13.02.2025, 8177 Zeichen
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Peter Hajek erklärt auf Basis seines Aktienbarometers 2025 das Anlageverhalten in Österreich
1.
Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Aktien auf dem Radar:Strabag, Frequentis, Palfinger, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Uniqa, Telekom Austria, Warimpex, Wienerberger, DO&CO, EVN, Heid AG, Lenzing, SBO, Semperit, UBM, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, VIG.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
wolfspelz (RKNKAKPK): Gewinn glatt gestellt (13.02. 09:46)
wolfspelz (HHRKN): Verkauft (13.02. 09:44)
wolfspelz (HHRKN): Gewinn sicher gestellt , abwarten (13.02. 09:44)
wolfspelz (RKKSKCKP): Verkauft, warten wir mal ab .... (13.02. 09:42)
GoldeselTrading (GOLDTDG): Ein Q4 Update und Ausblick für 2025 liefert heute Essenslieferplattform Delivery Hero. Diese lesen sich doch sehr ordentlich, vor allem vor dem Hintergrund, dass die Aktie sehr schlecht gelaufen ist. Grund hierfür war unter anderem der gescheiterte Verkauf der Tochter in Taiwan an Uber. Auch nach dem erfolgreichen Listing der Tochter Talabat in Dubai gab es erstmal Gewinnmitnahmen. Trotzdem muss man sagen, läuft vieles in die richtige Richtung. Zum einen sitzt man nach dem IPO auf 3,8 Mrd. Barmitteln, die Verschuldung wurde auf 1,9 Mrd. reduziert. Deshalb möchte man jetzt auch Wandelanleihen in Höhe von 1 Mrd. zurückkaufen, das sollte eigentlich auch positiv aufgenommen werden, da das die Verwässerung verringert. Zudem hat man in Q4 und Gesamtjahr querbeet besser als erwartet abgeschnitten: * DELIVERY HERO Q4 SEGMENTEUMSATZ 3,5 MRD EUR GG 2,7 VJ (PROG 3,17) * DELIVERY HERO Q4 GMV 12,8 MRD EUR GG 11,3 VJ (PROG 12,13) * DELIVERY HERO 2024 GMV 48,75 MRD EUR GG 45,28 VJ (PROG 48,07) Noch wichtiger ist aber der Ausblick auf 2025 - und auch hier werden weitere deutliche Zuwächse erwartet: * Bruttowarenvolumen soll um 8-10% wachsen * Segmentumsatz soll 17-19% zulegen * Das bereinigte EBITDA soll 975-1,025 Mrd. betragen (Erwartung 1,04 Mrd.), 2024 lag man nur bei 750 Mio. * Free Cashflow soll mehr 200 Mio. betragen **Fazit** Gute Zahlen, die eine Erholung einleiten könnten. Aber die Aktie ist eine Wundertüte, hier ist alles möglich (13.02. 08:41)
DachwikiTrader (DANALYST): Take Profit (13.02. 08:23)
GoetzPortfolios (PERFORMG): Amazon.com gibt Ergebnisse für das vierte Quartal 2024 bekannt Viertes Quartal 2024: Die Nettoumsätze stiegen um 10 % auf 187,8 Milliarden US-Dollar (im Vergleich zu 170,0 Milliarden US-Dollar im vierten Quartal 2023), was einem Anstieg von 11 % entspricht, wenn Wechselkursänderungen ausgeklammert werden. Die Umsätze im Nordamerika-Segment stiegen um 10 % auf 115,6 Milliarden US-Dollar. Das internationale Segment erzielte einen Umsatzanstieg von 8 % auf 43,4 Milliarden US-Dollar, bzw. 9 % ohne Berücksichtigung von Wechselkursen. AWS (Amazon Web Services) erzielte einen Umsatzanstieg von 19 % auf 28,8 Milliarden US-Dollar. Das Betriebsergebnis stieg auf 21,2 Milliarden US-Dollar, was einen Anstieg von 8 Milliarden US-Dollar gegenüber dem vierten Quartal 2023 darstellt. Der Nettogewinn stieg auf 20,0 Milliarden US-Dollar bzw. 1,86 US-Dollar je Aktie, im Vergleich zu 10,6 Milliarden US-Dollar bzw. 1,00 US-Dollar je Aktie im vierten Quartal 2023. Gesamtjahr 2024: Die Nettoumsätze stiegen um 11 % auf 638,0 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 (Vergleich 2023: 574,8 Milliarden US-Dollar). Der Umsatz im Nordamerika-Segment stieg um 10 % auf 387,5 Milliarden US-Dollar und im internationalen Segment um 9 % auf 142,9 Milliarden US-Dollar. AWS erreichte einen Umsatz von 107,6 Milliarden US-Dollar (19 % Anstieg). Das Betriebsergebnis stieg auf 68,6 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 31,7 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 2023 entspricht. Der Nettogewinn stieg auf 59,2 Milliarden US-Dollar bzw. 5,53 US-Dollar je Aktie im Jahr 2024 (Vergleich 2023: 30,4 Milliarden US-Dollar bzw. 2,90 US-Dollar je Aktie). Der operative Cashflow stieg um 36 % auf 115,9 Milliarden US-Dollar für die letzten 12 Monate, und der Free Cashflow stieg auf 38,2 Milliarden US-Dollar. Wichtige Highlights 2024: Amazon lieferte die schnellsten Geschwindigkeiten aller Zeiten für Prime-Mitglieder und lieferte über 65 % mehr Artikel an US-Prime-Mitglieder am selben oder nächsten Tag im Vergleich zum vierten Quartal 2023. Amazon erreichte in der Black Friday Week und Cyber Monday Rekordzahlen, darunter das größte Event für unabhängige Verkäufer. Amazon wurde zum günstigsten US-Einzelhändler für das achte Jahr in Folge gekürt. Das Unternehmen startete Amazon Haul mit besonders niedrigen Preisen und verzeichnete mit „Red One“ eine Rekordzahl an Zuschauerzahlen. Die Verkäufe von Kindle-Geräten stiegen im vierten Quartal um 30 % im Vergleich zum Vorjahr. AWS setzte neue Maßstäbe mit zahlreichen Innovationen, darunter neue AI-Modelle und Chips sowie neue Angebote wie Amazon Nova, Trainium2 und Amazon Bedrock. Prognose für das erste Quartal 2025: Die Nettoumsätze werden voraussichtlich zwischen 151,0 Milliarden und 155,5 Milliarden US-Dollar liegen, was einem Wachstum von 5 % bis 9 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 entspricht. Das Betriebsergebnis wird voraussichtlich zwischen 14,0 Milliarden und 18,0 Milliarden US-Dollar liegen, im Vergleich zu 15,3 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2024. (12.02. 22:02)
GoetzPortfolios (PERFORMG): Alphabet gibt Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2024 bekannt • Die konsolidierten Alphabet-Umsätze im vierten Quartal 2024 stiegen um 12 % im Vergleich zum Vorjahr auf 96,5 Milliarden US-Dollar, was auf eine starke Dynamik im gesamten Geschäft zurückzuführen ist. • Die Umsätze aus Google Services stiegen um 10 % auf 84,1 Milliarden US-Dollar, was die starke Dynamik in den Bereichen Google Search & andere sowie YouTube-Anzeigen widerspiegelt. • Die Umsätze aus Google Cloud stiegen um 30 % auf 12,0 Milliarden US-Dollar, wobei das Wachstum durch die Google Cloud Platform (GCP) und die Kernprodukte von GCP sowie durch KI-Infrastruktur und generative KI-Lösungen getrieben wurde. • Das Betriebsergebnis stieg um 31 % und die operative Marge erweiterte sich um 5 Prozentpunkte auf 32 %. • Der Nettogewinn stieg um 28 % und der Gewinn pro Aktie (EPS) erhöhte sich um 31 % auf 2,15 US-Dollar. Sundar Pichai, CEO von Alphabet, sagte: „Das vierte Quartal war ein starkes Quartal, das durch unsere Führungsposition im Bereich KI und die Dynamik im gesamten Geschäft geprägt war. Wir entwickeln, testen und bringen Produkte und Modelle schneller denn je auf den Markt und machen erhebliche Fortschritte bei der Rechenleistung und Effizienzsteigerungen. In der Suche führen Fortschritte wie KI-Übersichten und Circle to Search zu einer höheren Nutzerbindung. Unser KI-unterstütztes Google-Cloud-Portfolio verzeichnet eine stärkere Kundennachfrage, und YouTube bleibt führend bei der Streaming-Wiedergabezeit und Podcasts. Gemeinsam verzeichneten Cloud und YouTube Ende 2024 eine jährliche Umsatzrate von 110 Milliarden US-Dollar. Unsere Ergebnisse zeigen die Stärke unseres differenzierten Full-Stack-Ansatzes für KI-Innovation und die anhaltende Stärke unserer Kernbereiche. Wir sind zuversichtlich hinsichtlich der Chancen, die vor uns liegen, und um unseren Fortschritt zu beschleunigen, planen wir, im Jahr 2025 rund 75 Milliarden US-Dollar in Investitionen in Sachanlagen zu tätigen.“ (12.02. 21:43)
DowDAXNasdaq100 (RTNASDAQ): Rheinmetall wird in D genung Aufträe bekommen, und hat mit Zölle nichts zu tun (12.02. 20:16)
Ziel2030 (BELOW30): Erwarteter Ausbruch bei BASF. Es könnte sich ein goldenes Kreuz bilden (50er Linie über 200er Linie), mit der heutigen Bestätigung der W Formation und dem Trend im RSI und MACD wird die 50 € kurzfristig realistisch! (12.02. 19:15)