12.04.2015, 11179 Zeichen

Vorbemerkungen von Daniel Koinegg: Heute gibt es auf Bargain wieder einmal einen äußerst lesenswerten Gastartikel. Der Autor heißt Richard R., und er hat bereits in der Vergangenheit – beispielsweise hier bei Stefan Mohrs Simple Value Investing – erstklassige Beiträge verfasst, weshalb wir sehr dankbar sind, dass er auch unsere Plattform mit seinen Gedanken bereichert.

In den letzten Wochen habe ich in die an der deutschen Börse notierten China-Aktien Firstextile Ag investiert. Firstextile ist ein Textilhersteller und produziert in der Nähe von Schanghai hochwertige Garne und Stoffe. Beauftragte Subunternehmen schneidern aus einem Teil der Produktion Hemden, die in China unter der Marke „Firstextile“ vertrieben werden. Der Vertrieb über einen eigenen Einzelhandel wurde zuletzt aufgegeben.

Ich muss gleich vorwegnehmen, dass man ein Unternehmen wie Firstextile unmöglich ausreichend in einem einzigen Post behandeln kann. Ich werde mich auf ein Thema fokussieren. So behandle ich hier nicht die Frage, warum es sich bei Firstextile nicht um Betrug handelt. Ebenfalls unbeachtet bleiben die Unternehmenszahlen und die Bewertung, die jeder Interessierte leicht recherchieren und überschlagsmäßig selbst durchführen kann. Ich werde mich stattdessen auf den zur Zeit meiner Meinung nach wichtigsten Aspekt konzentrieren – das Sentiment. Unter Sentiment verstehe ich emotionalen Stimmungen, Gefühle, Sympathien und Antipathien des Markts in Bezug auf einen Titel oder eine Gruppe von Unternehmen, losgelöst von fundamentalen Betrachtungen.

Das Sentiment der deutschen China-Werte ist vernichtend

Die „China-Buden“ sind Betrug. Das sind alles Verbrecher, die nur unser „stupid german money“ einsammeln und dann auf Nimmer-Wiedersehen verschwinden. Ultrasonic, King Hero, Youbisheng, Asian Bamboo, Ming le Sport, Fast Casualwear und so weiter. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Wie vielen Betrügern müsst ihr denn noch auf den Leim gehen, um es endlich zu kapieren? China-Aktien kaufen? Wie dumm kann man eigentlich sein!

Wer in bekannten deutschsprachigen Aktienforen wie Wallstreet Online oder Ariva liest, wird lange suchen müssen, um positive Kommentare über China-Werte zu finden. Ganz im Gegenteil. Die Urteile sind vernichtend, emotional, aggressiv und vermischt mit einer ordentlichen Portion Häme. Es zeigt sich geradezu ein Hass auf alles, was mit den deutschen China-Werten zu tun hat. Und man muss sagen: Völlig zurecht!

Viele Investoren haben Geld verloren. Die Firmen kommen gewollt oder ungewollt ihren Berichtspflichten nicht nach und fliegen reihenweise von der Börse. Die deutsche Börse versucht nun auch systematisch jede Möglichkeit zu nutzen, um die Firmen zu delisten, zuletzt die Ming le Sports Ag. Die chinesischen Firmengründer und CEOs verhalten sich unverantwortlich und die Deutschen in den Aufsichtsräte treten zurück, um sich noch einen Rest an Reputation zu erhalten. Es wundert daher nicht, dass das Sentiment desaströs negativ ist. Selbst Medien wie die fragwürdige Website Chinageflüster, die den kleinen Hype um die China-Titel nach Kräften befördert hat, kommt inzwischen reumütig zu dem Schluss: „Wir haben uns geirrt.“

Aktienrückkauf von Firstextile und SMT Scharf

Das negative Sentiment lässt sich nicht nur in den Foren und Webseiten ablesen sondern auch direkt an den Anteilspreisen. Ich möchte hierzu Firstextile mit einer anderen deutschen Firma vergleichen, die ich hin und wieder beobachte, der SMT Scharf Ag. Beide Unternehmen haben eine vergleichbare Marktkapitalisierung. Beide haben ansonsten nicht viel gemeinsam außer, dass sie beide kürzlich ein freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot beschlossen haben.

SMT Scharf verkündete am 3. März 2015 ein Rückkaufangebot von bis zu maximal 3,6 Prozent der Gesamtanteile zu einem Preis von15€ je Aktie. Nach meiner Ansicht ein überteuerter Preis. Der Kurs sprang daraufhin kurzzeitig auf über16€ je Aktie. Am 6. Februar 2015 gab Firstextile ein öffentliches Rückkaufangebot von bis zu maximal 3 Prozent der Gesamtanteile zu einem Preis von 8€ je Aktie bekannt. Anstatt zu steigen fiel der Kurs in den folgenden Tagen auf 6,50€ und notiert bis heute mit einem deutlichen Abschlag von mehreren Prozent zum gebotenen Ankaufspreis von 8€. Was ist der Grund für den scheinbar irrationale Abschlag?

In unterschiedlichen Medien wurde angemerkt, dass das Angebot begrenzt ist und man sich deshalb nicht sicher sein könne, alle seine Anteile an Firstextile verkaufen zu können. Womöglich würde man nur teilweise berücksichtigt und müsse den Rest zu Marktpreisen verkaufen. Aha! Da haben wir es. Das soll nun also der Grund für den derzeitigen deutlichen Abschlag zum Angebotspreis sein? Merkwürdig, diese Sorgen macht man sich auf Seiten von SMT Scharf gar nicht.

Wer verkauft Anteile an Firstextile? Großaktionäre oder Kleinaktionäre? Für die zwei Firstextile-Großaktionäre neben Firmengründer Yang macht es keinen Sinn auf ein Angebot einzugehen, dass ihr jeweiliges Paket nur reduziert aber nicht komplett auflöst. Selbst nach einer Reduktion von im besten Fall drei Prozent könnten sie ihr jeweils verbliebenes Paket nur schwer oder gar nicht über die Börse loswerden und blieben darauf sitzen. Wollten sie tatsächlich verkaufen, müssten sie so oder so einen anderen Großinvestor finden. Dann doch besser das Paket als Ganzes behalten, um den Verkaufspreis selbst aushandeln und vielleicht auch noch möglichen Einfluss auf das Unternehmen ausüben zu können. Mal abgesehen davon sollte man sich auch mal ernsthaft fragen, ob es denn aus Sicht eines Großaktionärs, der sich ja immerhin einmal langfristig und relativ fest an Firstextile gebunden hat, überhaupt Sinn macht, zu einem KGV von 3 zu verkaufen. Da wäre er doch am besten erst gar nicht eingestiegen!

Die Anteile für den Aktienrückkauf können nur aus dem Streubesitz, also von den Kleinaktionären, kommen. Der Streubesitz beträgt gerade mal 10 Prozent. Fast jede dritte Aktie im Streubesitz müsste also auf das Angebot hin eingereicht werden, damit das kolportierte Angst-Szenario eintritt und Verkaufswillige beim Ankauf eben nur teilweise berücksichtigt werden. Eine solch hohe Quote ist nun wirklich sehr unwahrscheinlich – vor allem bei der derzeitigen Bewertung. Aus diesem Grund kann man sicher behaupten, dass der Firstextile-Aktienrückkauf ein totaler Reinfall werden wird. Es wird kaum Verkäufer geben. Bei all den aufgebauschten Angst-Szenarien, ob das Angebot ausreichen wird oder nicht, scheint niemand den naheliegensten Grund für den Rückkauf im Blick zu haben: Das Management hält die eigene Firma für unterbewertet!

Der Vergleich zwischen den zwei Unternehmen macht deutlich, wie tief das Misstrauen sitzt. Das merkwürdig konstruierte Argument vom begrenzten Angebot, das in gleicher Weise natürlich auf jedes öffentliche Aktienrückkaufangebot zutrifft, ist in Wahrheit nur vorgeschoben. Es ist die blanke Angst, die hier regiert. Das negative Sentiment hat die ganze Gruppe der China-Werte fest im Griff und nimmt alle mehr oder minder gleichermaßen in Sippenhaft. Wer sich nicht mit solchen widersprüchlichen Scheinargumenten selbst etwas vormachen will, der sollte ein einfaches und ehrliches Urteil fällen: China-Aktien sind Betrug und ein solches Angebot muss eine Falle sein. Und damit ist das Thema beendet.

Firstextile wird wachsen

China ist der größte Wachstumsmarkt der Erde. Und China ist gerade dabei, sich von der „Werkbank“ der Welt in einem Konsummarkt zu wandeln. Ob das gelingen wird, kann man noch nicht abschließend sagen. Aber die Tendenzen sind unverkennbar. Millionen Chinesen werden jedes Jahr statistisch gesehen Teil der Mittelschicht – mit all den guten und schlechten Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

Firstextile produziert seit einigen Jahren an den Kapazitätsgrenzen, so dass man Aufträge teilweise ablehnen oder an befreundete Unternehmen abgeben musste. Diesen unbefriedigenden Zustand möchte Firmengründer Yang mit der Verdoppelung der Produktionskapazitäten begegnen. Der Börsengang in Deutschland 2012 diente u.a. genau dazu, Kapital für eine Produktionserweiterung aufzunehmen. In diesem Jahr soll die neue Fabrik nun schließlich fertiggestellt, die Maschinen angeliefert und montiert, die neuen Arbeiter angelernt und schlussendlich die Produktion begonnen werden. Das hatte man allerdings schon für 2014 angekündigt und es wurde dann doch verschoben.

Kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

Zuerst habe ich Firstextile keine große Beachtung geschenkt, weil ich es als schlechtes Commodity-Business betrachtet habe. Man denkt sofort an das Textilunternehmen Berkshire Hathaway, das Warren Buffett und Charles Munger immer wieder als ihr schlechteste Investment überhaupt bezeichnet haben. Es gibt weder Preissetzungsmacht noch Markteintrittsbarrieren.

Die Sache liegt bei Firstextile hingegen leicht anders. Firstextile produziert hochwertige garngefärbte Textilien, also keine Massenware des unteren und mittleren Preissegments. Ein „Firstextile“-Hemd kostete in der Vergangenheit etwa 750 Yuan bzw. 84 €. Das sind Preise, die ich mir als vergleichsweise wohlhabender Europäer persönlich nicht unbedingt leisten muss. Für den normalen Chinesen aus der Mittelschicht sind solche Preise schlicht utopisch. Es geht hier also, zumindest was die Hemden betrifft, um einen exquisiten Luxusmarkt innerhalb Chinas. Die Produktion dieser hochqualitativen garngefärbten Textilien bedarf im Vergleich zu Textilien mittlerer Qualität eines hohen Maßes an KnowHow. Firstextile scheint die kritische Größe zu haben, um Innovationen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und höchste Qualität in der Produktion gewährleisten zu können. Firmengründer und Vorstand Yang ist Ingenieur für Textilmaschinenbau, was mir persönlich schon einmal sympathisch ist. Der Bedarf an Forschung und KnowHow innerhalb dieses High-End-Markts wird unabhängig auch vom chinesischen Wettbewerber Luthai in seinen Geschäftsberichten betont.

Ich bin nun nicht der Meinung, dass es sich hierbei um eine nachhaltige Wettbewerbsbarriere handelt. Es ist eher eine mittelgroße Hürde, über die ein potentieller Wettbewerber springen müsste. Aber immerhin! Und deshalb kann ich mir natürlich vorstellen, dass die traumhaften Ebit-Margen von über 18 Prozent in Zukunft fallen werden.

Fazit

Wir sind leider nicht im Jahr 2008, als die Märkte kollabierten und das Sentiment in Bezug auf Aktien am schlechtesten war. Man hat damals den Weltuntergang vorausgesagt oder zumindest eine lange und schwere wirtschaftliche Depression. Es kam bekanntlich anders. Heute spielt sich der Weltuntergang nur noch in einzelnen ausgesuchten Branchen und Segmenten wie dem Bergbau oder eben den China-Werten ab.

Ein genereller Pessimismus und Pauschalurteile, die solche Investitionsmöglichkeiten kategorisch ausschließen, sind nicht rational und basieren auf Emotionen. Gleiches gilt für widersprüchlich konstruierte Gegenargumente, die Rationalität nur vortäuschen wollen. Hinter ihnen versteckt sich letztendlich blanke Angst. Angst ist kein guter Ratgeber und und macht blind für enorme Chancen. Firstextile ist eine solche Chance.

The post Gastartikel: Firstextile und das Sentiment deutscher China-Werte appeared first on Bargain.


(12.04.2015)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




 

Bildnachweis

1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)

» PIR-News: News zu Semperit, Flughafen, Aktienkäufe bei Porr und wienerbe...

» Spoiler: FACC präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

» LinkedIn-NL: Börseblick mit dem #bankbart und Diashow der Presenter am Ö...

» Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mita...

» Wiener Börse zu Mittag leichter und wieder ytd-Minus: Polytec, UBM und P...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Nationalbank, Netflix, Barrick Go...

» Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Henkel
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Siemens
    BSN Vola-Event Siemens Healthineers
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
    BSN Vola-Event Münchener Rück

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Kapitalmarktinfos - auf die richtige Auswahl kommt es an, nur ja kein Overload

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Heute hat mir Britta Wulhorst von der VermögensManufaktur (D) eine Freude bereitet, komme ich doch als Österreich-Beitrag in ihrem Online-Leitfaden "Kapi...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser


    12.04.2015, 11179 Zeichen

    Vorbemerkungen von Daniel Koinegg: Heute gibt es auf Bargain wieder einmal einen äußerst lesenswerten Gastartikel. Der Autor heißt Richard R., und er hat bereits in der Vergangenheit – beispielsweise hier bei Stefan Mohrs Simple Value Investing – erstklassige Beiträge verfasst, weshalb wir sehr dankbar sind, dass er auch unsere Plattform mit seinen Gedanken bereichert.

    In den letzten Wochen habe ich in die an der deutschen Börse notierten China-Aktien Firstextile Ag investiert. Firstextile ist ein Textilhersteller und produziert in der Nähe von Schanghai hochwertige Garne und Stoffe. Beauftragte Subunternehmen schneidern aus einem Teil der Produktion Hemden, die in China unter der Marke „Firstextile“ vertrieben werden. Der Vertrieb über einen eigenen Einzelhandel wurde zuletzt aufgegeben.

    Ich muss gleich vorwegnehmen, dass man ein Unternehmen wie Firstextile unmöglich ausreichend in einem einzigen Post behandeln kann. Ich werde mich auf ein Thema fokussieren. So behandle ich hier nicht die Frage, warum es sich bei Firstextile nicht um Betrug handelt. Ebenfalls unbeachtet bleiben die Unternehmenszahlen und die Bewertung, die jeder Interessierte leicht recherchieren und überschlagsmäßig selbst durchführen kann. Ich werde mich stattdessen auf den zur Zeit meiner Meinung nach wichtigsten Aspekt konzentrieren – das Sentiment. Unter Sentiment verstehe ich emotionalen Stimmungen, Gefühle, Sympathien und Antipathien des Markts in Bezug auf einen Titel oder eine Gruppe von Unternehmen, losgelöst von fundamentalen Betrachtungen.

    Das Sentiment der deutschen China-Werte ist vernichtend

    Die „China-Buden“ sind Betrug. Das sind alles Verbrecher, die nur unser „stupid german money“ einsammeln und dann auf Nimmer-Wiedersehen verschwinden. Ultrasonic, King Hero, Youbisheng, Asian Bamboo, Ming le Sport, Fast Casualwear und so weiter. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Wie vielen Betrügern müsst ihr denn noch auf den Leim gehen, um es endlich zu kapieren? China-Aktien kaufen? Wie dumm kann man eigentlich sein!

    Wer in bekannten deutschsprachigen Aktienforen wie Wallstreet Online oder Ariva liest, wird lange suchen müssen, um positive Kommentare über China-Werte zu finden. Ganz im Gegenteil. Die Urteile sind vernichtend, emotional, aggressiv und vermischt mit einer ordentlichen Portion Häme. Es zeigt sich geradezu ein Hass auf alles, was mit den deutschen China-Werten zu tun hat. Und man muss sagen: Völlig zurecht!

    Viele Investoren haben Geld verloren. Die Firmen kommen gewollt oder ungewollt ihren Berichtspflichten nicht nach und fliegen reihenweise von der Börse. Die deutsche Börse versucht nun auch systematisch jede Möglichkeit zu nutzen, um die Firmen zu delisten, zuletzt die Ming le Sports Ag. Die chinesischen Firmengründer und CEOs verhalten sich unverantwortlich und die Deutschen in den Aufsichtsräte treten zurück, um sich noch einen Rest an Reputation zu erhalten. Es wundert daher nicht, dass das Sentiment desaströs negativ ist. Selbst Medien wie die fragwürdige Website Chinageflüster, die den kleinen Hype um die China-Titel nach Kräften befördert hat, kommt inzwischen reumütig zu dem Schluss: „Wir haben uns geirrt.“

    Aktienrückkauf von Firstextile und SMT Scharf

    Das negative Sentiment lässt sich nicht nur in den Foren und Webseiten ablesen sondern auch direkt an den Anteilspreisen. Ich möchte hierzu Firstextile mit einer anderen deutschen Firma vergleichen, die ich hin und wieder beobachte, der SMT Scharf Ag. Beide Unternehmen haben eine vergleichbare Marktkapitalisierung. Beide haben ansonsten nicht viel gemeinsam außer, dass sie beide kürzlich ein freiwilliges öffentliches Aktienrückkaufangebot beschlossen haben.

    SMT Scharf verkündete am 3. März 2015 ein Rückkaufangebot von bis zu maximal 3,6 Prozent der Gesamtanteile zu einem Preis von15€ je Aktie. Nach meiner Ansicht ein überteuerter Preis. Der Kurs sprang daraufhin kurzzeitig auf über16€ je Aktie. Am 6. Februar 2015 gab Firstextile ein öffentliches Rückkaufangebot von bis zu maximal 3 Prozent der Gesamtanteile zu einem Preis von 8€ je Aktie bekannt. Anstatt zu steigen fiel der Kurs in den folgenden Tagen auf 6,50€ und notiert bis heute mit einem deutlichen Abschlag von mehreren Prozent zum gebotenen Ankaufspreis von 8€. Was ist der Grund für den scheinbar irrationale Abschlag?

    In unterschiedlichen Medien wurde angemerkt, dass das Angebot begrenzt ist und man sich deshalb nicht sicher sein könne, alle seine Anteile an Firstextile verkaufen zu können. Womöglich würde man nur teilweise berücksichtigt und müsse den Rest zu Marktpreisen verkaufen. Aha! Da haben wir es. Das soll nun also der Grund für den derzeitigen deutlichen Abschlag zum Angebotspreis sein? Merkwürdig, diese Sorgen macht man sich auf Seiten von SMT Scharf gar nicht.

    Wer verkauft Anteile an Firstextile? Großaktionäre oder Kleinaktionäre? Für die zwei Firstextile-Großaktionäre neben Firmengründer Yang macht es keinen Sinn auf ein Angebot einzugehen, dass ihr jeweiliges Paket nur reduziert aber nicht komplett auflöst. Selbst nach einer Reduktion von im besten Fall drei Prozent könnten sie ihr jeweils verbliebenes Paket nur schwer oder gar nicht über die Börse loswerden und blieben darauf sitzen. Wollten sie tatsächlich verkaufen, müssten sie so oder so einen anderen Großinvestor finden. Dann doch besser das Paket als Ganzes behalten, um den Verkaufspreis selbst aushandeln und vielleicht auch noch möglichen Einfluss auf das Unternehmen ausüben zu können. Mal abgesehen davon sollte man sich auch mal ernsthaft fragen, ob es denn aus Sicht eines Großaktionärs, der sich ja immerhin einmal langfristig und relativ fest an Firstextile gebunden hat, überhaupt Sinn macht, zu einem KGV von 3 zu verkaufen. Da wäre er doch am besten erst gar nicht eingestiegen!

    Die Anteile für den Aktienrückkauf können nur aus dem Streubesitz, also von den Kleinaktionären, kommen. Der Streubesitz beträgt gerade mal 10 Prozent. Fast jede dritte Aktie im Streubesitz müsste also auf das Angebot hin eingereicht werden, damit das kolportierte Angst-Szenario eintritt und Verkaufswillige beim Ankauf eben nur teilweise berücksichtigt werden. Eine solch hohe Quote ist nun wirklich sehr unwahrscheinlich – vor allem bei der derzeitigen Bewertung. Aus diesem Grund kann man sicher behaupten, dass der Firstextile-Aktienrückkauf ein totaler Reinfall werden wird. Es wird kaum Verkäufer geben. Bei all den aufgebauschten Angst-Szenarien, ob das Angebot ausreichen wird oder nicht, scheint niemand den naheliegensten Grund für den Rückkauf im Blick zu haben: Das Management hält die eigene Firma für unterbewertet!

    Der Vergleich zwischen den zwei Unternehmen macht deutlich, wie tief das Misstrauen sitzt. Das merkwürdig konstruierte Argument vom begrenzten Angebot, das in gleicher Weise natürlich auf jedes öffentliche Aktienrückkaufangebot zutrifft, ist in Wahrheit nur vorgeschoben. Es ist die blanke Angst, die hier regiert. Das negative Sentiment hat die ganze Gruppe der China-Werte fest im Griff und nimmt alle mehr oder minder gleichermaßen in Sippenhaft. Wer sich nicht mit solchen widersprüchlichen Scheinargumenten selbst etwas vormachen will, der sollte ein einfaches und ehrliches Urteil fällen: China-Aktien sind Betrug und ein solches Angebot muss eine Falle sein. Und damit ist das Thema beendet.

    Firstextile wird wachsen

    China ist der größte Wachstumsmarkt der Erde. Und China ist gerade dabei, sich von der „Werkbank“ der Welt in einem Konsummarkt zu wandeln. Ob das gelingen wird, kann man noch nicht abschließend sagen. Aber die Tendenzen sind unverkennbar. Millionen Chinesen werden jedes Jahr statistisch gesehen Teil der Mittelschicht – mit all den guten und schlechten Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

    Firstextile produziert seit einigen Jahren an den Kapazitätsgrenzen, so dass man Aufträge teilweise ablehnen oder an befreundete Unternehmen abgeben musste. Diesen unbefriedigenden Zustand möchte Firmengründer Yang mit der Verdoppelung der Produktionskapazitäten begegnen. Der Börsengang in Deutschland 2012 diente u.a. genau dazu, Kapital für eine Produktionserweiterung aufzunehmen. In diesem Jahr soll die neue Fabrik nun schließlich fertiggestellt, die Maschinen angeliefert und montiert, die neuen Arbeiter angelernt und schlussendlich die Produktion begonnen werden. Das hatte man allerdings schon für 2014 angekündigt und es wurde dann doch verschoben.

    Kein nachhaltiger Wettbewerbsvorteil

    Zuerst habe ich Firstextile keine große Beachtung geschenkt, weil ich es als schlechtes Commodity-Business betrachtet habe. Man denkt sofort an das Textilunternehmen Berkshire Hathaway, das Warren Buffett und Charles Munger immer wieder als ihr schlechteste Investment überhaupt bezeichnet haben. Es gibt weder Preissetzungsmacht noch Markteintrittsbarrieren.

    Die Sache liegt bei Firstextile hingegen leicht anders. Firstextile produziert hochwertige garngefärbte Textilien, also keine Massenware des unteren und mittleren Preissegments. Ein „Firstextile“-Hemd kostete in der Vergangenheit etwa 750 Yuan bzw. 84 €. Das sind Preise, die ich mir als vergleichsweise wohlhabender Europäer persönlich nicht unbedingt leisten muss. Für den normalen Chinesen aus der Mittelschicht sind solche Preise schlicht utopisch. Es geht hier also, zumindest was die Hemden betrifft, um einen exquisiten Luxusmarkt innerhalb Chinas. Die Produktion dieser hochqualitativen garngefärbten Textilien bedarf im Vergleich zu Textilien mittlerer Qualität eines hohen Maßes an KnowHow. Firstextile scheint die kritische Größe zu haben, um Innovationen in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und höchste Qualität in der Produktion gewährleisten zu können. Firmengründer und Vorstand Yang ist Ingenieur für Textilmaschinenbau, was mir persönlich schon einmal sympathisch ist. Der Bedarf an Forschung und KnowHow innerhalb dieses High-End-Markts wird unabhängig auch vom chinesischen Wettbewerber Luthai in seinen Geschäftsberichten betont.

    Ich bin nun nicht der Meinung, dass es sich hierbei um eine nachhaltige Wettbewerbsbarriere handelt. Es ist eher eine mittelgroße Hürde, über die ein potentieller Wettbewerber springen müsste. Aber immerhin! Und deshalb kann ich mir natürlich vorstellen, dass die traumhaften Ebit-Margen von über 18 Prozent in Zukunft fallen werden.

    Fazit

    Wir sind leider nicht im Jahr 2008, als die Märkte kollabierten und das Sentiment in Bezug auf Aktien am schlechtesten war. Man hat damals den Weltuntergang vorausgesagt oder zumindest eine lange und schwere wirtschaftliche Depression. Es kam bekanntlich anders. Heute spielt sich der Weltuntergang nur noch in einzelnen ausgesuchten Branchen und Segmenten wie dem Bergbau oder eben den China-Werten ab.

    Ein genereller Pessimismus und Pauschalurteile, die solche Investitionsmöglichkeiten kategorisch ausschließen, sind nicht rational und basieren auf Emotionen. Gleiches gilt für widersprüchlich konstruierte Gegenargumente, die Rationalität nur vortäuschen wollen. Hinter ihnen versteckt sich letztendlich blanke Angst. Angst ist kein guter Ratgeber und und macht blind für enorme Chancen. Firstextile ist eine solche Chance.

    The post Gastartikel: Firstextile und das Sentiment deutscher China-Werte appeared first on Bargain.


    (12.04.2015)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




     

    Bildnachweis

    1. China, http://www.shutterstock.com/de/pic-157835825/stock-photo-china.html , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. Benchmark (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und Arthur Porr (audio cd.at)

    » PIR-News: News zu Semperit, Flughafen, Aktienkäufe bei Porr und wienerbe...

    » Spoiler: FACC präsentiert am Österreichischen Aktientag (Christian Drastil)

    » LinkedIn-NL: Börseblick mit dem #bankbart und Diashow der Presenter am Ö...

    » Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mita...

    » Wiener Börse zu Mittag leichter und wieder ytd-Minus: Polytec, UBM und P...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Nationalbank, Netflix, Barrick Go...

    » Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Henkel
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Siemens
      BSN Vola-Event Siemens Healthineers
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
      BSN Vola-Event Münchener Rück

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Kapitalmarktinfos - auf die richtige Auswahl kommt es an, nur ja kein Overload

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Heute hat mir Britta Wulhorst von der VermögensManufaktur (D) eine Freude bereitet, komme ich doch als Österreich-Beitrag in ihrem Online-Leitfaden "Kapi...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h