24.05.2022,
7241 Zeichen
Wien (OTS) - 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen sind von
der Bestäubung durch Insekten abhängig. Neben dem Klimawandel stellt
der Rückgang der Biodiversität somit eine große Bedrohung für die
Ernährungssicherheit unserer wachsenden Weltbevölkerung dar. Im
Bereich Landwirtschaft setzt die Liechtenstein Gruppe daher auf die
gezielte Förderung der Biodiversität durch nachhaltige
Bewirtschaftung, sowie ressourcenschonende und zukunftsträchtige
Technologien.
Eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist es, sowohl
eine ausreichende Produktion von Nahrungsmitteln zu gewährleisten,
als auch die Beiträge zu umwelt- und klimarelevanten Emissionen
möglichst gering zu halten. „Als nachhaltigkeitsorientierte
Investoren unterstützen wir klimafreundliche landwirtschaftliche
Lösungen, die die Erträge und die Qualität der Ernte verbessern, die
Rentabilität der Landwirte steigern können und gleichzeitig
Emissionen und Rückstände reduzieren. Wir setzen auf
ressourcenschonende, zukunftsweisende Methoden, regenerative
Landwirtschaft, Digitalisierung, einen reduzierten Einsatz von
Pestiziden bzw. verstärkten Einsatz von biologischen Mitteln im Kampf
gegen den Klimawandel und für die Förderung der Biodiversität“,
erläutert Constantin Liechtenstein, CEO der Liechtenstein Gruppe.
Zwtl.: Boden & Biodiversität: Langfristig Ernteerträge sichern
Der Gutsbetrieb Wilfersdorf bewirtschaftet die
landwirtschaftlichen Flächen der Liechtenstein Gruppe in
Niederösterreich. „Wir nehmen umfassend am Österreichischen Programm
für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) teil, betreiben regenerative
Landwirtschaft mit möglichst ganzjähriger Begrünung der Ackerflächen,
minimaler Bodenbearbeitung und Humusaufbau zur Vermeidung von
Erosionen. Ein gesunder Boden und Insekten als Bestäuber sind
essentiell für die Produktion von ausreichenden und hochwertigen
Nahrungsmitteln. Langfristig kann nur eine nachhaltige Landwirtschaft
auch entsprechende Ernteerträge erzielen“, ist DI Hans Jörg Damm,
Direktor des Guts- und Forstbetriebs überzeugt. „460 unserer
insgesamt 3.000 ha werden derzeit auf biologische Landwirtschaft
umgestellt, 15 Prozent der Gesamtfläche sind Brachen und
Biodiversitätsflächen. Mit zahlreichen Ökologieprojekten wie z.B.
Vogelschutzgebieten, dem Erhalt von Feucht- und Trockenwiesen und
einer Kooperation mit einem Bio-Imker hat die Förderung der
Artenvielfalt bei uns einen hohen Stellenwert. Das sogenannte
Precision Farming erlaubt uns außerdem einen effizienteren und somit
reduzierten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, was
Bodenlebewesen und Insekten zugute kommt.“
Zwtl.: Biologische Alternativen für mehr Artenvielfalt und gesunde
Nahrungsmittel
Die zunehmende Bedeutung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die
Notwendigkeit, Emissionen in Nahrungsmitteln zu reduzieren und der
regulatorische Druck hin zu biologischen Lösungen haben dem Markt für
sogenannte Biologicals (Produkte nicht-chemischen oder synthetischen
Ursprungs) in den letzten zehn Jahren ein zweistelliges Wachstum
beschert.
Ende 2021 ging die Liechtenstein Gruppe eine Beteiligung an dem
spanischen Biotech-Unternehmen Nature Talent Group (NTG) ein. NTG
forscht und entwickelt, produziert und vertreibt rückstandsfreie
Hightech-Biodünger, Biostimulanzien und Biopflanzenschutzprodukte,
die die Ernteerträge steigern und die Nährstoffaufnahme und
Widerstandsfähigkeit der Pflanzen verbessern.
Dazu Johannes Meran, CIO der Liechtenstein Gruppe: „NTG ist ein
Unternehmen mit hochmoderner Biotechnologie und einer großen
kommerziellen Reichweite in einem der sich am schnellsten
verändernden Bereiche der Agrarwirtschaft. Wir sind bestrebt, das
Wachstum und die Entwicklung biologischer Lösungen zu unterstützen,
die dazu beitragen können, den ökologischen Fußabdruck des
Agrarsektors zu verringern, sowie widerstandsfähigere Ökosysteme und
Artenvielfalt zu fördern.“
Zwtl.: Weniger Pestizide durch natürliche Schädlingstoleranz &
digitale Lösungen
RiceTec, ein weltweit führendes Agrartechnologieunternehmen für
Reissaatgut und Teil des Unternehmensportfolios der Liechtenstein
Gruppe, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Nachhaltigkeit der
Reisbranche zu verbessern. Die Versorgung der wachsenden
Weltbevölkerung mit einem der weltweit wichtigsten
Hauptnahrungsmittel kann nur durch eine deutliche Steigerung der
Produktivität der Ernte gedeckt werden. Da Reis jedoch normalerweise
unter überfluteten Bedingungen angebaut wird, entsteht dabei Methan,
ein starkes Treibhausgas. RiceTec hat Methoden entwickelt, die es
ermöglichen, Reis mit begrenzter oder ohne Überflutung anzubauen, was
die Methanproduktion drastisch reduzieren kann. Das Unternehmen
forscht und arbeitet außerdem an Saatgut mit einer natürlichen
Toleranz gegenüber Schädlingen und Krankheiten, was einen geringeren
Einsatz von Stickstoff und Pestiziden erfordert und so Natur und
Lebewesen schont.
Mit dem israelischen Unternehmen Agritask hat die Liechtenstein
Gruppe im Februar 2022 in ein Unternehmen investiert, das
Digitalisierung und Datenmanagement im Agrarbereich weiter
vorantreibt. Digitalisierung in der Landwirtschaft ist ein wichtiger
Transformationsfaktor. Sie macht es möglich, den Wuchs der Pflanzen
sowie allfälligen Schädlings- und Krankheitsbefall auch auf sehr
großen Feldern genau zu beobachten. Dünger, Pestizide und Bewässerung
können ganz gezielt in geringstmöglicher Dosierung eingesetzt werden.
Klima und Artenvielfalt werden geschont, Ernteerträge können
gesteigert werden. Die SaaS-Plattform Agronomic Intelligence von
Agritask fördert Transparenz, Einblicke und eine bessere
Entscheidungsfindung in der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar-
und Nahrungsmittelwirtschaft zur Optimierung von Abläufen und zur
Gewährleistung nachhaltiger Anbau- und Beschaffungspraktiken, von der
Aussaat bis zur Ernte – vom Bauernhof bis zum Konsumenten.
„Wir sind aktiv auf der Suche nach nachhaltigen, innovativen und
skalierbaren Geschäftsmodellen, in die wir investieren können, und
wir sehen, dass Agritask eine Schlüsselrolle bei der Sicherung der
Zukunft der Lebensmittelproduktion spielt und das Leben von Millionen
von Landwirten beeinflussen kann“, zeigt sich Johannes Meran über das
Investment erfreut.
Zwtl.: Liechtenstein Gruppe leistet wesentlichen Beitrag
„Ich bin überzeugt, dass die Liechtenstein Gruppe mit ihren
Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zu den großen
Herausforderungen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, der Ernährung
einer wachsenden Weltbevölkerung und dem Verlust der Biodiversität,
leistet“, erläutert Constantin Liechtenstein. „Die Familie
Liechtenstein verfolgt seit jeher einen langfristigen, holistischen
Ansatz und denkt in Generationen. Als Vater von drei Kindern setze
ich mich dafür ein, dass meine Kinder in einer intakten Umwelt
aufwachsen und bin überzeugt, dass wir dafür zukünftig
ressourcenschonender agieren müssen!“
Zwtl.: Über die Liechtenstein Gruppe
Die Liechtenstein Gruppe ist eine internationale
Unternehmensgruppe im Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein, die in
den Geschäftsfeldern Agrarwirtschaft & Nahrungsmittel,
Forstwirtschaft, Erneuerbare Energien und Immobilien tätig ist. Die
Gruppe verfolgt eine langfristige und international ausgerichtete
Investmentstrategie, fokussiert auf die vier Kernbranchen.
Weitergehende Informationen unter www.lgroup.com
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/59: Zusatzarbeit für Austro-AGs, aus Own360 wird Sunrise, Frauen vor den Vorhang
Aktien auf dem Radar:S Immo, EVN, voestalpine, Warimpex, Amag, Immofinanz, Cleen Energy, AMS, Athos Immobilien, Erste Group, Polytec Group, Rath AG, Rosenbauer, Josef Manner & Comp. AG, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Semperit, Addiko Bank.
Captrace
Captrace ist ein führender Anbieter von Informationssystemen im Bereich Investor Relations. Mit seinem System C◆Tace ermöglicht das Unternehmen dem Emittent größtmögliche Transparenz über seine Investorenstruktur zu erhalten. Durch den Service der Aktionärsidentifikation können Emittenten die Daten ihrer Investoren einfach und zuverlässig über das System C◆Trace von den Banken/Intermediären abfragen.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER