25.09.2023, 2175 Zeichen
Der börsengelistete Umweltdienstleister Wolftank Group verzeichnet per Ende Juni einen Auftragsstand von 44,1 Mio. Euro, was eine Verdopplung gegenüber dem Vorjahreszeitraum (30.6.2022: 22,5 Mio. Euro) entspricht. Der Umsatz der Gruppe lag im 1. Halbjahr 2023 bei 30,1 Mio. Euro und somit leicht über dem Vorjahreszeitraum (1-6/2022: 29,0 Mio. Euro), ebenso die Betriebsleistung von 31,7 Mio. Euro (1-6/2022: 30,3 Mio.). Erhöhte Kosten aufgrund der großen Wasserstoff-Anfragepipeline und weiterhin hohe Rohstoffpreise etwa bei Epoxid-Harzen mit eingeschränkter Weitergabemöglichkeit an Kunden wirkten sich laut Wolftank im 1. Halbjahr bremsend auf die Profitabilität aus. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging im Periodenvergleich von 1,4 Mio. Euro auf nunmehr 1,0 Mio. Euro zurück, das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf -0,59 Mio. (1-6/2022: -0,3 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Steuern lag bei -1,0 Mio. Euro (1-6/2022: -0,6 Mio. Euro).
Das Unternehmen hat im 1. Halbjahr im Segment für Wasserstoff & Erneuerbare Energien Angebote in der Höhe von 158 Mio. Euro – mehr als der zweieinhalbfache Gesamtjahresumsatz 2022 – gelegt. Der Auftragseingang sei allerdings weiterhin durch lange öffentliche Vergabeprozesse verlangsamt - es wird aber eine schrittweise Beschleunigung im weiteren Geschäftsverlauf erwartet, so das Unternehmen. Wolftank CEO Peter Werth: „Im Wasserstoff-Bereich sehen wir starkes künftiges Wachstum voraus, das sich bereits jetzt in unseren Auftragsbüchern abzeichnet. Die Vorbereitung für dieses Wachstum erfordert aktuell viel Vorleistung wie Angebotskalkulationen und Management-Zeit und kostet dadurch entsprechend Geld. Wir gehen davon aus, im kommenden Jahr die Umsatzschwelle von 100 Millionen Euro klar zu überspringen und unsere Profitabilität deutlich zu verbessern.“
Die Wolftank Group erwartet im Gesamtjahr 2023 einen Umsatz im Bereich zwischen 74 Mio. bis 91 Mio. Euro (2022: 62,7 Mio. Euro) mit einem EBITDA zwischen 4,9 Mio. und 6,7 Mio. Euro (2022: 3,6 Mio. Euro). Im Jahr 2024 geht das Management davon aus, einen Umsatz zwischen 100 Mio. und 120 Mio. Euro bei weiter verbesserter Profitabilität zu erzielen.
Börsepeople im Podcast S10/05: Sonja Blasz
1.
Wolftank Group, Green Stock, Credit: Wolftank
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, RWE, MorphoSys.
FACC
Die FACC ist führend in der Entwicklung und Produktion von Komponenten und Systemen aus Composite-Materialien. Die FACC Leichtbaulösungen sorgen in Verkehrs-, Fracht-, Businessflugzeugen und Hubschraubern für Sicherheit und Gewichtsersparnis, aber auch Schallreduktion. Zu den Kunden zählen u.a. wichtige Flugzeug- und Triebwerkshersteller.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner