09.03.2021
Wien (OTS) - Die österreichischen Getränkehersteller unterstützen das
EU-Ziel einer 90 Prozent Sammelquote für Einweg-Getränkeverpackungen
bis 2029. Die heute als ersten Schritt der gemeinsamen
RecycleMich-Initiative präsentierte RecycleMich-App belohnt richtiges
Recyceln mit attraktiven Preisen. Namhafte heimische
Getränkeproduzenten wollen so mithelfen, Österreich als
Innovationsführer im Bereich Nachhaltigkeit von Getränkeverpackungen
zu positionieren und beweisen einmal mehr ihr Engagement für
geschlossene Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.
Auf freiwilliger Basis wurden in den vergangenen Jahrzehnten
seitens der Getränkehersteller bereits große Anstrengungen für die
Nachhaltigkeit und den Umweltschutz in Österreich unternommen. Die
Branche unterstützt das Ziel der europäischen Union, bis 2029 90
Prozent der Kunststoff-Getränkeflaschen richtig zu sammeln. Mit der
RecycleMich-Initiative, die im Herbst des Vorjahres von den
Umweltmanagement- und Sammelexperten Reclay und Coca-Cola Österreich
ins Leben gerufen wurde, bieten die führenden österreichischen
Getränkehersteller nun gemeinsam aktiv eine Lösung an, die gesteckten
Sammelziele zu erreichen – im Zentrum steht ein digitales
Anreizsystem mittels App. „Wir stehen am Anfang einer spannenden
digitalen Entwicklung, die wir in Österreich mitgestalten wollen.
Eine App-Lösung ist ein erster Schritt zur Erhöhung der
Rücklaufquote, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Mit dieser
Innovation verstärken wir das bewährte, gelernte Sammel- und
Rückgabeverhalten“, erklärt Katharina Koßdorff, Geschäftsführerin des
Verbands der Getränkehersteller Österreichs, stellvertretend für alle
Partner der Initiative.
Die von Reclay entwickelte App fand binnen kürzester Zeit viele
Unterstützer innerhalb der Getränkeindustrie, die nun zum offiziellen
Start Partner der gemeinsamen Initiative sind. Neben Coca-Cola
Österreich sind mit Almdudler, Eckes-Granini, Innocent, Rauch, Red
Bull, Vöslauer und Waldquelle über 35 der beliebtesten Getränkemarken
der Österreicherinnen und Österreicher vertreten. Mit diesem
Schulterschluss in der RecycleMich-Initiative beweisen diese
Unternehmen einmal mehr ihr Engagement für geschlossene
Materialkreisläufe und funktionierendes Recycling.
Bewährtes Sammelsystem verstärken
Die Initiative möchte gemeinsam mit den übrigen Stakeholdern die
bestehende Sammel- und Recycling-Infrastruktur so weiterentwickeln,
dass die EU-Sammelziele ökologisch, ökonomisch und innovativ
umsetzbar sind. Mit der Einführung der RecycleMich-App soll die
Effizienz der Sammelstruktur gesteigert und gleichzeitig das gelernte
Trennverhalten der Konsumentinnen und Konsumenten verstärkt werden.
Zusätzlich belohnt sie für das richtige Recyceln durch die
automatische Teilnahme an Gewinnspielen, bei denen wöchentlich und
monatlich attraktive Preise verlost werden.
Wer recycelt, wird belohnt!
Die Funktionsweise der RecycleMich-App ist ganz einfach: Die App
erleichtert das Auffinden der nächstgelegenen Tonne in Wien durch die
Anzeige der Routenführung. Die Userin oder der User fotografiert die
gelbe Tonne, scannt den Strichcode auf der PET-Flasche oder
Getränkedose und entsorgt diese anschließend fachgerecht. Die
Konsumentinnen und Konsumenten helfen nicht nur dabei, die
Verpackungen korrekt zu sammeln, sie können sich selbst auch
belohnen. Mit jeder registrierten Verpackung werden Punkte und somit
eine Gewinnchance auf das persönliche Konto gutgeschrieben – wer mehr
Flaschen oder Dosen richtig entsorgt, steigert somit seine Chancen
auf Preise. Zu gewinnen gibt es wöchentlich Gutscheine für
Lieferservices wie Alfies oder Gastrogutscheine von getsby, Burger
King, Domino‘s Pizza u.a. sowie monatliche Hauptpreise wie
Hotelgutscheine, die von der Österreichischen Hoteliervereinigung
(ÖHV) als weiteren Partner zur Verfügung gestellt werden. Mit den
Gewinnspielpreisen unterstützen die Partner der
RecycleMich-Initiative somit auch weiterhin aktiv die Gastronomie,
Lieferservices und Hotellerie.
Eine kürzlich veröffentlichte Studie des OBSERVER bescheinigt
Belohnsystemen als Anreiz für richtiges Recyceln hohe Akzeptanz:
Gleich 63 Prozent der Wienerinnen und Wiener geben an, damit mehr
Bereitschaft für das korrekte Sammeln von Verpackungen zu zeigen.[1]
Pilotprojekt in Wien
Die RecycleMich-App wird in einem ersten Schritt in Wien gestartet
und evaluiert. Mit dem Pilotprojekt möchten die Partner der
Initiative die Möglichkeiten für eine vergütete Rückgabe von
Getränkeverpackungen aufzeigen, die konsumentenfreundlich,
kosteneffizient und wirksam ist. Gleichzeitig will man mithelfen,
Österreich als Innovationsführer im Bereich digitaler Lösungen zu
positionieren. Auch ein digitales Vergütungssystem aufbauend auf der
App-Lösung ist mit dem Einsatz heute verfügbarer Technologien
realisierbar. Dazu zählen auch die unverwechselbare Kennzeichnung
jeder Getränkeverpackung (Serialisierung). „Die Getränkeindustrie hat
stets ihr Eintreten für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft durch
lösungsorientierte und innovative Projekte bewiesen. Es geht darum,
gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die auch die breite Akzeptanz bei
den Konsumentinnen und Konsumenten finden“, so Katharina Koßdorff,
die darüber hinaus betont, dass jede Verpackung ökonomische und
ökologische Vorteile biete, diese aber nur zum Tragen kämen, wenn
richtig recycelt und somit der Kreislauf geschlossen wird.
Statements der Partnerinnen und Partner der
RecycleMich-Initiative:
Gerhard Schilling, Geschäftsführer von Almdudler: „Wir freuen uns,
als aktiver Partner das Sammeln und Recyceln von PET-Flaschen und
Aludosen in Österreich zu unterstützen. Als österreichisches
Familienunternehmen ist sich Almdudler der Verantwortung bewusst,
unsere Umwelt auch für künftige Generationen lebenswert zu halten.“
Herbert Bauer, General Manager Coca-Cola HBC Österreich: „Wir sind
stolz darauf, dass wir als Coca-Cola Österreich mit der
RecycleMich-Initiative die gesamte Branche im Schulterschluss einen
können. Nur Miteinand können wir aktiv Lösungen anbieten, um die
gesteckten Sammelziele zu erreichen und Österreich als
Innovationsführer zu positionieren.“
Petra Nothdurfter, General Manager Eckes-Granini Austria: „Wir von
Eckes-Granini Austria freuen uns sehr, Partner dieser großartigen
Initiative sein zu dürfen. Mit dieser innovativen, digitalen Lösung
können wir das Thema Recycling gemeinsam aufgreifen, das Bewusstsein
unserer Konsumenten schärfen und zum Mitmachen einladen – so kann
jede/r schnell und einfach seinen Beitrag leisten!“
Siegfried Menz, Industrieobmann: „Behälterzentrierte Anreizsysteme
in einer App-Lösung sind das zeitangepasste Instrument zur weiteren
Optimierung des bewährten Sammelsystems und zur Steigerung der
Sammlung von Getränkegebinden. In der bewährten Rollenverteilung als
Problemlöser der von der Politik gestellten Aufgaben erstattet die
Industrie einmal mehr einen pragmatischen Vorschlag im Sinne ihrer
Produzentenverantwortung.“
Stephanie Gaggl, Senior Brand Manager innocent Österreich: „Bei
innocent steht Nachhaltigkeit im Zentrum unseres Handelns. Alle
unsere Smoothie- und Saft-Verpackungen - von der Flasche, über den
Kleber bis hin zum Deckel – können zu 100 % recycelt werden. Als
Recycling Aktivisten sehen wir nicht in den Kunststoffverpackungen
selbst das Problem, sondern in einer nicht intakten
Recyclingwirtschaft. Wir sehen auch uns als Unternehmen in der
Verantwortung, unsere Konsumenten darüber aufzuklären, wie sie unsere
Flaschen richtig recyceln. Daher wollen wir bis 2030 versuchen, jede
unserer Flaschen zu sammeln und einer ordnungsgemäßen
Wiederverwendung zuzuführen. So leisten wir von innocent unseren
Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.“
Dr. Daniel Wüstner, Geschäftsführer Rauch Fruchtsäfte: „Rauch ist
weltweit der erste Getränkehersteller, der Eistee und Fruchtsaft in
100% recyceltem PET anbietet. Umso mehr freut es uns, bei dieser
Initiative dabei zu sein – denn wir können nur recyclen, wenn wir
auch die Flaschen von den Konsumenten zurückbekommen“
Christian Abl, Mitglied der Geschäftsführung der Reclay Group:
„Die Digitalisierung wird ein wesentlicher Erfolgsfaktor am Weg zur
Erreichung der EU-Ziele beim Kunststoffrecycling sein. Die
RecycleMich-App gibt einen kleinen Ausblick darauf, wie interaktiv
und agil sich die KonsumentInnen an der Ressourcen-Schonung
beteiligen können.“
Oliver Kiefer, Global Head of Sustainability, Red Bull GmbH:
„Nachhaltigkeit ist seit jeher ein sehr wichtiges Thema für Red Bull.
Wir sind immer bemüht neue Methoden zur Erhöhung der Recyclingraten
zu unterstützen. Deshalb sind wir bei diesem Pilot-Projekt mit
dabei."
Herbert Schlossnikl, Geschäftsführer Vöslauer Mineralwasser GmbH:
„Vöslauer ist nicht nur Marktführer, sondern auch Vorreiter bei
Recycling. So haben wir als erstes österreichisches Unternehmen eine
100 Prozent rePET-Flasche auf den Markt gebracht. PET-Recycling sehen
wir als besonders wichtig an und vor allem sämtliche Maßnahmen, die
dafür sorgen, dass weniger Flaschen in der Umwelt landen.“
Monika Fiala, Geschäftsführerin Waldquelle Mineralwasser:
„Waldquelle trägt die Verantwortung für die Natur bereits im Namen.
Es ist daher eine Selbstverständlichkeit für uns, gleich vom Start
weg wichtiger Partner der Initiative ‚RecycleMich‘ zu sein. Es liegt
an uns, dem Konsumenten Wege zu zeigen, wie er einfach und überall zu
diesem Kreislauf beitragen kann.“
Stimmen aus dem Umfeld:
Harald Hauke, Vorstand ARA – Altstoff Recycling Austria AG: „Wir
freuen uns, dass die Initiative ‚RecycleMich‘ auf die hervorragende
Sammelinfrastruktur in Österreich zurückgreift und Sammelcontainer
eine besondere Rolle spielen werden. Diesen Beitrag zur
Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung unterstützen wir gern. Denn
nach wie vor gilt: Wir wollen jede Verpackung zurück fürs Recycling!
Nur gemeinsam mit Wirtschaft, Politik und Bevölkerung können wir die
Ziele des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erreichen.“
Oswald Hackl - Unternehmer in der Kreislaufwirtschaft und
Betreiber der modernsten Sortieranlage für Verpackungen in
Österreich: „Das Markieren und digitale Erkennen von Verpackungen
ist einer der elementaren Bestandteile der Sortier- und
Recyclingtechnologie der Zukunft. Genau deshalb haben wir bei Hackl
als europaweiter Vorreiter der Nachhaltigkeit schon heute
Sortier-Roboter in unsere Anlage eingebaut.
Die RecycleMich-Initiative ist der wichtige erste Schritt, um diese
innovativen Technologien mit den Konsumentinnen zu testen und die
Akzeptanz in der Bevölkerung für das Recycling zu fördern. Diese Form
der Digitalisierung wird wesentlich dazu beitragen, dass wir schon in
naher Zukunft immer mehr Verpackungen sehen werden, die aus
hochwertigen recycelten Rohstoffen hergestellt wurden.“
Sandra Pechac, Koordinatorin Plattform „Verpackung mit Zukunft“:
„Als Plattform „Verpackung mit Zukunft“ bündeln Unternehmen entlang
der gesamten Wertschöpfungskette ihre Kräfte. Uns ist die Etablierung
einer Kreislaufwirtschaft, in der kein Wertstoff verloren geht,
wichtig. Wir begrüßen jede Innovation, die sich dieser Aufgabe stellt
und unterstützen die RecycleMich-App, denn damit kann jeder einzelne
noch leichter zu einem nachhaltigeren Umgang mit Verpackungen
beitragen.“
* * *
[1] Quelle:
https://presse.observer.at/
(
https://www.ots.at/redirect/recycle)
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Zumtobel, Rosenbauer, FACC, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, voestalpine, Verbund, Palfinger, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, AB Effectenbeteiligungen , Cleen Energy, startup300, SBO, Amag, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, CA Immo, RBI, Semperit, S Immo, UBM, Wienerberger, Warimpex.
Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER