14.03.2014, 6172 Zeichen
Finanzmarktfoto.at-Fotografin Michaela Mejta war heute bei einer spannenden Pressekonferenz. Bei Klick auf das grosse Bild kommt man zu weiteren Impressionen. Anbei die dazupassende Aussendung. Mit bekannten und unbekannten Biotech-Vorzügen (da wurde diesmal ein super Thema ausgesucht) und Ukraine-Einschätzung.
"Biotech-Aktien:
Erste-Sparinvest sieht Bullenmarkt fundamental untermauert
In den vergangenen zehn Jahren war die Gesundheits-Branche ein Spitzenreiter an den Börsen. Speziell Aktien aus dem Segment Biotechnologie ließen andere Sektoren weit hinter sich. In den vergangenen fünf Jahren stieg der NASDAQ-Biotech Index 304,92% (per 28.12.2014, Basis US-Dollar, Quelle: Bloomberg). Der rasante Höhenflug der Biotechnologie-Aktien wirft die Frage auf, ob die Aktien nicht schon zu teuer sind und wie die Zukunftsperspektiven zu bewerten sind?
Für die Experten der Erste-Sparinvest sind die Aussichten für die Biotechnologie-Branche weiter positiv. Die Überalterung der Gesellschaft, andauernde Innovation bei Medikamenten, die Konsolidierung des Biotech-Sektors und ein jährliches Umsatzwachstum der Unternehmen von zehn bis 15 Prozent und der Gewinne von 20 bis 25 Prozent, seien die treibenden Faktoren, argumentiert Harald Kober, Fonds-manager der Erste-Sparinvest.
Megatrend Überalterung der Weltbevölkerung:
Bis zum Jahr 2060 wird die Weltbevölkerung auf 9,9 Milliarden Menschen steigen. Knapp 30% der Menschen werden 65 sein (2014 ca. 11%). Die Alterung der Gesellschaft zieht eine steigende Nachfrage nach Medikamenten und Gesundheitsdienstleistungen nach sich.
„Die Kosten für das Gesundheitswesen werden explodieren. Der Anteil der Biotech-Produkte könnte den Umsatz mit konventionellen Medikamenten schon im Jahr 2018 überholen“, sagt Harald Kober, Fondsmanager ESPA STOCK BIOTEC vor Medienvertretern in Wien.
Immer mehr Zulassungen von Biotechnologie-Medikamenten
In früheren Jahren lebte die Biotechnologie vor allem von der Phantasie, dass sie in der Forschung einen Durchbruch erzielt. Die Hoffnung auf Forschungs- und Absatzerfolge wurde nicht enttäuscht. In den letzten zehn Jahren gab es hunderte Neuzulassungen und Anträge von Medikamenten.
Kober: „Medikamente aus den Labors der Biotechnologie-Unternehmen treten immer öfter an die Stelle der herkömmlichen Blockbuster.“
Die Erfolge der Biotechs lassen sie zu begehrten Übernahmezielen der Pharma-Unternehmen werden. Alleine in den USA gab es im Vorjahr M&A Transaktionen im Ausmaß von 39 Mrd. US-Dollar. 47 Börsengänge allein im Jahr 2013 zeugen von hoher Aufmerksamkeit der Investoren für den Biotech-Sektor.
Hohes Gewinn- und Umsatzwachstum bei den größten Biotech-Aktien
Um die Jahrtausendwende habe es zwar viel Zukunftsphantasie aber kaum Umsätze gegeben. Die Biotech-Unternehmen verbrannten damals noch sehr viel Geld. Das sei nun anders. Bei den größten zehn Biotechologie-Titeln an der Börse sollen die Umsatzerlöse bis 2016 auf 80,6 Mrd. US-Dollar ansteigen (von 48,5 Mrd. 2013), die Gewinne sollen auf 32,5 Mrd. US-Dollar klettern (von 11,7 Mrd.)
Harald Kober: „Die Kurssteigerungen im Vorjahr waren außergewöhnlich hoch. In diesem Tempo wird sich das nicht mehr fortsetzen. Die Performance ist jedoch fundamental untermauert, von einer Blase kann man daher nicht sprechen. Für AnlegerInnen mit entsprechender Risikobereitschaft empfehle ich aufgrund der hohen Schwankungs-freudigkeit ein Engagement über einen Fonds-Sparplan mit regelmäßigen Einzahlungen".
Über den Fonds ESPA STOCK BIOTEC
Der ESPA STOCK BIOTEC hat seinen Anlageschwerpunkt vor allem in den USA und orientiert sich bei der Aktienauswahl am Nasdaq-Biotechnology-Index. „Für den Schwerpunkt auf Unternehmen aus den USA spricht die dort weitaus größere Anzahl attraktiver Unternehmen als zum Beispiel in Europa und die höhere Liquidität der Aktien“, sagt Kober. Bei der Auswahl der einzelnen Aktien achtet Kober auf eine vielversprechende Produktpipeline und die Frage, wie groß der Markt für ein potentielles Medikament ist.„Das US-Unternehmen Biogen, eine der beiden größten Positionen im Fonds, bringt zum Beispiel gerade in den USA ein neues Medikament gegen Multiple Sklerose auf den Markt, in Europa steht die Produkteinführung kurz bevor“, erklärt Kober. „Ein weiteres Unternehmen, Sarepta Terapeutics, konzentriert sich auf die Entwicklung eines Wirkstoffs zur Bekämpfung der seltenen Krankheit der Muskelschwäche“.Großes Thema in der Medikamenten-Entwicklung sei auch die Bekämpfung von Fettleibigkeit.
Wertentwicklung Brutto, in %, p.a.**
Währung |
1 Jahr |
3 Jahre |
5 Jahre |
10 Jahre |
Jahresbeginn* |
Fondsbeginn |
EUR |
72,65 |
40,73 |
29,51 |
14,84 |
20,90 |
8,75 |
Globales Umfeld für Aktien bleibt trotz der Ukraine-Spannungen positiv
Trotz der derzeitigen geopolitischen Spannungen zwischen der Ukraine und Russland sieht die Erste-Sparinvest keine nachhaltigen negativen Auswirkungen auf risikoreiche Wertpapierklassen. Die Börsen stehen nach wie vor im Spannungsverhältnis zwischen den Wachstumszahlen für die globale Konjunktur, die in den letzten Wochen etwas schwächer ausgefallen seien und überraschend positiven Daten aus den Schwellenländern sowie von den Unternehmens-Investitionen in den Industriestaaten.
Erste-Sparinvest Aktienfonds-Leiter Harald Egger bringt es auf den Punkt:
„Die Marktkorrektur im Januar war nur von kurzer Dauer. Im Februar gab es an den Börsen solide Kursanstiege. Es gab keine Hiobsbotschaften, die die Stimmung an den Märkten belasteten. Das niedrige Zinsniveau bleibt der nachhaltig treibende Faktor für chancenreiche Vermögenswerte wie Aktien.“
Die Erste-Sparinvest geht heuer von einem BIP-Wachstum in den USA von 2,5%, der Europäischen Währungsunion und Japan von 1% und China von 7,5% aus.
Die Erste Asset Management GmbH (www.erste-am.com) koordiniert und verantwortet die Asset-Management-Aktivitäten (Vermögensverwaltung mit Investmentfonds und Portfoliolösungen) innerhalb der Erste Group Bank AG. An ihren elf Standorten in Österreich sowie Deutschland, Kroatien, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn verwaltet sie ein Vermögen von 48,8 Mrd. Euro (per 31.1.2014). In Österreich ist die ERSTE-SPARINVEST seit Ende September Marktführer und verwaltet aktuell ein Fondsvolumen von rund 27,8 Mrd. Euro (per 28.2.2014)"
Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith
1.
Erste Asset Management Mediengespräch
, (© Michaela Mejta) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 41/365: Ein Blick nach Deutschland macht Hoffnung bzgl. der NextGen, Come on Austria!
Episode 41/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute ein Blick nach Deutschland zu meiner "Finfluencer of the Year"-Kollegin Edda Vogt. Sie hat in einem Posting die Wichtigk...
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books