01.02.2023,
4626 Zeichen
Wien (OTS) - Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit stehen in der
heimischen Wirtschaft hoch im Kurs, doch auch im „Green Job“-Sektor
ist der Fachkräftemangel deutlich zu spüren: Mindestens 13.000
nachhaltige Stellen mit großem Zukunftspotential sind unbesetzt -
umso besser sind aktuell die Gehaltsmöglichkeiten und
Aufstiegschancen. Österreichs WIFIs bereiten mit innovativen Aus- und
Weiterbildungskonzepten für die nachhaltigen Fachkarrieren der
Zukunft vor.
Die Klima- und Energiewende krempelt auch den Arbeitsmarkt um.
Fortwährend entstehen neue Berufsbilder mit Bekenntnis zu einem
nachhaltigen Umgang mit der Umwelt - von der Produktfertigung, über
den Einsatz neuer Technologien bis hin zu spezifischen
Dienstleistungen. Diese erfordern topaktuell ausgebildete
Expert:innen u.a. für Biogas-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen,
aber auch für Elektrotechnik und Mechatronik. „Die sogenannten Green
Jobs erleben in Europa derzeit einen regelrechten Boom. Auch in
Österreich ist jeder 20. Arbeitsplatz bereits ein nachhaltiger. Die
stark steigende Nachfrage nach Fachpersonal kann am Arbeitsmarkt
derzeit allerdings bei weitem nicht gestillt werden“, so Markus Raml,
Kurator des WIFI Österreich. Er betont, dass bei entsprechender
Ausbildung noch nicht dagewesene Karrierechancen auf Fachkräfte jeden
Alters warten.
Zwtl.: Nachhaltige Jobs: Nachfrage steigt rasant
Allein in der stark wachsenden IT-Branche fehlen derzeit rund
20.000 Spezialist:innen. Ähnlich ist die Situation im
Photovoltaik-Sektor, in dem laut Prognose des Branchenverbandes bis
2030 30.000 Fachkräfte gesucht werden. Doch Markus Raml ist sich
sicher, dass die vielen „umweltbewussten“ Jobmöglichkeiten eine
Trendumkehr bewirken und für eine Attraktivierung der Lehre sorgen
werden: „Grüne Lehrberufe erfreuen sich durch ihren Beitrag zum
Klima- und Umweltschutz und ihre sichere Zukunftsperspektive bereits
großer Beliebtheit.“ Dies deckt sich mit Umfrageergebnissen des
Market-Instituts unter Schüler:innen der neunten Schulstufe, wonach
sich 86% für Green Jobs interessieren, weil sie damit etwas für den
Umweltschutz tun können. 72% sehen in Green Jobs zukunftssichere
Arbeitsstellen.
Nachhaltige Jobs halten jedoch auch für bereits Berufstätige, die
sich für eine Veränderung interessieren, hervorragende Perspektiven
bereit. „Im Hinblick auf Top-Karrierechancen für qualifizierte Kräfte
sind Umschulungen und Weiterbildungen hin zu umweltfreundlichen
Berufen in aller Munde. Österreichs WIFIs werden ihrem Anspruch als
Fachkräfteschmiede Nummer eins auch bei den Green Jobs gerecht und
punkten mit maßgeschneiderten Bildungsangeboten für alle
Altersgruppen“, sagt Tatjana Baborek, Institutsleiterin WIFI
Österreich: „Das ist unser umfassender Beitrag, um den
Rekord-Fachkräftemangel durch eine Qualifizierungsoffensive zu
überwinden.“
Zwtl.: Grüne Bildungsangebote hoch im Kurs
Ob beim Thema E-Mobilität, Energieversorgung oder
Abfallwirtschaft, die WIFIs bieten eine Vielzahl an höchst gefragten
Ausbildungen, die punktgenau auf den Bedarf der Wirtschaft abgestimmt
sind. Dazu zählt die 32 Lerneinheiten umfassende Ausbildung zur/zum
Energieeffizienz-Beauftragten, die vermittelt, wie
Energiemanagementsysteme in Unternehmen angewandt werden und damit
Energie gespart werden kann. Diese kann mit einem international
anerkannten Zertifikat abgeschlossen werden. Für den Umstieg auf
erneuerbare Energien können Interessierte mit der WIFI-Ausbildung
zur/zum Öko-Energietechniker:in wertvolle Qualifikationen in den drei
spezifischen Fachmodulen Biomasse, Wärmepumpe sowie Solar und
Photovoltaik erwerben. Der Lehrgang zur/zum zertifizierten
Photovoltaiktechniker:in bzw. –planer:in behandelt wiederum in drei
Kursmodulen alle praktischen, technischen und wirtschaftlichen
Grundlagen dieser Zukunftstechnologie. Im Bereich Mobilität haben
sich in den vergangenen fünf Jahren die Zulassungen von E-Autos in
Österreich mehr als verfünffacht. In den vielfältigen
WIFI-Qualifizierungslehrgängen können Kfz-Fachkräfte alle Grundlagen
der E-Mobilität erlernen. Der Nachhaltigkeitsgedanke zieht sich auch
durch die akademischen Bildungsangebote der WIFI-Berufsakademie wie
ein roter Faden. Im Masterlehrgang für integrales Gebäude- und
Energiemanagement können etwa Management- und
Koordinationskompetenzen mit ökologischem Schwerpunkt auf
akademischem Niveau erworben werden.
Die aktuelle Ausgabe von „LENA – Das WIFI-Magazin für lebendiges
und nachhaltiges Lernen“ beleuchtet, welche „Green Skills“ in
Unternehmen heute besonders gefragt sind und wie eine nachhaltige
Zukunft durch berufliche Innovation mitgestaltet werden kann:
[www.wifi.at/lena-magazin] (
http://www.wifi.at/lena-magazin)
(PWK031/HSP)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
MMM Matejkas Market Memos #6: Gedanken zu falscher Ausgewogenheit in Klimafragen
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Warimpex, Flughafen Wien, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Zumtobel, FACC, Andritz, DO&CO, Agrana, Lenzing, OMV, RBI, SBO, AMS, AT&S, Bawag, Erste Group, Kostad, Polytec Group, Wienerberger, Oberbank AG Stamm, Infineon, Vonovia SE, Intel, Beiersdorf.
wikifolio
wikifolio ging 2012 online und ist heute Europas führende Online-Plattform mit Handelsstrategien für alle Anleger, die Wert auf smarte Geldanlage legen. wikifolio Trader, darunter auch Vollzeitinvestoren, erfolgreiche Unternehmer, Experten bestimmter Branchen, Vermögensverwalter oder Finanzredaktionen, teilen ihre Handelsideen in Musterportfolios, den wikifolios. Diesen kannst du einfach und direkt folgen – mit einer Investition in das zugehörige, besicherte wikifolio-Zertifikat.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER