Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Preis-Studie Südtirol vs. Tirol

21.11.2023, 5182 Zeichen
Innsbruck/Bruneck (OTS) - Südtirol und Tirol sind weit über ihre Grenzen hinaus bekannte und beliebte Feriendestinationen, die für ihr vielfältiges und qualitativ hochwertiges Hotelangebot bekannt sind. Jährlich sind sie Anziehungspunkt für zahlreiche Touristen. Dabei spielt der Preis für den Gast und die Preisgestaltung für den Hotelier eine zentrale Rolle für den Erfolg.
Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit [HQ revenue] (https://www.hqrevenue.com/) eine Preisstudie für Hotelbetriebe in Tirol und Südtirol erstellt. Zielsetzung war es, einen Überblick über die Preisgestaltung und Wettbewerbsstrategien der beiden alpinen Destinationen zu geben. Folgenden Fragestellungen wurde nachgegangen:
Wie entwickelt sich das Preisniveau in der Hotellerie in den Destinationen Tirol und Südtirol?\nWelche Unterschiede sind im Destinationsvergleich gesamt, sowie differenziert nach Kategorien und nach Winter und Sommer erkennbar?\nWelche Erkenntnisse können daraus abgeleitet werden?\n Untersucht wurden rund 840 Südtiroler und 1.320 Tiroler Betriebe. Folgende Ergebnisse konnten zusammenfassend abgeleitet werden:
Zwtl.: Preisniveau Sommer 2023
Der Südtiroler Tourismus hat in den letzten Jahren im Sommer und im Winter stark an Begehrlichkeit hinzugewonnen, im Alpenraum ebenso wie international. Dies ist unter anderem auf die laufenden Investitionsimpulse in die Qualität und Infrastruktur der Südtiroler Hotelbetriebe zurückzuführen.
Die Begehrlichkeit spiegelt sich, vor allem im Sommer, im Preisniveau der Südtiroler Hotellerie wider. Im Durchschnitt offerieren die Südtiroler Betriebe im Sommer 2023 einen um 14 Prozent höheren Preis pro Person und Nacht als die Tiroler Hotellerie.
Die größten Differenzen sind im 4-Sterne Segment erkennbar. In Südtirol offerieren die Betriebe in diesem Segment einen Durchschnittspreis von 142 Euro pro Person und Nacht inklusive Halbpension, während in Tirol das Preisniveau hier bei 113 Euro liegt. Im höheren Segment (4-Sterne-Superior) ist in Tirol ein Preisniveau von 160 Euro pro Person und in Südtirol von 178 Euro für ein Doppelzimmer inklusive ¾ Person erkennbar.
Im 3-Sterne bzw. 3-Sterne-Superior Bereich sowie im 5-Sterne Segment bildet im Sommer ebenfalls Südtirol die Preisführerschaft vor Tirol. (Siehe Diagramm "Preisniveau Sommer 2023")
Zwtl.: Preisniveau Winter 2023/2024
Im kommenden Winter zeigt sich ein anderes Bild als im Sommer. Der Winterfokus von Tirol ist hier stark erkennbar: Das Preisniveau bei den Tiroler Hotelbetrieben liegt im Winter um 17 Prozent pro Person und Nacht höher als im Sommer. In Südtirol ist zwischen den Saisonen lediglich ein Unterschied von durchschnittlich 5 Prozent pro Person und Nacht erkennbar.
Die 3-Sterne bzw. 3-Sterne-Superior Hotels in Tirol rufen für ein Doppelzimmer inklusive Halbpension einen Durchschnittspreis von 91 Euro pro Person auf, während in Südtirol das Preisniveau in diesem Segment bei 96 Euro liegt.
Betriebe in den höheren Kategorien 4-Sterne, 4-Sterne-Superior und 5-Sterne liegen insgesamt betrachtet in Tirol leicht unter dem Niveau der Südtiroler Hotelbetriebe. (Siehe Diagramm Preisniveau Winter 2023-2024).
Zusammenfassend können folgende Erkenntnisse und Thesen abgeleitet werden:
1. Südtirol ist der Preisführer im Vergleich zu Tirol, insbesondere im Sommer.
Südtirol hat sich durch seine steigende Begehrlichkeit als Tourismusdestination, verbunden mit den Investitionen und Innovationen in puncto Angebot, Ausstattung und Infrastruktur, in den letzten Jahren zum Preisführer entwickelt.
2. Das Preisniveau der Südtiroler Hotellerie ist im Sommer und Winter auf ähnlich hohem Niveau.
Südtirol weist im Sommer und im Winter tendenziell ein ausgeglichenes Preisniveau auf. Vor allem der Frühling und insbesondere die Herbstmonate haben sich von der Nachfrage und vom Preisniveau gut entwickelt.
3. Der Winterfokus ist im Preisniveau der Tiroler Hotellerie noch stark erkennbar.
Die Durchschnittspreise der Tiroler Hotellerie bewegen sich im Winter auf ähnlich hohem Niveau wie in Südtirol. Im Winter liegt der Preis in Tirol im Durchschnitt um 17 Prozent über dem Sommerpreis.
4. Das Preisniveau der Tiroler Hotellerie zeigt im Sommer noch Potenzial auf.
Die Nachfrage in der Tiroler Hotellerie hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Im Vergleich zu Südtirol weisen die Frühlings- und Herbstmonate noch deutliches Potential auf. Neben dem Preisniveau ist dies mit einer Produktentwicklung und entsprechender Vermarktung verbunden.
Die Preisstudie wurde von Mai 2023 bis Oktober 2023 durchgeführt und umfasst folgende Faktoren:
Quelle: Erhebung der Preise von der Website bzw. Buchungstrecke der Hotelbetriebe durch Kohl > Partner in Zusammenarbeit mit [HQ revenue] (https://www.hqrevenue.com/), renommiertes Revenue- und Markt-Analyse Tool im Tourismus.\nSaisonen: Sommersaison 2023 (Mai 2023 bis November 2023) und Wintersaison 2023/2024 (Dezember 2023 bis April 2024)\nHoteltyp: Ferienhotellerie\nKategorien: 3-Sterne, 3-Sterne-Superior, 4-Sterne, 4-Sterne-Superior, 5-Sterne\nZimmertyp: Doppelzimmer\nVerpflegung: Halbpension bzw. ¾ Pension\nStichprobe Hotellerie: 840 Betriebe in Südtirol, 1.320 Betriebe in Tirol\n

BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Plausch #544: Ernst Huber spricht jenes Problem aus, das die Börsen nicht laut sagen, Warimpex Warschau vs. Wien


 

Aktien auf dem Radar:Warimpex, Pierer Mobility, Polytec Group, EuroTeleSites AG, Frequentis, voestalpine, CA Immo, ams-Osram, Wienerberger, Telekom Austria, Mayr-Melnhof, AT&S, Cleen Energy, Wolftank-Adisa, Andritz, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Österreichische Post, Strabag, UBM, Uniqa, VIG, RHI Magnesita, BMW, Bilfinger, RWE, Agrana.


Random Partner

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


Meistgelesen
>> mehr


PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A31267
AT0000A30798
AT0000A2VKV7

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Uniqa(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.42%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: ams-Osram(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.63%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: AT&S(1), RBI(1), Kontron(1), Erste Group(1)
    BSN MA-Event Uniqa
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: EVN(1), ams-Osram(1), Porr(1), Bawag(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Warimpex 5.64%, Rutsch der Stunde: Marinomed Biotech -2.25%