24.03.2023,
7868 Zeichen
Shanghai, 24. März 2023 (ots/PRNewswire) - Shanghai Electric (SEHK:
2727, SSE: 601727) fördert die Erforschung und Umsetzung einer
komplementären Multi-Energie-Strategie, die die
Quelle-Netz-Last-Wasserstoffspeicherung beinhaltet. Das Unternehmen
will die "Integration von Wind, Wasser, Wärme und Speicherung" und
die "Integration von Quelle-Netz-Last-Wasserstoffspeicherung" durch
Innovation und Entwicklung sowie durch die Aufrüstung der digitalen
Intelligenz in der Industrie und deren Anwendung ausbauen. Dieser
strategische Rahmen wird die Entwicklungsziele einer kurzfristig
stabilen Energieversorgung und des mittel- und langfristigen Aufbaus
einer kohlenstofffreien Gesellschaft berücksichtigen.
* Im Jahr 2022 stand die von Shanghai Electric neu installierte
Offshore-Windkraftkapazität in China zum achten Mal in Folge an
erster Stelle.
* Das gemeinsam mit ACWA Power errichtete Dubai Photothermal
Photovoltaic Project ist in eine wichtige Bauphase eingetreten.
* Eine neue Generation von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff
aus Elektrolytwasser wird in die geplante Produktion aufgenommen.
In Ermangelung eines umfassenden und systematischen Plans sind die
Transformationsmaßnahmen oft fragmentiert, was den Umfang und die
Auswirkungen einer tiefgreifenden Dekarbonisierung begrenzt. Dies
wurde von Leng Weiqing, der Vorsitzenden der Shanghai Electric Group,
in ihrem Vorschlag während der "Zwei Sitzungen" im Jahr 2023
ausführlich erörtert. "Wir sollten die Schaffung eines Systems und
eines Mechanismus zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen zwischen
Energieversorgern und Industrieunternehmen beschleunigen und
politische Hindernisse zwischen ihnen beseitigen, um eine gemeinsame
Kraft für die Kohlenstoffreduzierung zu bilden."
Um den strategischen Einsatz zu beschleunigen, kooperiert Shanghai
Electric mit Industrieunternehmen in Asien, China, dem Nahen Osten,
Saudi-Arabien und anderen Ländern und Regionen.
Offshore-Windkraft in China
Shanghai Electric Wind Power führte kürzlich die Liste der neuen
Offshore-Windkraftanlagen in China an und belegte damit zum achten
Mal in Folge den ersten Platz in der Branche. In den letzten drei
Jahren hat das Unternehmen insgesamt 7,05 GW an sauberer Energie
bereitgestellt. Kürzlich wurde das Unternehmen für seine Beteiligung
am Bau von Chinas erster schwimmender integrierter Anlage für
Offshore-Windkraft und Fischzucht für ein Forschungs- und
Demonstrationsprojekt mit dem Innovationspreis für schwimmende
Windkrafttechnologie auf dem 7. New Energy Power Plant Design and
Equipment Selection Seminar ausgezeichnet, weil es die volle
Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systemdesigns gewährleistet und
überprüft hat. Das Datang Nan'ao Lemen Offshore Wind Power Project,
an dem die Shanghai Electric Wind Power Group beteiligt war, hat
ebenfalls vor kurzem bekannt gegeben, dass es die volle
Stromerzeugung über das geplante Maß hinaus erreicht hat. Mit einer
täglichen Stromerzeugung von 5.882.200 kWh wurde ein neuer Höchstwert
bei der Stromerzeugung an einem Tag seit Inbetriebnahme des Projekts
erreicht.
Internationale Photovoltaikprojekte
Das gemeinsam mit ACWA Power errichtete Dubai Solar Thermal
Photovoltaic Project ist in eine kritische Bauphase eingetreten, die
der 28. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der
Vereinten Nationen über Klimaänderungen, die Ende 2023 in den
Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird, ein
richtungsweisendes grünes Projekt widmen wird. Dies wird es beiden
Parteien ermöglichen, ihre künftige Zusammenarbeit im Nahen Osten in
Bereichen mit niedrigem Energieverbrauch wie Solarenergie,
Windenergie, Wasserstoff und neue Energieformen fortzusetzen. Das
Projekt ist ein Meilenstein für beide Parteien, um ihre
Zusammenarbeit im Nahen Osten in den Bereichen Solar- und
Windenergie, Wasserstoff und anderen neuen Energiequellen mit
niedrigem Energieverbrauch fortzusetzen. Außerdem wurde vor kurzem
das 91,54-MW-Photovoltaikprojekt im Kreis Palau, Brasov, Rumänien in
Betrieb genommen. Der Vertrag umfasst die Beschaffung der Ausrüstung,
die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme sowie den Betrieb und die
Wartung (O&M) der 91,54-MW-PV-Anlage. Bislang wurden im Rahmen des
Projekts die Vorentwürfe für die Anlage, die Zufahrtsstraßen und die
Kabel fertiggestellt und die Beschaffungsverträge für wichtige
Ausrüstungskomponenten, Halterungen, Wechselrichter usw.
unterzeichnet.
Eine neue Generation von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff aus
Elektrolytwasser wird in China in die geplante Produktion aufgenommen
Im vergangenen Dezember brachte Shanghai Electric zwei neue Produkte
auf den Markt: eine Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus
alkalischem Elektrolytwasser mit einer einzelnen
Wasserstoffproduktionskapazität von 1500 Standardkubikmetern pro
Stunde und eine Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus
Elektrolytwasser mit Protonenaustauschmembran (PEM). Sie hat eine
einzelne Wasserstoffproduktionskapazität von 50 Standardkubikmetern
pro Stunde. Beide Produkte werden nach ihrer Fertigstellung offiziell
in die geplanten intelligenten Produktionsstätten integriert, deren
Bau beschleunigt wurde. Diese Entwicklung wird deutlich zur
Optimierung der Wasserstoffproduktion in China beitragen und auch die
Kosten senken.
"Wir haben für das Jahr 2023 eine Produktionskapazität von 500 MW für
alkalische Elektrolyseure geplant, was der Herstellung von 100 Sätzen
alkalischer Elektrolyseure mit einer Fläche von 1.000 Quadratmetern
entspricht", sagte Wu Liang, stellvertretender Chefingenieur von
Shanghai Bright-H Technology, einem Unternehmen, das sich vollständig
im Besitz von Shanghai Electric befindet. "Und für 2025 ist eine
100-Megawatt-PEM-Produktionslinie geplant, die 100 Einheiten von
PEM-Elektrolyseuren mit einer Fläche von 200 Quadratmetern
produzieren kann."
Stand und zukünftige Richtungsplanung der Multi-Energie-Kopplung und
des Aufbaus der Quelle-Netz-Last-Speicher-Wasserstoffintegration
Die Multi-Energie-Kopplung und Wasserstoffintegration sind für ein
nachhaltiges, kohlenstoffarmes Energiesystem unerlässlich. Die
Multi-Energie-Kopplung integriert verschiedene Energieträger und
-systeme, während die Wasserstoffintegration den Wasserstoff in das
Energiesystem einbindet. Länder investieren in intelligente Netze,
Energiespeicherung, erneuerbare Wasserstofferzeugung und
Infrastruktur für diese Strategien. Ziel ist es, die Effizienz,
Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit zu erhöhen, die Emissionen zu
verringern und die Energiesicherheit zu verbessern. Kontinuierliche
Investitionen können wesentlich zum Übergang zu einem nachhaltigen
Energiesystem beitragen.
Informationen zu Shanghai Electric
Die Shanghai Electric Group Company Limited (SEHK: 2727, SSE: 601727)
ist ein weltweit führender Anbieter von umweltfreundlichen,
intelligenten Systemlösungen in Industriequalität. Das Unternehmen
ist auf der ganzen Welt vertreten und widmet sich der intelligenten
Energieversorgung, der intelligenten Fertigung und der Integration
von digitaler Intelligenz. Mit dem Schwerpunkt auf einer
kohlenstoffarmen Entwicklung und der digitalen Transformation durch
die Erschließung neuer Bereiche und der Förderung neuer
Wachstumstreiber verfolgt Shanghai Electric das Ziel, eine führende
Rolle bei der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen bis 2030 und der
Erreichung der Kohlenstoffneutralität bis 2060, bei der Herstellung
von Geräten für neue Energien und bei der Lokalisierung von
High-End-Geräten einzunehmen und dabei die grenzenlosen Möglichkeiten
in einem innovativen industriellen Ökosystem zusammen mit globalen
Partnern zu nutzen.
Foto -
https://mma.prnewswire.com/media/2039065/image_1.jpg
Logo -
https://mma.prnewswire.com/media/1800747/logo_new_Logo.jp...
View original
content:https://www.prnewswire.com/news-releases/shanghai-electric-sc
hlieWt-sich-mit-globalen-industriepartnern-zusammen-um-die-strategisc
he-auslegung-von-multi-energie-kopplung-und-komplementarmodus-zu-ford
ern-301780776.html
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S7/05: Reinhard Friesenbichler
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Kapsch TrafficCom, CA Immo, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Addiko Bank, Immofinanz, Frequentis, Uniqa, UBM, VIG, voestalpine, Semperit, Verbund, Warimpex, Flughafen Wien, Amag, Mayr-Melnhof, Strabag, Telekom Austria.
Andritz
Andritz ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- und Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz. Benannt ist das Unternehmen nach dem Grazer Stadtbezirk Andritz. Das Unternehmen notiert an der Wiener Börse und unterhält weltweit mehr als 250 Produktionsstätten sowie Service- und Vertriebsgesellschaften.
>> Besuchen Sie 66 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER