18.03.2025, 9824 Zeichen
Was noch interessant sein dürfte:
Runplugged ist im Store: Wie die Financial Literacy Laufapp funktioniert
Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel
1.
Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.
Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Rouman (923814): Kapitalmaßnahme: Dividende Datum der Durchführung: 11.03.2025 04:03 Brutto-Dividende/Stück: EUR 3,67 Netto-Dividende/Stück: EUR 3,12 Stück: 7,00 Änderung Cash: EUR 21,81 (18.03. 08:01)
Schlingel (SCHLING): Das Schlingelfolio bleibt bei den günstigen deutschen Autowerten, die nun langsam auch wieder anfangen, endlich zu steigen. Tesla ist viel zu teuer mit einer völlig mondpreismäßigen Marktbewertung (Marktkapitalisierung) und auf dem absteigenden Ast. Wie schon so oft bemerkt, ist Tesla in Teilen eine Qualitätsniete - wie z.B. beim Cybertruck - und könnte zum Fiat (Fehler in allen Teilen) der Elektroautos avancieren. Klassenbester war Tesla dagegen bisher immer im Blenden, was dann auch in meinem Umkreis als geniales Marketing verklärt wird - in Wirklichkeit ist es nichts weiter als Verführen durch maßloses Beschönigen der Zukunft - da ist ja der Cybertruck das beste Beispiel: die Nachricht von einer Million "Vorbestellungen" führten damals zu mehr und mehr Kurssprüngen - und resultierte letztes Jahr stattdessen in 39.000 wirklichen Verkäufen - und dieses Jahr wird es wohl auch nicht mehr werden - eine erbärmliche Bilanz zwischen Anspruchsdenken und Wirklichkeit (500.000 Verkäufe waren geplant pro Jahr). Und von der "Qualität" des überteuerten Produktes ganz zu schweigen, von dem die Teile nach keinen zwei Jahren abfallen, der rostet und der ja wirklich ein wahres Schmuckstückchen ist - also auf dem Schrottplatz zumindest. Ich hab´s immer gesagt - nicht Tesla ist der Konkurrent von VW und Co. - Tesla ist und war nur die Luftnummer am Anfang - sondern die Autobauer aus Fernost sind es und werden es sein. Da wird der Konkurrenzkampf ausgefochten. Tesla kann dicht machen - ihren Eintrag in den Analen haben sie - als disruptives (hier kann ich den Begriff wirklich mal benutzen) Unternehmen, was die Autobauer dazu zwang, vom Verbrennermotor auf Elektro umzusatteln. https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/abfallende-metallteile-neuer-gegenwind-fuer-tesla-aktie-cybertruck-auslieferungen-wohl-vorerst-gestoppt-14321253 (17.03. 23:05)
TFimNetz (TFIMNET2): Auch Apple ist durch die 200-Tage-Linie gerauscht. Ich habe deshalb die Stop-Loss-Reißleine gezogen und die Aktie verkauft. Der Gegenwert floß in TransDigm, den weltweit größten Flugzeug-Innenausstatter, der zugleich Zulieferer bei Airbus, Boeing und anderen Flugzeugherstellern ist. (17.03. 22:57)
StBDegen (DAVSG0LI): Starker Tag für Intel & das Wikifolio – Investierbarkeit in Reichweite Ein guter Handelstag für Intel und das Wikifolio. Der Nasdaq 100 erreichte dank Intel bis 20:00 Uhr sein Tageshoch, gab danach jedoch wieder etwas nach und notierte gegen 21:00 Uhr rund +0,8 % über dem Vortagsniveau. Für das Wikifolio verlief der Handel nach der Pause noch dynamischer: Von 146.790,21 Euro auf 148.475,22 Euro – ein klarer Aufwärtstrend. Damit ist es der 10. Handelstag in Folge mit deutlichen Gewinnen. Tagesperformance: Anfangsbestand: 143.194,07 Euro Schlussbestand: 148.475,22 Euro Tagesgewinn: +3,7 % Damit kann man doch leben. Gleichzeitig freue ich mich über die 10. Vormerkung, womit ich nun die Investierbarkeit des Wikifolios beantragen kann. Der Antrag wird umgehend in Angriff genommen. (17.03. 21:13)
Nitron (MG91MG91): Geplantes Gespräch zwischen Trump und Putin: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, am Dienstag, den 18. März 2025, mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu telefonieren, um über die Beendigung des Ukraine-Konflikts zu sprechen. Ein zentrales Thema wird die "Aufteilung bestimmter Vermögenswerte" zwischen Russland und der Ukraine sein, insbesondere in Bezug auf Gebietsansprüche und Kraftwerke. (17.03. 21:04)
KSchachinger (EASMOATK): Reuters Exklusiv: Intels neuer Chef Lip-Bu Tan, der ab morgen, Dienstag bei dem schwer angeschlagenen Chipriesen startet, wird sich zuerst die Chipauftragsfertiger-Sparte vornenehmen. Der Aufbau und Schwierigkeiten in der Umsetzung der neuen, aufwändigen 18A-Chiptechnologie kostet Intel Milliarden: 18A steht für 1,8 Nanometer, die Größe der kleinsten Einheiten auf den Chips. Die Transitoren sind kleiner als die DNA-Helix im Erbgut einer Zelle. Mit 18A wäre Intel technologisch auf Augenhöhe mit dem größten Chipauftragsfertiger TSMC. Intels erste 18A-Chips sollen in der zweiten Jahreshälfte geliefert werden. Sanierer Tan war jahreslang erfolgreicher Chef von Cadence Designs Systems und hat den heute dominierenden Entwickler von Automatisierungsoft- und hardware für Chipentwicklungen groß und erfolgreich gemacht. Parallel zu Intels Auftrgsfertigung will Tan den Bereich KI auf Vordermann bringen: https://www.reuters.com/technology/intels-new-ceo-plots-overhaul-manufacturing-ai-operations-2025-03-17/?utm_source=Sailthru&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=Technology-Roundup&utm_term=031725&lctg=65b8d7bf0393d8226d0ea7f7 (17.03. 18:15)
Erntehelfer (DCHANCE): Neu im Wikifolio ist Volkswagen VZ - auf den ersten Blick eine etwas ungewöhnliche Wahl, da mein Wiki sich auf deutsche SmallCaps konzentriert und VW sicherlich kein SmallCap ist. Aber Ausnahmen bestätigen eben die Regeln, und für den VW-Kauf gibt es gute Gründe: 1. Gute Zahlen und Ausblick im Verhältnis zum Aktienkurs Diverse Medien haben die jüngst erschienenen VW-Jahreszahlen 2024 als schwach bezeichnet, da sie schwächer waren als 2023. Ich empfehle einen genaueren Blick, der zeigt, dass di Zahlen so schlecht nicht sind: a) Das EPS lag 2024 bei 21,42 Euro, was einem KGV von 5 entspricht b) Die operative Umsatzrendite lag 2024 bei 5,9% und soll 2025 zwischen 5,5 und 6,5% liegen, es geht also demnach nicht weiter bergab c) Das Q4 konnte sich durchaus sehenlassen, so dass auch auf Quartalsebene die Entwicklung ordentlich scheint d) 6,36 Euro Dividende angekündigt, entspricht 5,8% Rendite, die schon bald erstmals gezahlt werden 2. Die Restrukturierung ist im vollen Gange und zeigt erste Erfolge bei Kostensenkungen. 3,9 Milliarden wurden 2025 in dauerhafte Kostensenkungen als Einmalaufwendungen investiert. Das wird sich auszahlen, zudem entfallen die Einmalaufwendungen naturgemäß. 3. Die neue Bundesregierung plant ein neues Förderprogramm für e-Autos. Angesichts der großen Diskussionen um Infrastruktur und Verteidigung hat das wohl noch kaum jemand mitbekommen, wird aber bald Thema werden. Dass erhält die VW-Aktie auch einiges an Aufmerksamkeit. 4. e-Autos: Nein, Deutschland hat nicht alles verschlafen. Auch wenn man medial den Eindruck gewinnen könnte. Fast keiner will mehr Teslas kaufen, kaum jemand in Europa ein chinesisches Auto. Welche Elektroautos werden in Deutschland eigentlich heute schon gekauft, und erst recht, wenn es die Prämie gibt? In der TOP-6 der meistzugelassenen E-Autos in Deutschland (inkl. Eigenzulassungen) gehen alle (!) Plätze an den VW-Konzern! Dabei die ersten drei Plätze sogar an die Hauptmarke VW (Quelle: https://www.adac.de/news/neuzulassungen-kba/). In China dürfte es schwierig bleiben für VW, aber die Zukunft könnte wieder stärker in der EU liegen. Zumindest Eigenheimbesitzer mit dicken PV-Anlagen auf ihren Dächern werden zunehmend entdecken, wie praktisch es ist, 9 Monate im Jahr kostenlos auftofahren zu können (und trotzdem die Pendlerpauschale voll geltend zu machen). 5. Die Stimmung ist im Keller. Wer hat zuletzt die VW-Aktie gefeiert? Wer die ökonomische Lage VWs? Niemand! Zum Feiern gibt es auch aktuell wenig Gründe, aber betrachtet mand ie reale Situation und den günstigen Kurs der Aktie, könnte dies ein sehr guter Einstiegszeitpunkt sein. 2009 war die Lage in einigen Aspekten ähnlich für VW, dann kam die Abwrackprämie und mit ihr die große Wende. Ich glaube, es geht bald wieder bergauf für VW - die Autos sind jedenfalls gefragt! Blick ins Depot: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0dchance (17.03. 18:06)
Mozimiller (DANELFIN): Während das wikifolio aufgrund fehlender Notierung der Euronext an einer deutschen Börse unbewertet war, habe ich nach Signalen der AI dennoch einige Anpassungen vorgenommen, die ich nun nachträglich kommentiere. Am 12.3. haben wir einen Rebalancingkauf bei Henkel durchgeführt, nachdem die Aktie um 10% abgestürzt ist. Das Rating der AI lag bei einem hohen Buy, hat sich am Folgetag auf das höchste Rating bewegt und liegt aktuell zwei Notches darunter (bei fast unverändertem Kurs). (17.03. 17:32)
Zedi (FUND0815): Neues Allzeithoch im Wiki, nach langer Durststrecke kann ich nun endlich sagen, dass kein Buy&Hold-Anleger bisher im Minus ist :) (17.03. 17:30)
Mozimiller (DANELFIN): Während das wikifolio aufgrund fehlender Notierung der Euronext an einer deutschen Börse unbewertet war, habe ich nach Signalen der AI dennoch einige Anpassungen vorgenommen, die ich nun nachträglich kommentiere. Am 12.3. sind wir bei SAP eingestiegen bei einem hohen Buyrating der AI. Seitdem hat sich der Kurs in Summe seitwärs bewegt. Das aktuelle Rating liegt bei einem hohen Hold, wobei allerdings die Subratings außerordentlich gut sind. (17.03. 17:29)