Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Die Perestroika des Kapitalismus - Episode 4: Glasnost und Perestroika in neuem Gewand (Klaus Woltron)

Autor:
Klaus Woltron

ist ein österreichischer Unternehmer , Buchautor und Kolumnist. Er ist Gründungsmitglied des Club of Vienna und war aktives Mitglied bis zum April 2008. Hier berichtet er u.a. über "Die Perestroika des Kapitalismus".

>> Website


>> zur Startseite mit allen Blogs

24.10.2014, 7767 Zeichen

Die Herausforderung: Zähmung des Kapitals

 „Den Massenwohlstand verdanken wir der Marktwirtschaft, der Kapitalismus hat ihn eine Zeit lang vorangetrieben, heute bedroht er ihn – und er bedroht auch die Marktwirtschaft selbst. Um diese Bedrohung abzuwehren, muss der Kapitalismus gezähmt werden. Um zu wissen, wie er gezähmt werden kann, muss man die Quelle der Bedrohung kennen. Sie liegt in der Unverantwortlichkeit des Kapitals.“[i]

Präziser sollte es wohl heißen: "…in der unverantwortlichen Nutzung und Verwendung  des Kapitals". Kapital (einer der drei Produktionsfaktoren, neben Arbeit und Grundbesitz),  Chiffre für Wert, gefrorene Macht,gespeicherte Vergütung für erbrachte Leistungen, Pfand für irgend jemandes Schuld,  wie immer man es auch definieren mag, ist per se weder gut noch böse. Es kommt, wie bei vielen von Menschen gemachten Dingen, darauf an, wie man es verwendet und welchem Stellenwert man ihm in der Gesellschaft beimisst. 

Jeder Mensch, der  Verantwortung zu tragen hat, jeder, der mit offenen Augen durch die Welt geht – kurzum, jeder von uns – spürt, dass die Welt einem fundamentalen Änderungsprozess unterworfen ist, der mit zunehmender Geschwindigkeit abläuft. Die Ereignisse auf den Kapitalmärkten sind nur ein,allerdings sehr aktuelles und schmerzhaftes, Symptom für diese Entwicklung. 

Brasilien, das schöne Land, in dem ich mir zu Ende der Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts meine ersten Sporen verdiente, hatte damals 110 Millionen Einwohner, von denen die meisten – immer fröhlich auf Besserung hoffend – in Armut lebten. Heute, nur knapp dreißig Jahre später,sind es fast 190  Millionen, und ihre Zuversicht hat deutlich abgenommen. Die Folgen dieser Entwicklung, verknüpft mit einer enormen Zunahme des durchschnittlichen Energie- und Rohstoffverbrauchs des einzelnen Menschen, sind offensichtlich und müssen hier nicht nochmals dargelegt werden. Viel wichtiger schien und scheint es mir bis zu einem gewissen Grade auch noch heute herauszufinden, was die Menschheit als Ganzes und jeder Einzelne von uns tun könnte, um den desaströsen Folgen der Bevölkerungsexplosion, der Wirtschaftsordnung des rücksichtslosen globalen Wettbewerbs und den dadurch in anderer Gestalt wiedergeborenen Apokalyptischen Reitern entgegenzuwirken. Ob erfolgreiche Gegenstrategien zumindest denkbar sind, inwieweit die kollektive Uneinsichtigkeit der Menschheit, die es, wie der Ausdruck verfälschend zu suggerieren versucht, als„–heit“ eigentlich nicht gibt, soll in der Folge erörtert werden. 

 

Meine Schlussfolgerungen werden ganz gewiss sowohl für überzeugte Anhänger des Neoliberalismus als auch für dessen erbitterte Gegner gleichermaßen schwer verdaulich sein. Darin mag ein Teil ihrer Originalität und – vielleicht − auch praktischen Anwendbarkeit liegen. 

 

Glasnost und Perestroika in neuem Gewand

 

„Die Vorgaukelung einer problemfreien Realität rächte sich … die Diskrepanz zwischen  Worten und Taten erzeugte Passivität und Skepsis gegenüber verkündeten Parolen “ (Michail Gorbatschow[ii])

 

Als „Glasnost“bezeichnete  Michail Gorbatschow[iii] die in der Sowjetunion eingeführte Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung. Ab Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zeigten sich im zentral gelenkten Riesenreich der UdSSR immer stärkere wirtschaftliche und soziale Verfallserscheinungen. Der militärische Wettbewerb mit den westlichen Industriestaaten, welcher von den USA bewusst forciert worden war, laugte die schwerfällige Wirtschaft der sozialistischen Staaten aus und führte zu einer zunehmenden Unzufriedenheit und Unruhe der Bürger. Lange Zeit durch Propaganda und Selbstbetrug der abgehoben agierenden herrschenden Schichten verdrängt, wurde der lähmende Stillstand immer sichtbarer. Die Entwicklung verselbständigte sich und entglitt zunehmend der Kontrolle. Außenpolitisch wurde notgedrungen eine umfassende Politik der Entspannung und Abrüstung eingeleitet. 1986 ereignete sich überdies in der Ukraine die Katastrophe von Tschernobyl, die zweitschwerste nukleare Havarie der Geschichte, die den dramatischen ökologischen Rückstand und die mangelhafte Rücksichtnahme auf die Bürger des realsozialistischen Systems offenbarte.

 

1987 kündigte Gorbatschow, die Zeichen der Zeit und der Vermorschung des kommunistischen Reiches erkennend, Glasnost, also mehr Transparenz, und, in der Konsequenz,  Perestroika, Umbau, an. Vier Jahre danach krachte das Riesenreich dennoch zusammen. Das globale Gleichgewicht musste Neoliberalismus und Globalisierung weichen. Die europäischen Wohlfahrtsstaaten steuerten auf die Unfinanzierbarkeit ihrer Sozialsysteme zu und verabschiedeten sich von einem großen Teil ihrer Staatsbetriebe und sozialen Benefizien. Linke und Rechte des politischen Spektrums hatten einander als Erzfeinde und vorgebliche Wurzel allen Übels für etwa 25 Jahre verloren.  Nach einer kurzen Phase der Euphorie zeigt sich jedoch, dass die Welt auch ohne die Bedrohung des Kalten Kriegs neuen und auch noch vielen der alten Probleme gegenübersteht. Wieder bilden sich – diesmal noch ohne scharfe Entsprechung auf der politischen Landkarte – zwei feindliche Lager: Anhänger und Gegner der Globalisierung und des Neoliberalismus. Die allermeisten der Symptome sind allerdings nicht neu,  nur intensiver. Der Hauptgrund dafür liegt auf der Hand: 1804 bestand die Weltbevölkerung aus einer Milliarde Menschen, dann setzte ein rapides Bevölkerungswachstum ein. Innerhalb des 20.Jahrhunderts ist die Weltbevölkerung gewissermaßen explodiert. 1927: 2 Milliarden, 1960: 3 Milliarden, 1974: 4 Milliarden, 1987: 5 Milliarden und 1999: 6 Milliarden Menschen. Die 7-Milliarden-Marke wird voraussichtlich im Jahr 2012 erreicht.

 

Die Bevölkerungsexplosion geht mit einer Reihe von weiteren Entwicklungen einher,die einander überlagern, beeinflussen und zum Teil potenzieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Komplizierung der Verhältnisse lieferten die Industriestaaten,als sie die Schwellenländer als Absatzmärkte und verlängerte Werkbänke entdeckten, was bis heute zu Spannungen innerhalb und zwischen diesen Blöcken führte. Davon später noch mehr. 

Die Vielfalt und die Interdependenz der Probleme führen zu den bekannten, stark vereinfachenden und zum Teil einfach falschen Erklärungen und Rechtfertigungen der herrschenden Übelstände. Logischerweise erweist es sich als schwierig, eine Basis für wirksame und sinnvolle Gegenstrategien zu finden. Es ist allerdings viel leichter, sich auf einen einfachen, fundamentalistischen Standpunkt zu stellen und damit billigen populistischen Profit herauszuschlagen, als sich in das komplexe Wirkungsgeflecht der vielen Faktoren, mit denen man es zu tun hat, zu vertiefen. Dies gilt für den platten Ideologen des Laissez-faire[iv] genau so wie für unbelehrbare Kollektivisten oder unreflektiert und unüberlegt, oft rein emotional argumentierende und agierende "Grünbewegte".  


[i]Gerhard Scherhorn,  Vortraganlässlich des Symposiums „Kapitalismus gezähmt? Pro und contra Neoliberalismus“ des Club of Vienna am 22. Januar 2004

[ii] Michail Sergejewitsch Gorbatschow; „Perestroika“;Droemer  Knaur 1987; ISBN3-426-26375-0

[iii]Michail Sergejewitsch Gorbatschow,  * 2. März 1931, russischer Politiker,  von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, von März 1990 bis Dezember 1991 Präsident der Sowjetunion. Durch seine Politik der Glasnost(wörtlich: Offenheit) und der Perestroika (wörtlich: Umbau) leitete er das Ende des Kalten Krieges ein. Er erhielt 1990 den Friedensnobelpreis.

[iv]Ab dem 19. Jahrhundert wurde eine radikale Form des Wirtschaftsliberalismus auch als „Laissez-faire-Liberalismus“bezeichnet

 

(Die bisher veröffentlichten Episoden dieser Serie finden sich unter https://www.facebook.com/kwoltron/notes)

 


(24.10.2014)

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.15.7.24: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schockt in der 2. Reihe, ATX TR nach Rekord 10 leichter




 

Bildnachweis

1. Bestellbar bei Amazon - http://www.amazon.de/Die-Perestroika-Kapitalismus-Aufruf-Systemwechsel/dp/3701731314

Aktien auf dem Radar:Amag, Zumtobel, Agrana, Addiko Bank, Flughafen Wien, Warimpex, Rosgix, Wienerberger, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Josef Manner & Comp. AG, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Österreich-Depots: Pierer Mobility jetzt unter den grössten 3 Positionen...

» Börsegeschichte 15.7.: Frequentis (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

» PIR-News: News zu Strabag, Porr, Post, CA Immo, Warimpex, Research zu Fl...

» Nachlese: Harald Steinbichler und Unser Unsro (Christian Drastil)

» Börsenradio Live-Blick 15/7: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schock...

» Wiener Börse Party #693: Rückfall nach knappem Hoch und Trump-Anschlag, ...

» Wiener Börse zu Mittag schwächer: UBM, Polytec und Semperit gesucht, DAX...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Harald Steinbichler, Britische Aktien, ...

» ATX-Trends: Addiko, Bawag, Erste Group, RBI ...

» Börsepeople im Podcast S13/21: Harald Steinbichler


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A37NX2
AT0000A2UVV6
AT0000A3B0N3
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Addiko Bank
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.89%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.56%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Erste Group(1), ams-Osram(1)
    Star der Stunde: VIG 0.81%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.96%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Fabasoft(1)
    Star der Stunde: EVN 0.51%, Rutsch der Stunde: Andritz -0.75%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Österreichische Post(4), RBI(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.7%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    Nach 13 Tagen EM

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_ EDTC2024_DAY4_©valerino.creations
    Das Sport...

    Books josefchladek.com

    Sebastián Bruno
    Duelos y Quebrantos
    2018
    ediciones anómalas

    Sergio Castañeira
    Limbo
    2023
    ediciones anómalas

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Andreas Gehrke
    Flughafen Berlin-Tegel
    2023
    Drittel Books

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published


    24.10.2014, 7767 Zeichen

    Die Herausforderung: Zähmung des Kapitals

     „Den Massenwohlstand verdanken wir der Marktwirtschaft, der Kapitalismus hat ihn eine Zeit lang vorangetrieben, heute bedroht er ihn – und er bedroht auch die Marktwirtschaft selbst. Um diese Bedrohung abzuwehren, muss der Kapitalismus gezähmt werden. Um zu wissen, wie er gezähmt werden kann, muss man die Quelle der Bedrohung kennen. Sie liegt in der Unverantwortlichkeit des Kapitals.“[i]

    Präziser sollte es wohl heißen: "…in der unverantwortlichen Nutzung und Verwendung  des Kapitals". Kapital (einer der drei Produktionsfaktoren, neben Arbeit und Grundbesitz),  Chiffre für Wert, gefrorene Macht,gespeicherte Vergütung für erbrachte Leistungen, Pfand für irgend jemandes Schuld,  wie immer man es auch definieren mag, ist per se weder gut noch böse. Es kommt, wie bei vielen von Menschen gemachten Dingen, darauf an, wie man es verwendet und welchem Stellenwert man ihm in der Gesellschaft beimisst. 

    Jeder Mensch, der  Verantwortung zu tragen hat, jeder, der mit offenen Augen durch die Welt geht – kurzum, jeder von uns – spürt, dass die Welt einem fundamentalen Änderungsprozess unterworfen ist, der mit zunehmender Geschwindigkeit abläuft. Die Ereignisse auf den Kapitalmärkten sind nur ein,allerdings sehr aktuelles und schmerzhaftes, Symptom für diese Entwicklung. 

    Brasilien, das schöne Land, in dem ich mir zu Ende der Siebziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts meine ersten Sporen verdiente, hatte damals 110 Millionen Einwohner, von denen die meisten – immer fröhlich auf Besserung hoffend – in Armut lebten. Heute, nur knapp dreißig Jahre später,sind es fast 190  Millionen, und ihre Zuversicht hat deutlich abgenommen. Die Folgen dieser Entwicklung, verknüpft mit einer enormen Zunahme des durchschnittlichen Energie- und Rohstoffverbrauchs des einzelnen Menschen, sind offensichtlich und müssen hier nicht nochmals dargelegt werden. Viel wichtiger schien und scheint es mir bis zu einem gewissen Grade auch noch heute herauszufinden, was die Menschheit als Ganzes und jeder Einzelne von uns tun könnte, um den desaströsen Folgen der Bevölkerungsexplosion, der Wirtschaftsordnung des rücksichtslosen globalen Wettbewerbs und den dadurch in anderer Gestalt wiedergeborenen Apokalyptischen Reitern entgegenzuwirken. Ob erfolgreiche Gegenstrategien zumindest denkbar sind, inwieweit die kollektive Uneinsichtigkeit der Menschheit, die es, wie der Ausdruck verfälschend zu suggerieren versucht, als„–heit“ eigentlich nicht gibt, soll in der Folge erörtert werden. 

     

    Meine Schlussfolgerungen werden ganz gewiss sowohl für überzeugte Anhänger des Neoliberalismus als auch für dessen erbitterte Gegner gleichermaßen schwer verdaulich sein. Darin mag ein Teil ihrer Originalität und – vielleicht − auch praktischen Anwendbarkeit liegen. 

     

    Glasnost und Perestroika in neuem Gewand

     

    „Die Vorgaukelung einer problemfreien Realität rächte sich … die Diskrepanz zwischen  Worten und Taten erzeugte Passivität und Skepsis gegenüber verkündeten Parolen “ (Michail Gorbatschow[ii])

     

    Als „Glasnost“bezeichnete  Michail Gorbatschow[iii] die in der Sowjetunion eingeführte Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung. Ab Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts zeigten sich im zentral gelenkten Riesenreich der UdSSR immer stärkere wirtschaftliche und soziale Verfallserscheinungen. Der militärische Wettbewerb mit den westlichen Industriestaaten, welcher von den USA bewusst forciert worden war, laugte die schwerfällige Wirtschaft der sozialistischen Staaten aus und führte zu einer zunehmenden Unzufriedenheit und Unruhe der Bürger. Lange Zeit durch Propaganda und Selbstbetrug der abgehoben agierenden herrschenden Schichten verdrängt, wurde der lähmende Stillstand immer sichtbarer. Die Entwicklung verselbständigte sich und entglitt zunehmend der Kontrolle. Außenpolitisch wurde notgedrungen eine umfassende Politik der Entspannung und Abrüstung eingeleitet. 1986 ereignete sich überdies in der Ukraine die Katastrophe von Tschernobyl, die zweitschwerste nukleare Havarie der Geschichte, die den dramatischen ökologischen Rückstand und die mangelhafte Rücksichtnahme auf die Bürger des realsozialistischen Systems offenbarte.

     

    1987 kündigte Gorbatschow, die Zeichen der Zeit und der Vermorschung des kommunistischen Reiches erkennend, Glasnost, also mehr Transparenz, und, in der Konsequenz,  Perestroika, Umbau, an. Vier Jahre danach krachte das Riesenreich dennoch zusammen. Das globale Gleichgewicht musste Neoliberalismus und Globalisierung weichen. Die europäischen Wohlfahrtsstaaten steuerten auf die Unfinanzierbarkeit ihrer Sozialsysteme zu und verabschiedeten sich von einem großen Teil ihrer Staatsbetriebe und sozialen Benefizien. Linke und Rechte des politischen Spektrums hatten einander als Erzfeinde und vorgebliche Wurzel allen Übels für etwa 25 Jahre verloren.  Nach einer kurzen Phase der Euphorie zeigt sich jedoch, dass die Welt auch ohne die Bedrohung des Kalten Kriegs neuen und auch noch vielen der alten Probleme gegenübersteht. Wieder bilden sich – diesmal noch ohne scharfe Entsprechung auf der politischen Landkarte – zwei feindliche Lager: Anhänger und Gegner der Globalisierung und des Neoliberalismus. Die allermeisten der Symptome sind allerdings nicht neu,  nur intensiver. Der Hauptgrund dafür liegt auf der Hand: 1804 bestand die Weltbevölkerung aus einer Milliarde Menschen, dann setzte ein rapides Bevölkerungswachstum ein. Innerhalb des 20.Jahrhunderts ist die Weltbevölkerung gewissermaßen explodiert. 1927: 2 Milliarden, 1960: 3 Milliarden, 1974: 4 Milliarden, 1987: 5 Milliarden und 1999: 6 Milliarden Menschen. Die 7-Milliarden-Marke wird voraussichtlich im Jahr 2012 erreicht.

     

    Die Bevölkerungsexplosion geht mit einer Reihe von weiteren Entwicklungen einher,die einander überlagern, beeinflussen und zum Teil potenzieren. Einen wesentlichen Beitrag zur Komplizierung der Verhältnisse lieferten die Industriestaaten,als sie die Schwellenländer als Absatzmärkte und verlängerte Werkbänke entdeckten, was bis heute zu Spannungen innerhalb und zwischen diesen Blöcken führte. Davon später noch mehr. 

    Die Vielfalt und die Interdependenz der Probleme führen zu den bekannten, stark vereinfachenden und zum Teil einfach falschen Erklärungen und Rechtfertigungen der herrschenden Übelstände. Logischerweise erweist es sich als schwierig, eine Basis für wirksame und sinnvolle Gegenstrategien zu finden. Es ist allerdings viel leichter, sich auf einen einfachen, fundamentalistischen Standpunkt zu stellen und damit billigen populistischen Profit herauszuschlagen, als sich in das komplexe Wirkungsgeflecht der vielen Faktoren, mit denen man es zu tun hat, zu vertiefen. Dies gilt für den platten Ideologen des Laissez-faire[iv] genau so wie für unbelehrbare Kollektivisten oder unreflektiert und unüberlegt, oft rein emotional argumentierende und agierende "Grünbewegte".  


    [i]Gerhard Scherhorn,  Vortraganlässlich des Symposiums „Kapitalismus gezähmt? Pro und contra Neoliberalismus“ des Club of Vienna am 22. Januar 2004

    [ii] Michail Sergejewitsch Gorbatschow; „Perestroika“;Droemer  Knaur 1987; ISBN3-426-26375-0

    [iii]Michail Sergejewitsch Gorbatschow,  * 2. März 1931, russischer Politiker,  von März 1985 bis August 1991 Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, von März 1990 bis Dezember 1991 Präsident der Sowjetunion. Durch seine Politik der Glasnost(wörtlich: Offenheit) und der Perestroika (wörtlich: Umbau) leitete er das Ende des Kalten Krieges ein. Er erhielt 1990 den Friedensnobelpreis.

    [iv]Ab dem 19. Jahrhundert wurde eine radikale Form des Wirtschaftsliberalismus auch als „Laissez-faire-Liberalismus“bezeichnet

     

    (Die bisher veröffentlichten Episoden dieser Serie finden sich unter https://www.facebook.com/kwoltron/notes)

     


    (24.10.2014)

    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.15.7.24: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schockt in der 2. Reihe, ATX TR nach Rekord 10 leichter




     

    Bildnachweis

    1. Bestellbar bei Amazon - http://www.amazon.de/Die-Perestroika-Kapitalismus-Aufruf-Systemwechsel/dp/3701731314

    Aktien auf dem Radar:Amag, Zumtobel, Agrana, Addiko Bank, Flughafen Wien, Warimpex, Rosgix, Wienerberger, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Josef Manner & Comp. AG, Pierer Mobility, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Athos Immobilien, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, EVN, Immofinanz, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Vienna International Airport
    Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Österreich-Depots: Pierer Mobility jetzt unter den grössten 3 Positionen...

    » Börsegeschichte 15.7.: Frequentis (Börse Geschichte) (BörseGeschichte)

    » PIR-News: News zu Strabag, Porr, Post, CA Immo, Warimpex, Research zu Fl...

    » Nachlese: Harald Steinbichler und Unser Unsro (Christian Drastil)

    » Börsenradio Live-Blick 15/7: DAX leicht schwächer in KW29, BayWa schock...

    » Wiener Börse Party #693: Rückfall nach knappem Hoch und Trump-Anschlag, ...

    » Wiener Börse zu Mittag schwächer: UBM, Polytec und Semperit gesucht, DAX...

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Harald Steinbichler, Britische Aktien, ...

    » ATX-Trends: Addiko, Bawag, Erste Group, RBI ...

    » Börsepeople im Podcast S13/21: Harald Steinbichler


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A37NX2
    AT0000A2UVV6
    AT0000A3B0N3
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Addiko Bank
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 0.89%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.56%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Erste Group(1), ams-Osram(1)
      Star der Stunde: VIG 0.81%, Rutsch der Stunde: Strabag -0.96%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Fabasoft(1)
      Star der Stunde: EVN 0.51%, Rutsch der Stunde: Andritz -0.75%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Österreichische Post(4), RBI(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Mayr-Melnhof 0.37%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.7%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Porr(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      Nach 13 Tagen EM

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 27. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_ EDTC2024_DAY4_©valerino.creations
      Das Sport...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press