27.01.2022,
4784 Zeichen
Derby, England (ots/PRNewswire) - Zahlenverständnis ist die
Fähigkeit, kompetent und selbstbewusst mit Zahlen umzugehen,
insbesondere in praktischen Zusammenhängen. So werden beispielsweise
grundlegende mathematische Themen wie Brüche, Dezimalzahlen,
Prozentsätze, Verhältnisse und einfache Algebra in fast jedem Beruf
verwendet, nicht nur in spezialisierten Bereichen wie Wissenschaft
und Technik. Jüngste Berichte zeigen jedoch, dass 17 Millionen
Erwachsene in England (49 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter)
über Rechenkenntnisse verfügen, die man eher von Grundschulkindern
erwarten könnte. Dies kostet die Wirtschaft 20 Milliarden Pfund pro
Jahr!
Die University of Derby liegt im Herzen Englands, einer Region, die
für Technologie und Innovation bekannt ist, und zählt rund 20.000
Studenten. Die Universität bietet viele industrierelevante Grund-,
Bachelor- und Postgraduiertenstudiengänge an, und arbeitet häufig mit
den zahlreichen in den East Midlands ansässigen internationalen
Unternehmen, wie Rolls-Royce, Toyota und Bombardier, zusammen. Seit
drei Jahren verfolgt die Universität ein Projekt, das die Lücke im
Bereich der Rechenfertigkeiten ihrer Studierenden schließen soll. Sie
will dadurch die Berufsaussichten aller Studierenden verbessern und
insbesondere ihre Chancen bei der Besetzung hochqualifizierter
Stellen steigern.
Im Studienjahr 2018-2019 hat die Universität in Zusammenarbeit mit
Vretta die preisgekrönte Bewertungs- und Lernlösung Elevate My Maths
(EMM) angepasst, entwickelt und eingesetzt, um die Rechenfähigkeiten
der Studierenden des College of Engineering and Technology zu
diagnostizieren und zu verbessern. Bei den an dem Pilotprojekt
beteiligten Studierenden stiegen die Mathematikleistungen in Derby um
14 % in Integralrechnung, 17 % in Grundrechenarten und 20 % in
Mathematik für Computeranwendungen und in Athen um 39 %. EMM trug
auch dazu bei, die Angst vor der Mathematik zu verringern und das
Selbstvertrauen der Studierenden zu stärken, wobei reifere
Studierenden EMM als besonders hilfreich empfanden.
Der Erfolg des Pilotprojekts führte zur Einführung von EMM an der
gesamten Universität, um die Entwicklung der Rechenfertigkeiten der
Studierenden zu fördern und ihre Erfolgschancen in ihren
Studiengängen zu erhöhen, auch außerhalb der MINT-Fächer. Gemeinsam
mit Vretta und Lehrkräften aus den Bereichen Ingenieurwesen,
Lehrlingsausbildung, Psychologie, Finanzen, Rechnungswesen,
Wirtschaft und Pädagogik entwickelte die Universität zehn Kurse zur
Förderung der Rechenfähigkeit, die auf die Bedürfnisse aller
Studierenden zugeschnitten sind. Die Kurse werden in
Modulen/Programmen über eine virtuelle Lernumgebung bereitgestellt
oder können über die Seite Maths Skills Library aufgerufen werden.
Die Lehrkräfte können die Fortschritte anhand von Live-Dashboards
überwachen und den Studierenden Feedback geben. EMM wurde bereits von
mehr als 1.500 Studierenden an der gesamten Universität genutzt. Über
400 Studierende haben digitale Abzeichen für den erfolgreichen
Abschluss ihres Kurses erhalten.
Dieses Projekt wurde auf verschiedenen Lern- und Lehrkonferenzen
vorgestellt, darunter die Konferenz Teaching and Learning Mathematics
Online (TALMO), die Konferenz E-Assessment in Mathematical Sciences
(EAMS) und die Konferenz der Association for Learning Technology
(ALT). Von besonderem Interesse sind die Auswirkungen, die in den von
Dr. Ovidiu Bagdasar an der Universität von Derby geleiteten
Computermathematik-Kursen einige Jahre nach der Einführung von EMM
beobachtet wurden.
Vor der Einführung von EMM lagen die Erstbestehensquoten durchweg
zwischen 83 und 86 %, während der Prozentsatz der guten Noten (60 %
oder mehr) zwischen 58 und 61 % lag. Die Einführung von EMM führte zu
einer Erstbestehensquote von 89 %, wobei die guten Noten insgesamt
immer noch bei 60 % lagen. Nach der Integration von EMM in die
virtuelle Lernumgebung und der Einführung der maßgeschneiderten Kurse
D1: Grundlagen und D2: Algebra, Messen und Geometrie im Schuljahr
2019-20 stabilisierten sich die Erstbestehensquoten bei 89 % und die
guten Noten stiegen bis auf 70-73 % an. Bei den Schülern, die beide
Rechenkurse (D1 und D2) mit 40 % oder besser bestanden haben, lagen
die Modulbestehensquoten 2019-20 bei 98 % und 2020-21 bei 96 %,
während die guten Noten auf 87 % bzw. 83 % anstiegen.
Die Einführung von Elevate My Maths hat gezeigt, dass sich die Lücke
bei den Rechenkenntnissen an der Universität geschlossen hat und das
Selbstvertrauen der Studierenden gestiegen ist. Die Universität
arbeitet derzeit mit Vretta zusammen, um das Projekt auf alle
relevanten Module und Programme der Universität auszuweiten und
bewährte Verfahren zur Förderung des Studienerfolgs mit anderen
Bildungseinrichtungen in Großbritannien und international
auszutauschen.
Jacob Pucar, Marketing Manager, 416 888 2011, info@vretta.com
BSN Podcasts
Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche Podcast S1/08: Plausch mit Sofia Polcanova über Liu Jia, Habesohn / Gardos, John McEnroe und Harry Potter
Aktien auf dem Radar:Strabag, EVN, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Flughafen Wien, DO&CO, Rosgix, ATX Prime, ATX TR, VIG, voestalpine, Wienerberger, Bawag, Lenzing, Palfinger, ATX, AMS, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Uniqa, Oberbank AG Stamm, Immofinanz, S Immo, Airbus Group, Siemens Healthineers, Deutsche Telekom, Münchener Rück, HeidelbergCement, adidas, Fresenius.
Österreichische Post
Die Österreichische Post ist der landesweit führende Logistik- und Postdienstleister. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen. Das Unternehmen hat Tochtergesellschaften in zwölf europäischen Ländern.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER