01.12.2020
Baden (OTS/Marketagent) - Wien hat viel zu bieten, von der
Infrastruktur über Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote bis hin
zu kulturellen Events. Doch wie wäre ein Ausblick auf saftige Wiesen
statt Straßenschluchten, Vogelgezwitscher anstelle von Straßenlärm?
Das Leben am Land lockt so manchen Wiener. Was die Bewohner unserer
Bundeshauptstadt hinaus aus dem Zentrum zieht, untersuchte nun das
digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent im Rahmen
einer repräsentativen Umfrage. Das Fazit: Jene, die den Wunsch nach
einem Umzug in ein anderes Bundesland hegen, wollen vor allem ab ins
Grüne. Mehr Natur, frische Landluft und die Aussicht auf einen
eigenen Garten sprechen für das Landleben. Konkrete Pläne schmiedet
bisher jedoch nur ein kleiner Anteil der Befragten, würde man Wien
mit all seinen Angeboten und Möglichkeiten doch durchaus vermissen.
Das Leben in Wien erfüllt den Großteil seiner Bewohner mit
Zufriedenheit. Drei Viertel wohnen gerne hier, nur sieben Prozent
würden der Bundeshauptstadt lieber den Rücken kehren. Was so manchen
Wiener trotzdem gelegentlich vom Landleben träumen lässt? In erster
Linie ist das der Wunsch nach weniger Verkehr und Lärm, dafür nach
mehr Grün und Platz.
Zwtl.: Wiener Wohn(t)räume
Wer in einer Millionenstadt wie Wien lebt, bewohnt mit großer
Wahrscheinlichkeit eine Wohnung. So auch rund 85 Prozent der Wiener,
bei 7 von 10 ist diese gemietet. Im Gegensatz dazu sind nur 13
Prozent der Wiener in einem Haus wohnhaft. In diesem Zusammenhang
ergibt sich eine deutliche Schere zwischen Wunsch und Wirklichkeit,
denn: 6 von 10 würden ein Haus bevorzugen, knapp die Hälfte träumt
davon, dieses auch selbst zu besitzen. Eine Mietwohnung bevorzugt
hingegen nur jeder Fünfte.
Durchschnittlich leben die Befragten bereits seit rund 36 Jahren
in Wien. Mehr als ein Drittel verbringt dort auch den gesamten Alltag
und hat kaum die Chance, aus der Großstadt herauszukommen. Indes
eröffnet sich mehr als jedem Zweiten einerseits durch Verwandtschaft,
andererseits durch einen Zweitwohnsitz die Möglichkeit, regelmäßig
Zeit außerhalb von Wien zu verbringen. Gut ein Zehntel berichtet von
anderen Mitteln und Wegen, um bei Bedarf aus der Stadt
herauszukommen. Denn das Leben außerhalb von Wien bietet durchaus
einige Vorteile, wie die Bewohner der Bundeshauptstadt anerkennen,
allen voran eine gewisse ländliche Idylle:
Je zwei Drittel schätzen viel Natur in der Umgebung und die
frische Luft, 63 Prozent genießen die Ruhe. Ein großes Plus am
Landleben ist für 6 von 10 zudem ein eigener Garten und damit
verbunden die Möglichkeit, eigenes Obst und Gemüse anzubauen (56%).
Mehr Platz gilt für jeden Zweiten als positiver Aspekt am Wohnen
außerhalb von Wien, das reduzierte Verkehrsaufkommen für gut 4 von
10.
Zwtl.: Natur pur: Was so manchen Wiener aufs Land zieht
Tatsächlich aus Wien wegzuziehen, stellt in naher Zukunft trotzdem
für die wenigsten eine Option dar. Nur 14 Prozent planen dies in den
nächsten drei Jahren. 6 von 10 sind hingegen überzeugt, auch
weiterhin in der Bundeshauptstadt wohnen zu wollen. Je älter die
Befragten sind, desto unwahrscheinlicher ist ein baldiger Umzug aufs
Land. Mehr als drei Viertel der 60- bis 75-Jährigen verschwenden
daran keinen Gedanken. Indes kann dies unter den 20- bis 29- bzw. 30-
bis 39-Jährigen nur jeweils die Hälfte gänzlich ausschließen.
Interessanterweise ziehen auch Personen mit einem Zweitwohnsitz
außerhalb von Wien einen Wohnortwechsel in ein anderes Bundesland
deutlich häufiger in Erwägung als jene ohne Zweitwohnsitz.
Möglicherweise sind Erstere hier bereits auf den Geschmack des
Landlebens gekommen.
Wenn der Wunsch besteht, in den nächsten Jahren aus Wien
wegzuziehen, hegen die Befragten diesen meist schon seit längerem, 4
von 10 seit mittlerweile mehr als drei Jahren. Oftmals streben die
Wiener dabei nach einem völligen Kontrast zu ihrer aktuellen
Wohnsituation. Es gilt: Je kleiner, desto besser. Die bevorzugte
Wohnregion bei einem Umzug wäre für jeden Zweiten eine ländliche
Gemeinde mit bis zu 5.000 Einwohnern. Knapp ein Viertel würde eine
Kleinstadt wählen und 16 Prozent eine Stadt mittlerer Größe. Nur für
gut jeden Zehnten wäre eine Großstadt mit mehr als 50.000 Einwohnern
bei einem Wohnortwechsel die Region der Wahl.
„Ab ins Grüne“ lautet also die Devise, was ein Blick auf die
Motive der Befragten unterstreicht. Hauptbeweggründe, Wien den Rücken
zu kehren, sind für je 58 Prozent der Wunsch nach einem eigenen
Garten sowie generell nach mehr Natur. Gut 4 von 10 sehnen sich nach
einem Rückzugsort außerhalb der Stadt, beschreibt Lisa Patek von
Marketagent die beliebtesten Motive für diesen Schritt. Ein
Wohnortwechsel ist darüber hinaus mit der Hoffnung auf eine
Verbesserung diverser störender Rahmenbedingungen verbunden: 45
Prozent nennen diesbezüglich die Zuwanderung in Wien, je rund 4 von
10 finden es zu hektisch und bevölkert sowie zu laut. Knapp ein
Drittel berichtet weiters von einem steigenden Gefühl der
Unsicherheit in Wien, was womöglich durch den Terroranschlag Anfang
November verstärkt wurde. Dass dieser Vorfall seine Spuren in der
Wiener Bevölkerung hinterlassen hat, verdeutlicht zudem die Sorge vor
(weiteren) Anschlägen, die derzeit mehr als jede fünfte Frau und gut
jeder zehnte Mann in der Bundeshauptstadt verspürt. Hier braucht es
wohl noch etwas Zeit, um alle Wunden zu heilen und das Vertrauen in
Wien als sicheren Wohnort vollständig zurückzugewinnen.
Zwtl.: (Un-)Entbehrlich? Was die Wiener an ihrer Stadt vermissen
würden
Dass Wien nicht ohne Grund mehrmals als lebenswerteste Stadt
ausgezeichnet wurde, steht indes außer Frage. Wien hat jede Menge zu
bieten, das die Einwohner unserer Bundeshauptstadt im Falle eines
Umzuges schmerzlich vermissen würden. An erster Stelle steht dabei
die gute Infrastruktur: Knapp 6 von 10 würden sich nach dem weit
ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz, rund jeder Zweite nach dem
breiten Angebot an Einkaufsmöglichkeiten sowie der hohen
Verfügbarkeit an Fachärzten und Apotheken sehnen, erklärt Marketagent
Geschäftsführer Thomas Schwabl. Nicht zu vergessen sind die
kulturelle und kulinarische Vielfalt – für je gut 4 von 10 sind diese
unersetzlich. Einem Viertel würde dabei speziell die Wiener
Kaffeehauskultur abgehen. Jeder Zweite hat zudem Verwandte und
Freunde in Wien, die er vermissen würde, der Nähe zum Arbeitsplatz
würden knapp 4 von 10 nachtrauern.
Aktien auf dem Radar:FACC, Österreichische Post, Zumtobel, Frequentis, Agrana, AT&S, Warimpex, Bawag, Flughafen Wien, voestalpine, DO&CO, EVN, Mayr-Melnhof, Wienerberger, Andritz, Verbund, Hutter & Schrantz, Palfinger, Heid AG, Semperit, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Linz Textil Holding, Rath AG.
Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER