13.03.2025, 2032 Zeichen
Wien (OTS) - Zum zweiten Mal erhielten die Wiener Kinderfreunde, der
größte
private Kindergartenträger Wiens, gestern das Gütesiegel für
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF). Für dieses müssen 15
Qualitätskriterien erfüllt werden - von der Bedarfserhebung über die
Beteiligung der Mitarbeiter:innen am Projekt, Zielgruppenkultur und
Kommunikationswege bis hin zur Ergebniskontrolle und Nachhaltigkeit.
Zwtl.: BGF zum zweiten Mal erhalten
Dementsprechend sind die beiden Geschäftsführenden der Wiener
Kinderfreunde Alexandra Fischer und Daniel Bohmann besonders stolz,
dass sie dieses Gütesiegel als erster Kindergartenträger bereits zum
zweiten Mal erhalten. „Wir investieren in die Gesundheit unserer
Mitarbeiter:innen, weil sie uns als Menschen wichtig sind. Natürlich
ist deren Eigenverantwortung ein bedeutendes Kriterium, aber als
Arbeitgeber hinterfragen wir auch die Arbeitsbedingungen und finden
im Rahmen unserer Möglichkeiten für die Bedürfnisse unterschiedlicher
Zielgruppen jeweils passende Lösungen,“ so Daniel Bohmann.
Zwtl.: X’sund-Konzept für hohe Berufsanforderungen
Alexandra Fischer betont: „Für die Arbeit mit ganz jungen Kindern
ist viel Geduld, Aufmerksamkeit und auch körperliche Fitness nötig.
Daher ist es unsere Aufgabe, alles Mögliche zu tun, damit unsere
Mitarbeiter:innen diesen Anforderungen gerecht werden können.“ So
wurden mit der AUVA spezielle Konzepte für ergonomische
Arbeitserleichterung etwa beim Wickeln und bodennahem Spielen
entwickelt und umgesetzt. Es gibt eine App zur anonymen Beschwerde,
Einzel- und Teamsupervision, Mitsprachemöglichkeit auf allen Ebenen,
X’sunde Seminare, und X’sund-Berater:innen, Mentoring und Begleitung
für Berufseinsteiger:innen, optimierte Kommunikationswege, Handbücher
für Hitzemaßnahmen und Lärmprävention und vieles mehr (im beigefügten
Überblickschart).
Die Wiener Kinderfreunde sind mit rund 150 Kindergärten und
Horten (davon 30 Betriebskindergärten) der größte private
Kindergartenträger Wiens. Sie beschäftigen in ihren Einrichtungen
rund 2.000 Mitarbeiter:innen.
Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung
Aktien auf dem Radar:UBM, Addiko Bank, Lenzing, Austriacard Holdings AG, EuroTeleSites AG, Pierer Mobility, VIG, Porr, Palfinger, voestalpine, Marinomed Biotech, Rosgix, EVN, AT&S, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Heid AG, Linz Textil Holding, Rath AG, RWT AG, SBO, Strabag, Wolford, FACC, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Bawag, Erste Group, Wienerberger, Amag, Flughafen Wien.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER