26.11.2022, 6483 Zeichen
In der Wochensicht ist vorne:
Procter & Gamble 3,32% vor
Nestlé 2,95%,
JP Morgan Chase 2,52%,
Wells Fargo 2,42%,
Microsoft 2,42%,
Johnson & Johnson 2,05%,
Apple 1,53%,
Exxon 0,62%,
Chevron -0,41% und
General Electric -8,67%.
In der Monatssicht ist vorne:
Procter & Gamble 13,9% vor
JP Morgan Chase 11,66%
,
Exxon 7,32%
,
Chevron 6,38%
,
Nestlé 5,6%
,
Wells Fargo 5,58%
,
Johnson & Johnson 4,92%
,
Apple 2,58%
,
Microsoft 2,26%
und
General Electric -11,68%
.
Weitere Highlights: Nestlé ist nun 7 Tage im Plus (4,97% Zuwachs von 107,76 auf 113,12), ebenso Wells Fargo 4 Tage im Plus (2,91% Zuwachs von 45,99 auf 47,33), Procter & Gamble 4 Tage im Plus (3,96% Zuwachs von 140,87 auf 146,45), Microsoft 3 Tage im Plus (2,64% Zuwachs von 241,22 auf 247,58).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs
Exxon 86,89% (Vorjahr: 47,48 Prozent) im Plus. Dahinter
Chevron 56,89% (Vorjahr: 39,05 Prozent) und
General Electric 9,26% (Vorjahr: -3,34 Prozent).
Microsoft -27,04% (Vorjahr: 52,56 Prozent) im Minus. Dahinter
Apple -15,22% (Vorjahr: 34,3 Prozent) und
JP Morgan Chase -13,88% (Vorjahr: 24,72 Prozent).
Am weitesten über dem MA200:
Exxon 23,73%,
Chevron 14,89% und
JP Morgan Chase 9,63%.
Am deutlichsten unter dem MA 200:
Microsoft -7,41%,
Apple -2,54% und
Nestlé -1,28%.
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick.
Vergleicht man die
aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 7:51 Uhr die
Johnson & Johnson-Aktie am besten: 0,13% Plus. Dahinter
Chevron mit -0,01% ,
Nestlé mit -0,07% ,
JP Morgan Chase mit -0,26% ,
Procter & Gamble mit -0,33% ,
Exxon mit -0,33% ,
Microsoft mit -0,62% ,
Wells Fargo mit -0,63% und
Apple mit -2,18% .
Wiener Börse Plausch S3/101: Frank Weingarts deponiert Steuer-Ansage und warum Erste, voestalpine und UBM top waren
1.
BSN Group MSCI World Biggest 10 Performancevergleich YTD, Stand: 26.11.2022
2.
Monstertruck, Truck, Auto, stark, Kraft, groß, gross, Größe, Grösse, Mobilität, fahren, überfahren, riesig, Maksim Shmeljov / Shutterstock.com, Maksim Shmeljov / Shutterstock.com
, (© www.shutterstock.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Rosenbauer, Bawag, Kapsch TrafficCom, Frequentis, Semperit, Wienerberger, OMV, EVN, RBI, Erste Group, Josef Manner & Comp. AG, SBO, AMS, UBM, Pierer Mobility, Palfinger, Agrana, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, Cleen Energy, S Immo, Strabag, Volkswagen Vz., HeidelbergCement, Bayer, Porsche Automobil Holding, Siemens Energy, Linde.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
TradingTommes
zu JNJ (21.11.)
Verkauf (18.11.2022) Johnson & Johnson. In dem von mir betrachteten Zeitraum lag die Gewinnwahrscheinlichkeit bei 88,00% mit durchschnittlich 5,22% Kursgewinn. Dieses Jahr kam ein Gewinn von 1,9% heraus.
MatG
zu CHV (21.11.)
Gewinnmitnahme +100% bei fallenden Ölpreis
WarrenBuffetJr
zu PRG (22.11.)
Reduktion nach Anstieg
SIGAVEST
zu AAPL (25.11.)
Die Meldungen aus vom iPhone-Produzent Foxconn in China lassen heute den Apple-Kurs um 2% fallen. Die Lage dort spitzt sich nicht nur wegen der Lockdowns zu, anscheinend gibt es noch andere Probleme, wenn die Arbeiter in Scharen fliehen. Diese undurchsichtige Lage wirft die Frage auf, ob man die Produktion nicht zu großen Teilen woanders ansiedelt.
Silberpfeil60
zu AAPL (24.11.)
Einem Bericht der britischen Boulevardzeitung "Daily Star" zufolge erwägt https://stock3.com/aktien/apple-121472 den Kauf des britischen Fußballclubs https://stock3.com/aktien/manchester-united-new-12505437. Apple-CEO Tim Cook sei daran interessiert, 5,8 Milliarden Pfund für den traditionsreichen Fußballverein aus der Premier League zu zahlen, berichtet die Zeitung ohne Angaben von Quellen. Der Mehrheitseigentümer, die amerikanische Glazer-Familie, ist bemüht, externe Investoren für den Verein zu finden, wobei auch die Möglichkeit eines Komplettverkaufs im Raum steht. Der "Daily Star" hat allerdings in der Vergangenheit immer wieder offenbar wahrheitswidrige Nachrichten verbreitet.