22.01.2021
Wien (OTS) - Das internationale und innovative Projekt zielt darauf
ab, eine saisonale und großvolumige Unwandlungs- und Speicherlösung
für die volatilen erneuerbaren Energien bereitzustellen. Die
Energiespeicherung erfolgt dabei sicher in Untergrundspeichern in
über 1000 Metern Tiefe in Form von gasförmigen Energieträgern.
Ziel des Projektes ist es, die von der RAG Austria AG patentierte
„Underground Sun Conversion“ (USC) Technologie (Methanisierung von
CO2 undgrünem H2) weiterzuentwickeln und darauf basierende
Dienstleistungen zu konzipieren. Dazu werden Feldversuche am bereits
bestehenden Forschungsstandort der RAG in Pilsbach (Oberösterreich)
durchgeführt.
Gemeinsam mit der Schweizer Energiedienstleisterin Energie 360°
und Projektpartnern aus der Forschung (Wiva, BOKU Wien, Empa,
Universität Bern, OST) werden Know-how und spezifische Fähigkeiten im
Rahmen dieses multidisziplinären und transnationalen Projekts
gebündelt. Geforscht wird dabei an Lösungen für eine der größten
Herausforderungen des Energiesystems der Zukunft: Wie können volatile
erneuerbare Energieträger wie Wind und Sonne weiter ausgebaut und
gleichzeitig die Versorgungssicherheit vor allem im Winter, wenn
Möglichkeiten der erneuerbaren Energieerzeugung gering sind und die
Nachfrage hoch ist, gewährleistet werden?
Untersucht werden die technologischen, (energie-)wirtschaftlichen
und rechtlichen Anforderungen für einen sektorübergreifenden Ansatz,
der den derzeitig hohen Bedarf an Import und Nutzung fossiler Energie
in der nachfragestarken Wintersaison reduziert.
Die intersaisonale Kapazität des entwickelten Speichersystems
„USC-FlexStore“ soll zur marktfähigen Dienstleistung entwickelt
werden. Der Vorteil im Vergleich zu komplementären Speicherdiensten
in Pumpspeicherkraftwerken oder Batterien liegt in der um ein
Vielfaches höheren Kapazität. Erst dadurch wird inter-saisonale
Energiespeicherung möglich.
Das internationale Forschungsprojekt „USC-FlexStore“ wurde bereits
im Sommer seitens der europäischen ERA-Net zur Förderung empfohlen.
In weiterer Folge konnte zwischen den Partnern ein transnationaler
Konsortialvertrag sowie regionale Förderverträge mit den jeweiligen
Landesförderstellen – in der Schweiz das Bundesamt für Energie – BFE,
und in Österreich die Forschungsförderungsgesellschaft – FFG im
Auftrag von Klimaschutzministerium (BMK) und Klima- und Energiefonds
– abgeschlossen werden. Das Projekt startete mit Dezember 2020 und
die Laufzeit beträgt zweieinhalb Jahre.
Zwtl.: Projektinformationen
Basierend auf der von RAG Austria AG mit der Universität für
Bodenkultur Wien entwickelten „Underground Sun Conversion“
(USC)-Technologie stellt dieses Projekt einen weiteren Schritt in der
Umsetzung dieser neuen, innovativen und einzigartigen
Speichertechnologie dar.
Bei „Underground Sun Conversion“ werden mit erneuerbaren Energien
hergestellter Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) in einen
porösen unterirdischen Gasspeicher (ausgeförderte Erdgaslagerstätte)
eingebracht. Dort findet nachgewiesenermaßen eine natürliche
mikrobielle Methanisierung statt, das heißt eine biologische
Umwandlung von CO2 und H2 zu Methan (CH4), der Hauptkomponente von
Erdgas. Diese auf klimaneutralem Gas basierende Speichertechnologie
ermöglicht die saisonale und großvolumige Speicherung von Energie und
trägt damit nicht nur zur Stabilität der europäischen Energienetze
und ihrer Energieversorgung bei, sie ist auch eine Voraussetzung für
einen höheren Anteil erneuerbarer (gasförmiger) Energien am
europäischen Energiemix.
Darüber hinaus wird das Projekt eine erste Abschätzung des
Potenzials für die geologische Speicherung von Energie in der Schweiz
unter Anwendung des „USC-FlexStore“-Ansatzes liefern. Dieses Vorgehen
dient als Blaupause für eine künftige Ausweitung auf andere Regionen
der Welt und damit als Modell für die Internationalisierung des
Konzepts.
Im Einklang mit europäischen Initiativen, die Sektorkopplung und
Integration der Strom- und Gasnetze zur Stabilisierung und
Flexibilisierung des Energiesystems forcieren, soll das
„USC-FlexStore“ Projekt zum Gesamtziel des strategischen
Energietechnologieplans sowie der ETIP SNET (European Technology and
Innovation Platform – Smart Networks for the Energy Transition)
beitragen.
Zwtl.: ERA-Net RegSys
Dieses Projekt wird im Rahmen der gemeinsamen
Programmplanungsinitiative „ERA-Net Smart Energy Systems“ unter dem
Schwerpunkt „Integrated Regional Energy Systems“ mit Unterstützung
des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der
Europäischen Union gefördert. Die österreichische Beteiligung am
ERA-Net Smart Energy Systems wird dotiert aus Mitteln von BMK und
Klima- und Energiefonds.
Mehr zum „USC-FlexStore“-Projekt und der „Underground Sun
Conversion“-Technologie erfahren Sie unter
[www.underground-sun-conversion.at/flexstore]
(
http://www.underground-sun-conversion.at/flexstore)
Zwtl.: Projektpartner
RAG Austria AG
Die RAG Austria AG ist das größte Energiespeicherunternehmen
Österreichs und gehört zu den führenden technischen
Speicherbetreibern Europas. Mit einer Speicherkapazität von mehr als
6,2 Milliarden Kubikmetern leistet die RAG einen wesentlichen Beitrag
zur Versorgungssicherheit. Als Partner der erneuerbaren Energien
entwickelt das Unternehmen innovative und zukunftsweisende
Energietechnologien rund um „Grünes Gas“. Unser zentraler
Unternehmensschwerpunkt ist die Speicherung, Umwandlung und
bedarfsgerechten Konditionierung von Energie in Form gasförmiger
Energieträger. Damit leistet die RAG Austria AG einen unverzichtbaren
Beitrag zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele und zur
nachhaltigen Rohstoff- und Energieversorgung Österreichs.
[www.rag-austria.at] (
http://www.rag-austria.at/)
Ansprechpartner: Stephan Bauer, stephan.bauer@rag-austria.at
Energie 360°
Energie 360° macht nachhaltige Energie in der ganzen Schweiz
nutzbar. 280 Mitarbeitende engagieren sich gemeinsam mit Kundinnen
und Kunden, Partnern und Gemeinden für erneuerbare Energie und
ökologische Mobilität. Energie 360° gehört zu 96% der Stadt Zürich,
die sie – wie 42 weitere Gemeinden – mit immer mehr erneuerbarem Gas
versorgt. Das Unternehmen plant, baut und betreibt Energielösungen,
investiert in Elektroladestationen und ist führend bei Biogas und
Holzpellets. So leistet Energie 360° Tag für Tag einen Beitrag zur
Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft – hier und jetzt für die
kommenden Generationen.
[www.energie360.ch] (
http://www.energie360.ch/)
Ansprechpartner: Andreas Kunz, andreas.kunz@energie360.ch
Forschungsverein WIVA P&G
Der Forschungsverein WIVA P&G (Wasserstoffinitiative
Vorzeigeregion Austria Power & Gas) koordiniert und realisiert die
gleichnamige Vorzeigeregion Energie mit einer österreichweiten und
somit überregionalen und international sichtbaren Struktur. Als
zentrale Energiespeicherregion, Drehscheibe im Energietransport und
wichtiger Standort für erneuerbare Energieträger ist Österreich als
Energie-Modellregion bestens geeignet. WIVA P&G wird in den nächsten
Jahren aufzeigen, wie österreichische Technologien am Heimmarkt
erprobt zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen können und somit
als Exportschlager nicht nur der österreichischen Volkswirtschaft
dienen, sondern auch einen maßgeblichen Beitrag zur weltweiten
Minderung von Treibhausgasemissionen leisten. Das Projekt
„USC-FlexStore“ wird in die Disseminations- und
Ergebnisverwertungsaktivitäten von WIVA P&G gleichermaßen eingebettet
und als assoziiertes Projekt auf [www.wiva.at] (
http://www.wiva.at/)
geführt.
Ansprechpartner: Horst Steinmüller,
steinmueller@energieinstitut-linz.at
IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Am IFA-Tulln, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), werden
mikrobiologische Stoffwechselvorgänge zur Sicherung der
Lebensqualität und zur Wahrung natürlicher Ressourcen erforscht. Das
Institut verfügt über bestens ausgestattete Labors mit modernsten
Analysegeräten und entsprechender Infrastruktur wie anaerobe
Hochdruckreaktoren, Steril-Bereiche, Brut- und Kühlräume,
Werkstätten, großtechnische Versuchsanlagen und eine Pilotanlage für
Fermentationen. Diese Voraussetzungen ermöglichen zahlreiche
Forschungs-kooperationen mit Industriepartnern und eine erfolgreiche
Umsetzung von Projektergebnissen. Im Fachbereich Geobiotechnologie
(Andreas P. Loibner) werden mikrobielle Prozesse in Böden, Aquiferen
und Öl- bzw. Erdgaslagerstätten erforscht und hinsichtlich ihrer
technischen Bedeutung analysiert. Im Rahmen des Vorläuferprojektes
„Underground Sun Conversion“ wurden metabolische Fähigkeiten und
Interaktionen von Mikroorganismen, die natürlich in
Untertage-Erdgasspeichern vorkommen, in Hinblcik auf eine Umwandlung
von H2und CO2zu CH4wissenschaftlich untersucht. Darauf aufbauend und
mit Hilfe eines fundierten Portfolios an analytischen und
molekularbiologischen Methoden wird die Technologie der
Geomethanisierung im Rahmen von „USC-FlexStore“ weiterentwickelt.
Ansprechpartner: Andreas P. Loibner, andreas.loibner@boku.ac.at
Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)
Die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa)
ist eine schweizerische Forschungsinstitution für
anwendungsorientierte Materialwissenschaften und Technologie. Mit
einer über 100-jährigen Geschichte (Gründung 1880) hat sich die Empa
von einer traditionellen Materialprüfanstalt zu einer
interdisziplinären Forschungseinrichtung gewandelt. Als das
interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für
Materialwissenschaften und Technologie hat die Empa eine Art
Brückenfunktion zwischen Forschung und praktischer Anwendung. Das
heißt, die Empa sucht innovative Lösungen für die vorrangigen
Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft mit Fokus auf
Materialien, Umwelt, Energie und Technik.
[www.empa.ch] (
http://www.empa.ch/)
Ansprechpartner: Martin Rüdisüli, martin.ruedisueli@empa.ch
Institut für Geologie der Universität Bern
Die Forschungsgruppe Gestein-Wasser Interaktion am Institut für
Geologie der Universität Bern, Schweiz, arbeitet seit 20 Jahren an
angewandten Projekten im Energie- und Umweltsektor. Eine breite
Palette wissenschaftlicher Methoden wird eingesetzt, darunter
Feldbeprobung von Gesteinen und Grundwässern, Begleitung von
Bohrkampagnen, Experimente in hauseigenen Labors sowie unterirdischen
Feldlabors, geochemische Analytik und Computersimulationen.
Hauptthemen der Forschung sind die Tiefenlagerung radioaktiver
Abfälle, die geologische Speicherung von CO2, das Potential und die
Umsetzung von geothermischen Projekten, sowie die Sanierung von
kontaminierten Grundwässern.
Ansprechpartner Larryn Diamond, diamond@geo.unibe.ch
OST Ostschweizer Fachhochschule
An der OST Ostschweizer Fachhochschule arbeiten im Bereich der
Energie- und Umwelttechnik am Standort Rapperswil an den Instituten
IET, SPF, UMTECund WERZüber 110 Mitarbeitende. Am IET Institut für
Energietechnik beschäftigen sich zwei Forschungsgruppen mit
Power-to-Gas und alternativen Treib- und Brennstoffen. Die
Aktivitäten konzentrieren sich auf die Umsetzung der neuen
Technologien in die Praxis. Das IET verfügt über eine eigene
Forschungsanlage, in der neue Power-to-Gas Technologien erforscht
werden. Es wirkt in zahlreichen nationalen und internationalen
Projekten mit und ist gut vernetzt sowohl mit Energieversorgern als
Anwender von Power-to-Gas Technologien als auch mit der Industrie in
der Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Produkten.
Ansprechpartner: Markus Friedl, markus.friedl@ost.ch
European Research Area (ERA-NET)
Die European Research Area, kurz ERA-NET, unterstützt die
Koordinierung von nationalen und regionalen Förderprogrammen in
Europa. Nationale oder regionale Behörden wählen Programme zur
Forschungsförderung aus, die sie mit anderen Ländern koordinieren
oder für transnationale Forschungsprojekte öffnen. Diesem
Grundgedanken folgend wurde das ERA-NET-Schema als Teil des 6. und 7.
EU-Rahmenprogramms entwickelt und im aktuellen Horizon-2020-Programm
weiter verstärkt, um weiterhin grenzüberschreitende Forschungs- und
Technologiezusammenarbeit zu ermöglichen.
Mehr Informationen finden Sie unter:
https://era.gv.at/
(
https://era.gv.at/) und [www.eranet-smartenergysystems.eu]
(
https://www.eranet-smartenergysystems.eu)
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Bawag, UBM, Warimpex, Lenzing, Andritz, Addiko Bank, Polytec Group, Zumtobel, OMV, SBO, AMS, Rosgix, Verbund, Mayr-Melnhof, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Wolford, Agrana, Athos Immobilien, Oberbank AG Stamm, EVN.
UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER