14.12.2024, 11069 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Tesla 13,16% vor
Volkswagen 5,4%,
Mercedes-Benz Group 5,11%,
Geely 4,84%,
Sixt 4,22%,
BMW 3,78%,
Continental 1,9%,
Honda Motor 0,37%,
Toyota Motor Corp. -0,22%,
Ford Motor Co. -1,14%,
General Motors Company -1,65%,
Polytec Group -3,23%,
Lyft -4,19%,
Lion E-Mobility -6,9%,
Leoni -77,86%,
In der Monatssicht ist vorne:
Tesla 19,46% vor
BMW 19,25%
,
Continental 11,33%
,
Geely 9,27%
,
Mercedes-Benz Group 8,59%
,
Sixt 8,34%
,
Volkswagen 4,43%
,
Toyota Motor Corp. 1,86%
,
Honda Motor -3,46%
,
Ford Motor Co. -6,4%
,
General Motors Company -8,5%
,
Polytec Group -9,48%
,
Lion E-Mobility -14,83%
,
Lyft -20,12%
,
Leoni -86,88%
,
Weitere Highlights: Volkswagen ist nun 8 Tage im Plus (9,27% Zuwachs von 83,05 auf 90,75), ebenso Leoni 3 Tage im Minus (77,69% Verlust von 0,13 auf 0,03), Polytec Group 3 Tage im Minus (3,67% Verlust von 2,18 auf 2,1), Lyft 3 Tage im Minus (8,9% Verlust von 16,3 auf 14,85).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Geely 87,14% (Vorjahr: -27 Prozent) im Plus. Dahinter
Tesla 68,26% (Vorjahr: 101,72 Prozent) und
Lion E-Mobility 47,14% (Vorjahr: 19,5 Prozent).
Leoni -99,47% (Vorjahr: -44,48 Prozent) im Minus. Dahinter
Polytec Group -40,09% (Vorjahr: -23,8 Prozent) und
Sixt -25,54% (Vorjahr: 17,74 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Tesla 87,18%,
Lion E-Mobility 64,52% und
Geely 53,02%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Leoni -98,89%,
Polytec Group -31,98% und
Volkswagen -19,48%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 8:30 Uhr die
Lion E-Mobility-Aktie am besten: 2,45% Plus. Dahinter
Ford Motor Co. mit +1,01% ,
Polytec Group mit +0,95% ,
Toyota Motor Corp. mit +0,5% ,
Geely mit +0,24% und
Sixt mit +0,13%
Mercedes-Benz Group mit -0,11% ,
BMW mit -0,15% ,
Tesla mit -0,17% ,
General Motors Company mit -0,28% ,
Continental mit -0,3% ,
Honda Motor mit -0,74% ,
Volkswagen mit -0,8% ,
Lyft mit -2,33% und
Leoni mit -4,31% .
SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)
1.
BSN Group Auto, Motor und Zulieferer Performancevergleich YTD, Stand: 14.12.2024
2.
Elisabeth Niedereder Auto
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Rosenbauer, Porr, Austriacard Holdings AG, AT&S, Lenzing, Uniqa, Pierer Mobility, FACC, DO&CO, Zumtobel, Josef Manner & Comp. AG, Warimpex, UBM, RHI Magnesita, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, HeidelbergCement, SAP, Siemens Energy.
Zumtobel
Die Zumtobel Gruppe ist ein international führender Anbieter ganzheitlicher Lichtlösungen. Seit über 50 Jahren entwickelt Zumtobel innovative und individuelle Lichtlösungen und bietet ein umfassendes Spektrum an hochwertigen Leuchten und Lichtsteuerungssystemen für unterschiedliche Anwendungsbereiche der Gebäudebeleuchtung
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Trader01
zu TL0 (13.12.)
Die Tesla Aktie entwickelt sich sehr positiv. Der Lauf könnte noch weiter gehen - wir bleiben dabei!
TomTrades
zu TL0 (13.12.)
TSLA ist unbesiegbar momentan. was für eine Performance. habe meine Position etwas abgebaut in die Stärke um der Volatilität gerecht zu werden aber weiterhin gut dabei und sehe viel Upside.
AktienMax
zu TL0 (13.12.)
🎉 Die Tesla-Aktie erreicht gestern ein neues Allzeithoch – 409,90€! 👉 Seit meinem Einstieg 2018 hat sich Tesla zur größten Position im Bambus Ultra wikifolio entwickelt. Warum ich langfristig so überzeugt bin? 🔎 Hier die 7 Gründe bzw. Wettbewerbsvorteile, die zu einem sehr starken und tiefen Burggraben bei Tesla führen: 💎 Exklusive Ressourcen: Tesla hat Zugriff auf riesige Fahrdaten, entwickelt führende Akkutechnologie und verdient durch Emissionszertifikate ordentlich dazu. Das verschafft Tesla einen technologischen Vorsprung, den andere kaum einholen können. ⚔️ Gegenpositionierung: Tesla hat von Anfang an nur auf Elektroautos gesetzt und damit keine Altlasten durch Verbrenner. Das Unternehmen ist dadurch flexibler und voll auf die Zukunft der Mobilität ausgerichtet. 📈 Skaleneffekte: Dank Gigafactories und Bestseller-Modellen wie dem Model Y (weltweit meistverkauftes Auto) produziert Tesla immer effizienter. Höhere Stückzahlen bedeuten niedrigere Kosten – ein klarer Vorteil gegenüber der Konkurrenz, die mit E-Autos nur Verluste schreibt. 🔄 Netzwerkeffekte: Das weltweit größte Supercharger-Netzwerk macht das Laden einfach und schnell. Jeder neue Tesla trainiert außerdem das autonome Fahren – ein System, das mit der Zeit immer besser wird. 🔗 Wechselkosten: Tesla bindet Kunden mit seinem Lade-Netzwerk und Over-the-Air-Updates. Ein Wechsel zu anderen Marken wird dadurch unattraktiver. 📣 Branding: Tesla steht für Innovation und Nachhaltigkeit – eine Marke, die von Fans weltweit gefeiert wird. Diese starke Community sorgt für kostenlose Werbung und macht Tesla einzigartig. ⚙️ Prozessstärke: Tesla produziert schneller, effizienter und flexibler als traditionelle Hersteller. Die Kombination aus Top-Talenten, Gigafactories und vertikaler Integration macht es schwer, Tesla zu kopieren. 👉 Mein Fazit: Tesla ist mehr als eine Automarke – es ist ein Ökosystem für Energie und Mobilität Das Unternehmen hat für mich das Potenzial, auch in den nächsten Jahren Maßstäbe zu setzen - gerade bei den Themen Energie-Infrastruktur, autonomes Fahren und humanoide Roboter Daher sehe ich auf mit Blick auf 5-10 Jahre einen weiteren Tenbagger bezogen auf heutige Kurse Damit wäre Tesla auf meinen Kaufkurs dann mehr als ein 200-Bagger. Klingt sehr ambitioniert, aber ich traue dem Tesla-Team um Elon Musk sehr viel zu. Die machen das Unmögliche möglich, nur später als ursprünglich gedacht
IKTrading
zu TL0 (11.12.)
Tesla will mit dem Modell Q einen kleinen günstigen Ableger des Models Y auf den Markt bringen. Mal sehen ob die Prognosen von Herrn Musk für das Jahr 2025 wenigstens im Ansatz stimmen.
AktienMax
zu TL0 (11.12.)
👉 Kleiner Teilverkauf bei Tesla, weil das Bambus Ultra wikifolio sonst einen negativen Cashbestand gehabt hätte. Ich bleibe weiterhin bei Tesla mit Überzeugung dabei.
MarcelWeiler
zu TL0 (11.12.)
Die Deloitte-Studie zeigt, dass der Weg zur Elektromobilität in Deutschland holpriger ist als erhofft. Die reduzierte Zielprognose von 15 auf 11 Millionen Elektroautos bis 2030 verdeutlicht, wie stark politische Rahmenbedingungen und die Akzeptanz der Bevölkerung den Markt beeinflussen. Dennoch bleibt das langfristige Potenzial der Elektromobilität intakt, insbesondere auf globaler Ebene, wo Vorreiter wie China den Ton angeben. Für Tesla als Pionier der Elektromobilität sehe ich weiterhin starke Perspektiven, gerade durch internationale Märkte und ihre Innovationsführerschaft in der Batterietechnologie. Schwächen in einzelnen Märkten wie Deutschland könnten durch stärkere globale Nachfrage ausgeglichen werden. Langfristig wird die Elektromobilität unaufhaltsam wachsen, und Tesla ist bestens positioniert, um davon zu profitieren.
Quantilution
zu TL0 (09.12.)
NVR verliert Stabilität und wird gegen Tesla ausgetauscht.
coblenztrade
zu TL0 (08.12.)
Tesla aktuell die größte Position im wikifolio.Extrem stark seit Trump die Wahl gewonnen hat. Ich bleibe weiterhin optimistisch.
BaRaInvest
zu TL0 (08.12.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L5N3N40E5:0/
BaRaInvest
zu TL0 (08.12.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L5N3N400T:0/
BaRaInvest
zu TL0 (08.12.)
https://de.tradingview.com/news/dpa_afx:4bd66d805309f:0/
BaRaInvest
zu TL0 (08.12.)
https://de.tradingview.com/news/reuters.com,2024:newsml_L5N3N30MN:0/
SIGAVEST
zu CON (09.12.)
Der Conti-Vorstand beschliesst die Abspaltung von Automotive. der Spin-Off soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein.
ASOinvest
zu CON (09.12.)
Continental festigt sich über der 200-Tage-Linie, daher wird eine Position erworben.