09.03.2021
Wien (OTS/VKI) - Der 10. Energiekosten-Stop des Vereins für
Konsumenteninformation (VKI) findet regen Zuspruch. Über 30.000
Privat-Haushalte haben sich seit dem Start der Aktion vor etwas mehr
als einem Monat bereits für den Gemeinschaftseinkauf von Strom und
Gas registriert. Bis zum 31.03.2021 haben Konsumentinnen und
Konsumenten noch die Möglichkeit, an der Aktion teilzunehmen. Die
Anmeldung ist – kostenlos und unverbindlich – auf
[www.energiekosten-stop.at] (
http://www.energiekosten-stop.at/)
möglich.
Seit dem ersten Energiekosten-Stop im Jahr 2013 haben sich die an
der Gemeinschaftsaktion teilnehmenden Haushalte gesamt über 40
Millionen Euro an Energiekosten erspart. Auch die Teilnehmer der
aktuellen Aktion können – in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit –
wieder auf eine Entlastung ihres Haushaltsbudgets hoffen.
Beim 10. Energiekosten-Stop werden drei Energie-Kategorien für das
Bestbieterverfahren ausgeschrieben: Gas, Ökostrom und
Umweltzeichen-Strom. Umweltzeichen-Strom ist eine besonders
nachhaltige Energiekategorie. Strom, der mit dem
Umweltzeichen-Zertifikat ausgezeichnet ist, muss zu 100 Prozent aus
erneuerbaren Energieträgern stammen. Zudem sind
Umweltzeichen-Stromanbieter verpflichtet, den Ausbau erneuerbarer
Energien voranzutreiben. Für alle Gemeinschaftstarife wird eine
Preisgarantie von 18 Monaten gelten.
Ablauf der Aktion: In vier Schritten zu günstigeren Energietarifen
1. Anmeldung: Bis 31.03.2021 können Interessierte über ein
Onlineformular auf [www.energiekosten-stop.at]
(
http://www.energiekosten-stop.at) kostenlos und unverbindlich an der
Aktion teilnehmen. Dazu genügen folgende Angaben: Name,
E-Mail-Adresse, Postleitzahl, derzeitiger Energielieferant,
ungefährer Jahresenergieverbrauch.
2. Bekanntgabe Bestbieter: Am 13.04.2021 gibt der VKI die Gewinner
des Bestbieterverfahrens bekannt. Am Bestbieterverfahren können alle
Energielieferanten teilnehmen, die im Vorfeld den vom VKI
festgelegten Qualitätskriterien zugestimmt haben.
3. Benachrichtigung per E-Mail: Ab Anfang Mai 2021 erhalten die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine E-Mail-Nachricht mit
Detailinformationen zu den erzielten Tarifen sowie der
voraussichtlichen persönlichen Ersparnis, die sich durch einen
Wechsel auf die Gemeinschaftstarife ergibt.
4. Wechseln und sparen: Nach dem Erhalt des Angebots haben
Teilnehmerinnen und Teilnehmer rund sechs Wochen Zeit, um in Ruhe zu
entscheiden, ob sie das Angebot annehmen und auf den
Gemeinschaftstarif wechseln möchten.
SERVICE: Informationen zur VKI-Aktion gibt es auf
[www.energiekosten-stop.at] (
http://www.energiekosten-stop.at).
Fragen zum Energiekosten-Stop beantwortet auch die kostenlose
Telefon-Hotline 0800 810 860 (Montag bis Freitag von 8-18 Uhr).
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Zumtobel, Rosenbauer, FACC, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, voestalpine, Verbund, Palfinger, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, AB Effectenbeteiligungen , Cleen Energy, startup300, SBO, Amag, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, CA Immo, RBI, Semperit, S Immo, UBM, Wienerberger, Warimpex.
Fabasoft
Fabasoft ist ein europäischer Softwarehersteller und Cloud-Anbieter. Das Unternehmen digitalisiert und beschleunigt Geschäftsprozesse, sowohl im Wege informeller Zusammenarbeit als auch durch strukturierte Workflows und über Organisations- und Ländergrenzen hinweg. Der Konzern ist mit Gesellschaften in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Großbritannien und den USA vertreten.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER