01.12.2022,
3831 Zeichen
Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - In den vergangenen zwei
Jahrzehnten haben rund sechs Millionen Menschen am
Templestay-Programm teilgenommen, von denen mehr als 650.000 (11 %)
Ausländer mit unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit waren.
Das Jahr 2022 markiert den 20. Jahrestag von Templestay seit seiner
Einführung im Jahr 2002. Das Programm zielte darauf ab,
internationalen Besuchern die Möglichkeit zu bieten, während der
Fußball-Weltmeisterschaft Korea-Japan 2002 traditionelle koreanische
Kultur zu erleben. In den letzten zwei Jahrzehnten haben rund sechs
Millionen Menschen an dem Programm teilgenommen, von denen mehr als
650.000 (11 %) Ausländer mit unterschiedlicher ethnischer
Zugehörigkeit waren. Bemerkenswerter als die Anzahl der Besucher ist,
dass die ausländischen Besucher aus verschiedenen Ländern mit
unterschiedlicher Ethnizitäten kamen. Besonders hervorzuheben ist die
Anzahl der Nationalitäten der Besucher, die mit 205 höher ist als die
Anzahl der UN-Mitgliedsstaaten. Die Besucher zeigten auch eine hohe
Zufriedenheit, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 6,33 von 7.
Es beweist, dass Templestay ein kulturelles Erlebnis ist, dass für
alle Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen angenehm ist.
Erleben Sie die vollständige interaktive
Multichannel-Pressemitteilung hier:
https://www.multivu.com/players/English/9117151-temple...
cross-borders-ethnicity/
Besucher unterschiedlicher Nationalitäten und Volkszugehörigkeiten
finden das Programm erfüllend und angenehm, da sie das tägliche Leben
von praktizierenden Buddhisten in traditionellen Tempeln erleben
können, die mit einer 1.700 Jahre buddhistischen Geschichte aufwarten
können – dies ist etwas, das man nirgendwo sonst erleben kann. Die
Programmteilnehmer nehmen sich etwas Zeit, um über sich selbst zu
reflektieren und eine Auszeit von den Mühen und dem Stress des
Alltags zu nehmen, indem sie Aktivitäten wie „Chamseon"
(Seon-Meditation), „108 Bae" (108 Niederwerfungen) und ein Gespräch
mit einem Mönch bei Tee in friedlicher Natur erleben. Seine Zeit so
zu verbringen, ist vielleicht nur mit dem koreanischen
Templestay-Programm möglich.
Der Heilungsmoment, der sich einstellt, wenn man Zeit für sich selbst
hat, spielt eine wichtige Rolle dabei, Menschen zu trösten, die unter
der langen Pandemie gelitten haben. Ein an dem Programm Beteiligter
erklärte, dass seit 2020 rund 127.000 Menschen an einem Templestay
teilgenommen haben, der für medizinisches Personal im Einsatz gegen
COVID-19, Kleinunternehmer und Kulturschaffende organisiert wurde,
die von der Pandemie betroffen waren. Im Jahr 2022, anlässlich des
20. Jubiläums, ging Templestay noch weiter und startete ein
spezielles Programm unter dem Stichwort „Teilen" für Menschen, die in
der Gesellschaft leicht marginalisiert werden können, wie ältere
Menschen, multikulturelle Familien und gefährdete Gruppen. „Wir
fühlen uns ermutigt, mit den Schmerzen umzugehen und weiterzumachen,
nachdem wir während unserer Zeit in den Bergtempeln einen Blick auf
uns selbst geworfen und unseren Geist frei gemacht haben", sagte ein
Templestay-Teilnehmer.
Bisher haben zahlreiche Besucher mit unterschiedlichem Hintergrund
aus verschiedenen Ländern an dem Programm teilgenommen und sich
berührt und geheilt gefühlt, was zeigt, dass die Werte des Programms
Menschen über sprachliche Grenzen hinweg erreichen können. Während
Auslandsreisen in der Zeit nach COVID-19 voraussichtlich zunehmen
werden, bietet Koreas Templestay-Programm ein großartiges Erlebnis,
um den Geist von der COVID-19-Trübsal zu heilen und sich Zeit für
sich selbst zu nehmen. Weitere Informationen zu Templestay und zu
Reservierungen finden Sie auf der offiziellen englischsprachigen
Website: eng.templestay.com.
View original
content:https://www.prnewswire.com/news-releases/templestay-vereinigt
-menschen-uber-grenzen-und-volkszugehorigkeiten-hinweg-301691455.html
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S3/101: Frank Weingarts deponiert Steuer-Ansage und warum Erste, voestalpine und UBM top waren
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Rosenbauer, Bawag, Kapsch TrafficCom, Frequentis, Semperit, Wienerberger, OMV, EVN, RBI, Erste Group, Josef Manner & Comp. AG, SBO, AMS, UBM, Pierer Mobility, Palfinger, Agrana, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, Cleen Energy, S Immo, Strabag, Volkswagen Vz., HeidelbergCement, Bayer, Porsche Automobil Holding, Siemens Energy, Linde.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER