
Veränderung zu letztem SK:  0.60%
Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

Meta
Akt. Indikation:  702.70 / 703.10
Uhrzeit:  13:09:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.66%
Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



 

Bildnachweis

1. Google, 12396 Grant St., Logo ljh images / Shutterstock.com> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Novomatic
Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

» LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

» ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

» Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

» PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

» Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

» Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

» ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), Kontron(1), Immofinanz(1), Wienerberger(1)
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.91%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
    BSN Vola-Event Rheinmetall

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 46/365: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmals an Klemens Haselsteiner

    Episode 46/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich sage danke an Karl-Heinz Strauss (Porr) und nochmals an den im Jänner unerwartet verstorbenen Klemens Haselsteiner (Straba...

    Books josefchladek.com

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk


    08.05.2015, 4235 Zeichen

    Nachdem Google mit Werbung auf herkömmlichen Computern gute Geschäfte gemacht hat, scheint das Unternehmen auch auf Smartphones und Tablets mehr und mehr zum Maß der Dinge zu werden. Dies spiegelt sich in den Quartalszahlen wieder. Während Google 17,3 Mrd USD umsetzte, stieg der Gewinn des Technologiekonzerns um 4 Prozent auf 3,59 Mrd USD an.

    Der größte Konkurrent von Google ist im Moment vor allem Facebook. Um seine Nutzer auf mobilen Geräten noch besser erreichen zu können, stellte Google in dieser Woche seinen Suchalgorithmus um. Internetseiten, die für Smartphones und Tablets optimiert sind, sollen bevorzugt werden. Während Google angibt, damit die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen, wird dem Branchenprimus von der EU-Kommission Missbrauch seiner Marktmacht vorgeworfen.

    Doch nicht nur die klassische Online-Suche zählt zu den Tätigkeitsfeldern bei Google. Der Konzern produziert Tablets, offeriert mit Wallet ein Bezahlsystem, mit Android ein Betriebssystem und bietet seit der Akquisition von Nest Labs auch Thermostate an. Darüber hinaus forscht Google mit einem Partner am ersten fahrerlosen Auto und an Heißluftballons, die für einen Internetzugang an entlegenen Orten der Erde sorgen könnte. Da all diese Projekte sehr kapitalintensiv sind, muss das Werbegeschäft rundlaufen.

    Ein weiteres Wachstumsfeld könnte für Google die Medienbranche sein. In den nächsten drei Jahren sollen 150 Mio EUR ausgegeben werden um Innovationen im digitalen Journalismus in Europa zu fördern. Dadurch sollen Risse in den Beziehungen zwischen Verlagshäusern und Google gekittet werden. Zahlreiche Verleger ringen mit Google, ob der Techkonzern ihnen Geld bezahlen muss wenn kleine Ausschnitte ihrer Artikel bei Google News erscheinen.

    Nachdem Apple eine offene Simkarte vorgestellt hat, versucht jetzt auch Google in das Telekommunikationsgeschäft einzusteigen. Google offeriert einen Vertrag an, der einen nahtlosen Übergang von WLAN-geführten in aus dem Mobilfunknetz geführten Telefonaten gewährleistet. Darüber hinaus bietet Google 2 Mobilfunknetze, die besten Empfang garantieren dürften. Damit könnte Google in Zukunft den traditionellen Mobilfunkanbietern Konkurrenz machen.

    Google Konkurrent Facebook ist gemessen an seinen Nutzerzahlen und seinem Börsenwert eines der größten Internetunternehmen der Welt. Im ersten Quartal schossen die Erlöse um 42 Prozent in die Höhe auf 3,54 Mrd USD, was größtenteils auf das Werbegeschäft zurückzuführen ist. Allerdings sank der Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel auf 512 Mio USD. Dies lag vor allem an den hohen Investitionskosten; unter anderem wurde in zahlreiche neue Rechenzentren investiert. Insgesamt nutzen monatlich 1,44 Mrd Nutzer Facebook. Das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Vor allem die Nutzung Facebooks auf mobilen Endgeräten stieg auf 798 Millionen Mitglieder an.

    Für den Internetkonzern sind vor allem Smartphones und Tablets für ihre Werbeeinnahmen von Bedeutung. Fast drei Viertel aller Werbeeinnahmen wurden auf mobilen Endgeräten erwirtschaftet. Deshalb hatte Facebook sein Werbeangebot immer stärker ausgeweitet, zuletzt vor allem mit Videos. Täglich werden 4 Mrd Videoclips auf Facebook angesehen und 45 Mrd Kurzmitteilungen verschickt.

    Zu Facebook gehört nach seiner Akquisition im Jahr 2014 auch der US-Nachrichtendienst WhatsApp mit 800 Mio Nutzern. Der Kurznachrichtendienst könnte laut Branchenkennern auf Dauer die SMS ersetzen und damit eine Vorreiterrolle im Telekommunikationsmarkt einnehmen. Seit kurzem kann man über WhatsApp auch mit anderen Nutzern telefonieren. Damit könnten langfristig herkömmliche Telekommunikationsanbieter, wie die Telekom in ihrem Kerngeschäft angegriffen werden.

    Obwohl Facebook von den Nutzerzahlen immer noch die Nummer eins ist, wird das Tochterunternehmen Instagram für den Konzern immer wichtiger. Vor allem die junge Zielgruppe gewinnt als Nutzerbasis der Zukunft mehr an Bedeutung und Werbewert.

    Da der weitere Kursverlauf von Google und Facebook von einer Vielzahl konzernpolitischer und ökonomischer Faktoren abhängig ist, sollten Anleger das Risiko bei ihren Investmententscheidungen berücksichtigen. Entwicklungen können jederzeit anders verlaufen als Anleger es erwarten, wodurch Verluste entstehen können.


    (08.05.2015)

    Hinweis: Diese Produktwerbung ist keine Finanzanalyse i.S.d. § 34b WpHG und genügt daher auch nicht den gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit der Finanzanalyse und unterliegt keinem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
    Um ausführliche Informationen, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition in die derivativen Finanzinstrumente verbundenen Risiken, zu erhalten, sollten potentielle Anleger den Basisprospekt lesen, der nebst den Endgültigen Angebotsbedingungen und etwaigen Nachträgen zu dem Basisprospekt auf der Internetseite des Emittenten www.vontobel-zertifikate.de veröffentlicht ist. Darüber hinaus werden der Basisprospekt, etwaige Nachträge zu dem Basisprospekt sowie die Endgültigen Angebotsbedingungen beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten.Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten.
    Näheres über Chancen und Risiken einer Anlage in derivative Finanzinstrumente erfahren Sie in der Broschüre "Basisinformationen über Vermögensanlagen in Wertpapieren", welche Ihr Anlageberater Ihnen auf Wunsch gerne zur Verfügung stellt. Im Zusammenhang mit dem öffentlichen Angebot und dem Verkauf der derivativen Finanzinstrumente können Gesellschaften der Vontobel-Gruppe direkt oder indirekt Provisionen in unterschiedlicher Höhe an Dritte (z.B. Anlageberater) zahlen. Solche Provisionen sind im Finanzinstrumentspreis enthalten. Weitere Informationen erhalten Sie auf Nachfrage bei Ihrer Vertriebsstelle. Ohne Genehmigung darf diese Produktwerbung nicht vervielfältigt bzw. weiterverbreitet werden.

    Impressum:
    Bank Vontobel Europe AG
    Niederlassung Frankfurt am Main
    Bockenheimer Landstrasse 24
    60323 Frankfurt am Main
    Telefon: +49 (0)69 69 59 96-200
    Fax: +49 (0)69 69 59 96-290
    E-mail: zertifikate@vontobel.de
    Gesellschaftssitz:
    Bank Vontobel Europe AG
    Alter Hof 5
    DE-80331 München
    Aufsichtsrat: Dr. Martin Sieg Castagnola (Vorsitz)
    Vorstand: Dr. Bernhard Heye (Sprecher), Dr. Wolfgang Gerhardt, Andreas Heinrichs, Dr. Joachim Storck
    Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
    USt.-IdNr. DE 264 319 108
    Zuständige Aufsichtsbehörde:
    Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    Sektor Bankenaufsicht
    Graurheindorfer Straße 108
    53117 Bonn
    Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
    Marie-Curie-Str. 24 - 28
    60439 Frankfurt am Main

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




    Apple
    Akt. Indikation:  233.90 / 234.00
    Uhrzeit:  12:58:53
    Veränderung zu letztem SK:  0.60%
    Letzter SK:  232.55 ( 1.27%)

    Meta
    Akt. Indikation:  702.70 / 703.10
    Uhrzeit:  13:09:17
    Veränderung zu letztem SK:  -0.66%
    Letzter SK:  707.60 ( 1.11%)



     

    Bildnachweis

    1. Google, 12396 Grant St., Logo ljh images / Shutterstock.com> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Novomatic
    Der Novomatic AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt und beschäftigt mehr als 21.000 Mitarbeiter. Der Konzern verfügt über Standorte in mehr als 45 Ländern und exportiert innovatives Glücksspielequipment, Systemlösungen, Lotteriesystemlösungen und Dienstleistungen in mehr als 90 Staaten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Wiener Börse zu Mittag etwas fester: Kapsch TrafficCom, Do&Co und Pierer...

    » LinkedIn-NL: Der Börsentag Wien am 8. März bei wikifolio, Baader Trading...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Rheinmetall, Erste Group, Immofinanz, D...

    » ATX-Trends: Wienerberger, Bawag, RBI ...

    » Österreich-Depots: Zum Wochenauftakt weiter nach oben (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 17.2.: Extremes zu Erste Group, VIG, Agrana, Frequentis ...

    » PIR-News: News von CPI Europe, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Porr, Baad...

    » Nachlese: Gunter Deuber, Matthias Reith, Karl-Heinz Strauss, Klemens Has...

    » Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Ers...

    » ATX-Trends: RBI, Bawag, Erste Group, Strabag ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Bawag(1), Kontron(1), Immofinanz(1), Wienerberger(1)
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.91%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      Star der Stunde: Wienerberger 1.77%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: Österreichische Post(1), Strabag(1), VIG(1), Bawag(1), Uniqa(1)
      BSN Vola-Event Rheinmetall

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 46/365: Danke an Karl-Heinz Strauss und nochmals an Klemens Haselsteiner

      Episode 46/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Ich sage danke an Karl-Heinz Strauss (Porr) und nochmals an den im Jänner unerwartet verstorbenen Klemens Haselsteiner (Straba...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser