Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Shenyang-Deutschland Industrielle Kooperation

28.03.2023, 3673 Zeichen
München (ots) - Am 27. März 2023 wurden der Deutsche Tiexi-Tag und die Chinesisch-Deutsche Austauschkonferenz für Industrieparks und Industriekooperation im High-End-Gerätebau in Shenyang erfolgreich in München abgehalten. Unter dem Motto "Treffen zwischen China und Deutschland - Ein Blick in die Zukunft" lud die Veranstaltung mehr als 100 Vertreter aus Politik und Wirtschaft Chinas und Deutschlands ein, um über die chinesisch-deutsche industrielle Zusammenarbeit zu diskutieren und gemeinsam die zukünftige Entwicklung Chinas und Deutschlands zu planen.
Vor Ort erlebten die Gäste die erfolgreiche Unterzeichnung von 11 Projekten, darunter das digitale Transformations- und Modernisierungsprojekt der Chinesisch-Europäischen digitalen Allianz, das kulturelle und touristische Kooperationsprojekt von Kaytrip in Deutschland und das strategische Kooperationsprojekt zwischen Kemether und Automation W+R GmbH.
Im Dezember 2015 genehmigte die chinesische Regierung offiziell den Bau des Chinesisch-Deutschen Industrieparks für den High-End-Gerätebau in Shenyang. Dies ist die erste nationale strategische Plattform im Bereich der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit in der High-End-Geräteindustrie, die von der chinesischen Zentralregierung genehmigt wurde.
Der Park erstreckt sich über eine Fläche von 48 Quadratkilometern und konzentriert sich auf die Entwicklung von intelligenten Geräten, High-End-Geräten, Automobilherstellung, Industriedienstleistungen und strategisch aufstrebenden Industrien. Er strebt den Aufbau einer Pilotzone für die strategische Zusammenarbeit zwischen der chinesischen Fertigungsindustrie und der deutschen Industrie 4.0 an. Im Park befinden sich mehr als 470 Unternehmen unterschiedlicher Art, darunter 82 deutsche Unternehmen wie BMW, BASF, Benteler, ZF, Heraeus, FEV und Mubea. Im Jahr 2022 hat der Park einen industriellen Gesamtproduktionswert von 86,4 Milliarden Yuan über der vorgesehenen Größe mit Steuereinnahmen in Höhe von 10 Milliarden Yuan und Anlageinvestition in Höhe von 19,5 Milliarden Yuan erreicht. Gemeinsam mit der Deutschen Akademie der Ingenieurwissenschaften und BMW Brilliance wurde das Chinesisch-Deutsche Komitee für Innovationen im High-End-Gerätebau in Shenyang mit 152 Mitgliedern gegründet. Es wurden vier Offshore-Innovationszentren wie z.B. in Heidelberg gegründet und mehr als 130 Wirtschafts- und Handelsaustauschaktivitäten wie der "Deutsche Tiexi-Tag" und die "Reise Deutscher Unternehmen nach Shenyang" veranstaltet.
Das chinesische Handelsministerium und das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie haben dem Chinesisch-Deutschen Park gemeinsam den Titel "Chinesisch-Deutsche Basis für Unternehmenskooperation" verliehen. China ist seit vielen Jahren in Folge Deutschlands größter Handelspartner. Der Chinesisch-Deutsche Industriepark für High-End-Gerätebau in Shenyang hat sich stets an neue Entwicklungskonzepte gehalten und den Effekt der Marke nationaler Parks und der industriellen Agglomeration voll zur Geltung kommen lassen. Er bemüht sich, eine Basis für die Herstellung von High-End-Geräten mit globalem Einfluss aufzubauen.
In Zukunft wird der Industriepark eine aktivere Haltung einnehmen, um Gäste und Freunde aus der ganzen Welt willkommen zu heißen. Er wird einen breiten Raum für Kooperationen in den Bereichen High-End-Geräte, intelligente Fertigung, Automobile, neue Energie und Biomedizin eröffnen, die Chancen der industriellen Entwicklung nutzen, den Wirtschafts- und Handelsaustausch ausbauen, gemeinsam einen grünen Entwicklungspark errichten und den Chinesisch-Deutschen Industriepark zu einem neuen Maßstab für die Zusammenarbeit Liaonings mit Europa und zu einem wichtigen Tor für die Öffnung nach außen machen.

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch S4/78: Sads es olle deppat? Rechnen bei SPÖ und OMV, High Do&Co, Valneva Werner Lanthaler


 

Aktien auf dem Radar:Kapsch TrafficCom, Warimpex, Agrana, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, FACC, ATX TR, Lenzing, voestalpine, Cleen Energy, Athos Immobilien, Österreichische Post, DO&CO, OMV, UBM, Amag, Flughafen Wien, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Croma
Croma Pharma® ist ein österreichisches Familienunternehmen mit Sitz in Leobendorf. Das Unternehmen ist auf die industrielle Fertigung von Hyaluronsäure-Spritzen spezialisiert und zählt in diesem Bereich europaweit zu den führenden Experten. Das Unternehmen setzt mit eigenen Marken auf die Wachstumssparte der minimalinvasiven ästhetischen Medizin.

>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


Meistgelesen
>> mehr


PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2MJG9
AT0000A325Q9
AT0000A2CP51

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Marinomed Biotech(1), Uniqa(1), VIG(1), Agrana(1)
    TheseusX zu OMV
    BSN MA-Event voestalpine
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Uniqa(3), Agrana(1), VIG(1), Kontron(1), EVN(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.92%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.68%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: OMV(1), CA Immo(1), RBI(1), Erste Group(1), AT&S(1)
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 6.07%, Rutsch der Stunde: Mayr-Melnhof -1.23%