In der Wochensicht ist vorne:
Sanofi 4,5% vor
Andritz 1,75%,
GlaxoSmithKline 1,22%,
Roche GS 0,81%,
Novartis -1,35%,
Honda Motor -1,66%,
Toyota Motor Corp. -1,97%,
Johnson & Johnson -2,08%,
Pfizer -2,68%,
Volkswagen -2,82%,
Zumtobel -3,15%,
IBM -3,62%,
Samsung Electronics -3,63%,
Daimler -3,82%,
Microsoft -4,57%,
Intel -5,28%,
AMS -5,44%,
voestalpine -6,58%,
Alphabet -6,94%,
Cisco -7,63%,
Amazon -12,02% und
Ford Motor Co. -18,02%.
In der Monatssicht ist vorne:
Toyota Motor Corp. 12,63% vor
Honda Motor 8,56%
,
Sanofi 6,93%
,
GlaxoSmithKline 5,38%
,
Ford Motor Co. 5,3%
,
Intel 4,92%
,
Daimler 4,82%
,
Novartis 3,54%
,
Volkswagen 3,07%
,
Andritz 2,88%
,
Zumtobel 1,91%
,
voestalpine 0,63%
,
IBM 0,29%
,
Johnson & Johnson -1,49%
,
Roche GS -2,58%
,
Samsung Electronics -3,19%
,
Cisco -7,13%
,
Microsoft -9,55%
,
AMS -9,6%
,
Alphabet -9,8%
,
Pfizer -11,42%
und
Amazon -16,3%
.
Weitere Highlights: Johnson & Johnson ist nun 8 Tage im Minus (5% Verlust von 173,95 auf 165,25), ebenso Cisco 7 Tage im Minus (9,12% Verlust von 62,37 auf 56,68), IBM 5 Tage im Minus (4,01% Verlust von 134,76 auf 129,35), Alphabet 4 Tage im Minus (6,94% Verlust von 2795,73 auf 2601,84), Ford Motor Co. 4 Tage im Minus (18,02% Verlust von 25,19 auf 20,65), Amazon 4 Tage im Minus (12,02% Verlust von 3242,76 auf 2852,86), Novartis 3 Tage im Minus (1,29% Verlust von 82,45 auf 81,39), Intel 3 Tage im Minus (6,57% Verlust von 55,7 auf 52,04), Zumtobel 3 Tage im Minus (4,31% Verlust von 8,36 auf 8), Daimler 3 Tage im Minus (3,63% Verlust von 74,64 auf 71,93).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Toyota Motor Corp. 12,9% (Vorjahr: -74,28 Prozent) im Plus. Dahinter
Daimler 6,42% (Vorjahr: 16,96 Prozent) und
Honda Motor 5,93% (Vorjahr: 9,33 Prozent).
Amazon -15,42% (Vorjahr: 3,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Microsoft -12,76% (Vorjahr: 52,56 Prozent) und
Cisco -10,91% (Vorjahr: 42,17 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Ford Motor Co. 31,1%,
Pfizer 19,88% und
GlaxoSmithKline 14,77%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Toyota Motor Corp. -63,38%,
Amazon -15,86% und
AMS -10,03%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:03 Uhr die
AMS-Aktie am besten: 2,09% Plus. Dahinter
voestalpine mit +0,66% ,
Honda Motor mit +0,26% ,
Amazon mit -0,01% ,
Microsoft mit -0,09% ,
Intel mit -0,11% ,
Samsung Electronics mit -0,16% ,
Cisco mit -0,19% ,
Roche GS mit -0,46% ,
Novartis mit -0,79% ,
Alphabet mit -0,88% ,
GlaxoSmithKline mit -0,9% ,
IBM mit -1,08% ,
Andritz mit -1,08% ,
Daimler mit -1,29% ,
Johnson & Johnson mit -1,38% ,
Zumtobel mit -1,44% ,
Toyota Motor Corp. mit -2,93% ,
Pfizer mit -3,04% ,
Sanofi mit -3,14% ,
Ford Motor Co. mit -3,58% und
Volkswagen mit -4,39% .
Wiener Börse Plausch S2/31: Bernd Spalt klärt auf, Valneva-Wow, wikifolio duftet und Urlaub mit der Wiener Börse
1.
BSN Group Global Innovation 1000 Performancevergleich YTD, Stand: 22.01.2022
2.
Innovation, Idee, neu, Erfindung, Erneuerung, Rechenschieber, http://www.shutterstock.com/de/pic-184499246/stock-photo-abacus-of-many-colorful-beads-on-white-background.html
Aktien auf dem Radar:Strabag, Rosenbauer, EVN, Warimpex, FACC, Immofinanz, voestalpine, CA Immo, Bawag, Erste Group, Semperit, BTV AG, Josef Manner & Comp. AG, Polytec Group, SBO, UBM, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, Verbund, S Immo.
Montana Aerospace
Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.
>> Besuchen Sie 61 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
DanielLimper
zu AMZ (21.01.)
21.01.2022: 2 ST. Absicherung gg. weit. droh. Verluste
xtrader
zu AMZ (21.01.)
Verkauf - charttechnisch angeschlagen.
trading4living
zu AMZ (18.01.)
Amazon vor dem "letzten" großen Kursschub Anfang 2020. PEAD-Trading mit Qualitätsaktien. http://www.trading4living.de/9095/amazon-ruhe-vor-dem-sturm-aktienblog/
DanielLimper
zu MSFT (21.01.)
21.01.2022: 5 ST. Absicherung gg. weit. droh. Verluste
wikifolioAG
zu MSFT (20.01.)
Kommentar von Patrick Kranz zu Microsoft: "Microsoft vermeldete diese Woche die größte Transaktion der Firmenhistorie. Man übernimmt für fast 70 Mrd. USD den größten Videospiele-Publisher Activision Blizzard mit bekannten Marken wie Call Of Duty, Warcraft, Overwatch, Candy Crush, vielen weiteren Franchises sowie der Major League Gaming. Die Aqkuisition ist hervorragend geeignet um den Xbox Game Pass zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Trotz großem Aufschlag auf den letzten ATVI Kurs zahlt MSFT meiner Ansicht nach nicht zu viel. Man ist nun der gewichtigste Spieler im sehr lukrativen Videospielemarkt und mit Cloud Gaming ist man schon das "Netflix" der Spiele. Keine Chance für Google, Apple und Co. Auch die traditionellen Konsolenkonkurrenten Sony und Nintendo geraten dadurch etwas unter Zugzwang. ATVI habe ich sofort nach Bekanntwerden der Meldung verkauft, MSFT stellt sowieso schon die größte Position im Wikifolio dar. Ich bleibe bei meiner langfristig positiven Einschätzung und gebe kein Stück aus der Hand! Ich glaube aber das es in dem Sektor zu weiteren Übernahmen kommen wird. Persönlich hätte ich bei MSFT eher mit EA gerechnet, aber vl. werden die das nächste Ziel?" Hier gelangen Sie zum wikifolio https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000larry?tab=tradingidea
Larry
zu MSFT (20.01.)
Microsoft vermeldete diese Woche die größte Transaktion der Firmenhistorie. Man übernimmt für fast 70 Mrd. USD den größten Videospiele-Publisher Activision Blizzard mit bekannten Marken wie Call Of Duty, Warcraft, Overwatch, Candy Crush, vielen weiteren Franchises sowie der Major League Gaming. Die Aqkuisition ist hervorragend geeignet um den Xbox Game Pass zu stärken und Kunden langfristig zu binden. Trotz großem Aufschlag auf den letzten ATVI Kurs zahlt MSFT meiner Ansicht nach nicht zu viel. Man ist nun der gewichtigste Spieler im sehr lukrativen Videospielemarkt und mit Cloud Gaming ist man schon das "Netflix" der Spiele. Keine Chance für Google, Apple und Co. Auch die traditionellen Konsolenkonkurrenten Sony und Nintendo geraten dadurch etwas unter Zugzwang. ATVI habe ich sofort nach Bekanntwerden der Meldung verkauft, MSFT stellt sowieso schon die größte Position im Wikifolio dar. Ich bleibe bei meiner langfristig positiven Einschätzung und gebe kein Stück aus der Hand! Ich glaube aber das es in dem Sektor zu weiteren Übernahmen kommen wird. Persönlich hätte ich bei MSFT eher mit EA gerechnet, aber vl. werden die das nächste Ziel?
IronMojoe
zu MSFT (19.01.)
Zwar ist das wikifolio Globale Markt Trends aktuell nicht in Microsoft investiert. Aber die Übernahme des Spieleherstellers Activision Blizzard ist ein strategisches Meisterwerk. Microsoft könnte die Spielebranche mit diesem Schachzug völlig neu ordnen. Ubisoft, EA und vor allem Sony müssen sich warm anziehen. Sobald Microsoft charttechnisch sich wieder erholen kann und das Marktumfeld Tech-Aktien wohlgesonnener gegenübersteht, ist Microsoft ein Strong-Buy. Wer keine Lust hat zu warten kann die Aktie meiner Meinung nach auch sofort kaufen und ewig halten
FR3ISING3R
zu MSFT (19.01.)
Zukauf von Gamingsektor. Wird auf Dauer einen Anstieg der Aktie geben. https://www.deraktionaer.de/artikel/medien-ittk-technologie/70-milliarden-dollar-microsoft-uebernimmt-activision-20244087.html
Disruptive20s
zu MSFT (18.01.)
Microsoft baut seine Gaming-Sparte weiter aus und https://news.microsoft.com/2022/01/18/microsoft-to-acquire-activision-blizzard-to-bring-the-joy-and-community-of-gaming-to-everyone-across-every-device/ für $68,7 Mrd. ($95/ca. €83,25 je Aktie). Damit wird Microsoft zum drittgrößten Gaming-Unternehmen nach Tencent und Sony und erhält viele große IPs für den Game Pass ein Dutzend Studios unter der Activision Flagge sowie Blizzard Entertainment eine große Mobile Games Sparte, die selbst 11 Studios hat die eSports Ligen, z.B. Major League Gaming [https://de.wikipedia.org/wiki/Major_League_Gaming] fast 10.000 Angestellte in einem Bereich der wie viele andere auch mit Personalengpässen kämpft sollte man auch nicht vergessen Bobby Kotick soll CEO bleiben, ich kann mir aber nur schwer vorstellen, dass er sich dauerhaft in dieser Rolle einfindet. Vermutlich nur bis zum Abschluss, welcher in FY2023, also bis Juni'23 passieren soll.
Kompilator
zu MSFT (18.01.)
Gewinnmitnahme. 10,2% Gewinn in 165 Tagen.
trading4living
zu MSFT (18.01.)
PEAD-Trading mit Qualitätsaktien. Microsoft, seit 2016 ist viel Zeit vergangen. Unglaublich die Renaissance des Oldies. http://www.trading4living.de/5283/bewaehrungsprobe-microsoft-alphabet-facebook/
techguru
zu MSFT (16.01.)
Kürzlich wurde bekannt das man die Haus eigene Windows Defender Security Lösung leicht umgehen kann. Kurze Zeit später geht das durch die Presse: https://amp.n-tv.de/politik/Microsoft-vermutet-groessere-Schaeden-in-Kiew-article23062600.html Ob es hier einen Zusammenhang gibt lässt sich nicht sagen.
Silberpfeil60
zu INL (21.01.)
Der Halbleiterkonzern https://www.godmode-trader.de/aktien/intel-kurs,119850 investiert mehr als 20 Mrd. Dollar in zwei Chipfabriken in den USA. Die Produktion auf Basis modernster Technologien in den Anlagen im US-Bundesstaat Ohio soll 2025 beginnen, wie der Konzern am Freitag mitteilte. In Ohio soll auch für die Sicherheits- und Infrastruktur-Bedürfnisse der USA produziert werden, wie Intel ankündigte. Die mehr als 20 Mrd. Dollar bezeichnete der Konzern als anfängliche Investition. Intel sucht aktuell auch nach einem Standort für ein geplantes neues Werk in Europa.
Thomasius
zu DAI (19.01.)
Daimler AG und Daimler Truck -- Rest verkauft!
Thomasius
zu DAI (18.01.)
Daimler AG und Daimler Truck vorsichtshalber eine Viertel Pos. (d.i. die Hälfte der bestehenden) verkauft!
Babybuffett
zu PFE (21.01.)
Biontech Teil 6 … 4.1 Impfstoff-Bestellungen Volkswirtschaften Nehmen wir an, dass Omikron und folgende Varianten ansteckender werden, aber weniger tödliche Verläufe auslösen. Man könnte zunächst denken, dass das „gute“ Nachrichten sind, weil man so schneller die Herdenimmunität erreicht und prozentual weniger Menschen sterben. Das Problem ist aber, dass die absolute Anzahl an Toten gleich bleibt. Angenommen Omikron ist doppelt so ansteckend, wie Delta und halb so tödlich, dann bleibt die Sterberate gemessen an der Gesamtbevölkerung auf dem gleichen Niveau, wie bei Delta. Das würde Volkswirtschaften dazu veranlassen weiterhin Impfstoffe nachzubestellen, auch wenn kommende Omikron-Varianten weniger tödlichwären. 4.3 Kann die Covid-Pille von Pfizer die Impfstoffnachfrage ausbremsen? Paxlovid wird laut Fauci, in einem komplexen synthetischen Prozess hergestellt. Dieser Prozess dauert 6 bis 8 Monate. Und mit 500 USD pro Behandlung ist die Pille recht teuer, im Vergleich zur Impfung. Außerdem wurde das Mittel noch nicht an einer großen Patienengruppe getestet. Im meinen Augen ist die „Corona-Pille“ keine Alternative zu Massenimpfungen. Dementsprechend denke ich nicht, dass wegen der Pille weniger Impfstoff bestellt werden wird. Wenn sich jemand dafür interessiert, dass ich mir die Pfizer Aktie genauer anschaue, würde ich bei 20 Likes die Aktie genauer betrachten. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/coronavirus-usa-paxlovid-101.html 4.4 Langfristige mögliche Entwicklung Angenommen die folgenden Omikron Varianten würden ihre Selektionsvorteile wie in 3.3beschrieben ausbilden, dann kann man davon ausgehen, dass sich Covid, ähnlich wie das Influenza-Virus, saisonal ca. von KW 1 bis KW 15 (in der Hochsaison) jährlich ausbreiten wird. Aber genau wie Influenza würde das Virus nicht dauerhaft verschwinden. Das würde bedeuten, dass es jeweils zum Jahresende in den nächsten Jahren Impfkampagnen, mit einem angepassten mRNA-Impfstoff geben würde. Die Auffrischungsimpfung würde die Grundimmunisierung optimieren, sodass man mit einer Impfung pro Jahr hinkommen könnte. Auch Grippeschutz-Covid-Kombiimpfungen wären dann denkbar, aber das ist noch Spekulation. Risikogruppen würden sich natürlich öfter pro Jahr impfen lassen. Die Impfbereitschaft in DE lag Ende 2021 bei über 80% und wird wahrscheinlich auf 90% ansteigen, vielleicht sogar höher. Im Ergebnis bedeutet das, dass langfristig ca. 1 Dosis pro Bundesbürger pro Jahr verimpft werden könnte. https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/coronavirus-usa-paxlovid-101.html https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1147628/umfrage/umfrage-zur-corona-impfbereitschaft-in-deutschland/ https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVIMO_Reports/covimo_studie_bericht_8.pdf?__blob=publicationFile … Die anderen Teile des Beitrags findet ihr chronologisch geordnet auf meinem Trader-Profil. Viel Spaß damit. :) https://www.wikifolio.com/de/de/w/wfblusteel?tab=tradingidea Offenlegung: Die Depots von babybuffett können in diesen Wert investiert sein. Sie müssen außerdem davon ausgehen, dass der Autor die jeweils diskutierte Position selbst in seinen Portfolio’s hält und insofern von einer Umsetzung einer Trading-Idee profitiert. Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung des Autors dar. Der Autor übernimmt kein Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Risikohinweis: Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren.
IronMojoe
zu F (19.01.)
Gewinnmitnahme. Die Aktie ist in den letzten Monaten massiv gestiegen. Ich könnte mir vorstellen, dass einem makroökonimschen Umfeld nun eine Korrektur ansteht und löse deshalb die Position für's Erste auf.