26.05.2022,
8445 Zeichen
Castres, Frankreich und Brüssel (ots/PRNewswire) - - Erste Studie zur
adjuvanten Behandlung mit einer Kombination aus BRAF- und
MEK-Inhibitoren bei BRAF V600E/K-mutiertem kutanem Melanom im
Hochrisikostadium II
- Eine globale Partnerschaft zwischen EORTC und Pierre Fabre zur
Förderung der Melanomforschung
Pierre Fabre und die Europäische Organisation für Forschung und
Behandlung von Krebs (EORTC) gaben heute das Screening des ersten
Patienten mit einem resezierten BRAF-mutierten Melanom im Stadium II
für die Phase III-Studie COLUMBUS-AD (NCT05270044; EORTC-2139-MG)
bekannt.
COLUMBUS-AD ist eine bahnbrechende Studie, in der untersucht werden
soll, ob die Kombination der BRAF- und MEK-Inhibitoren Encorafenib
(Braftovi®) und Binimetinib (Mektovi®) das rezidivfreie Überleben
(RFS) verlängern und das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS) sowie
das Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zu Placebo bei Teilnehmern mit
chirurgisch reseziertem kutanem Melanom im Stadium IIB-C mit BRAF
V600E/K-Mutation verbessern kann.
„Die Partnerschaft von Pierre Fabre mit dem EORTC wird mit der
Eröffnung von COLUMBUS-AD nun beschleunigt", sagte Dr. Deborah
Szafir, Executive Vice President, Head of Medical and Patient
Consumer Division bei Pierre Fabre. „Aufbauend auf den klinischen
Vorteilen, die unsere Medikamente bei fortgeschrittener Krankheit
gezeigt haben, möchten wir Patienten mit einem BRAF-mutierten Tumor
in einem früheren Krankheitsstadium die Möglichkeit der adjuvanten
Behandlung bieten, da der ungedeckte medizinische Bedarf nach wie vor
hoch ist."
Etwa 815 Patienten werden für COLUMBUS-AD eingeschrieben. Mehr als
160 Standorte in bis zu 25 Ländern weltweit werden an der Studie
teilnehmen.
Trotz der bemerkenswerten Fortschritte bei der Behandlung des
fortgeschrittenen Melanoms, das die BRAF-Mutation aktiviert, besteht
in früheren Krankheitsstadien leider weiterhin ein hoher ungedeckter
Bedarf. Es wird geschätzt, dass 18 % der Patienten im Stadium IIB und
25 % der Patienten im Stadium IIC innerhalb von 10 Jahren nach der
Diagnose an einem Melanom sterben.
„Das Screening von Patienten für COLUMBUS-AD konzentriert sich auf
Patienten mit chirurgisch reseziertem Hochrisiko IIB-C BRAF
V600E/K-mutiertem kutanem Melanom", sagte Studienkoordinator assoc.
prof. Dr. Alexander C.J. Van Akkooi, MD PhD, vom Melanoma Institute
Australia (MIA) und ehemaliger Vorsitzender der EORTC Melanomgruppe.
„Es ist wichtig, den Tumor so früh wie möglich auf eine BRAF-Mutation
zu testen, damit die in Frage kommenden Patienten eine Chance haben,
an COLUMBUS-AD teilzunehmen."
Die in die Studie aufgenommenen Patienten müssen sich einer Resektion
eines Melanoms im Stadium IIB-C mit einer BRAF V600E/K-Mutation
unterzogen haben, die in der resezierten Tumorprobe von einem
Zentrallabor bestätigt wurde, und ein negatives Ergebnis der
Sentinel-Node-Biopsie aufweisen. Die Patienten müssen sich außerdem
vollständig von der Operation erholt haben, einen guten
Leistungsstatus (ECOG 0/1) und eine angemessene Blut-, Leber-, Herz-,
Gerinnungs- und Nierenfunktion aufweisen.
Die Patienten erhalten bis zu 12 Monate lang Encorafenib und
Binimetinib oder Placebo. Sie werden während des Behandlungszeitraums
monatlich nachbeobachtet, danach bis zum dritten Jahr alle drei
Monate und danach in regelmäßigen Abständen. Die Teilnehmer werden
insgesamt 10 Jahre lang nachbeobachtet.
Pierre Fabre engagiert sich seit langem für die Melanom-Gemeinschaft
und verfolgt einen einzigartigen ganzheitlichen Ansatz für die
Hautgesundheit mit Fachwissen in den Bereichen Onkologie,
Dermatologie und Dermo-Kosmetik. Die EORTC, eine einzigartige
akademische Organisation für klinische Forschung, die Experten für
klinische Krebsforschung auf der ganzen Welt vereint, teilt das
Engagement von Pierre Fabre, den Standard der Krebsbehandlung für
Patienten zu verbessern.
Informationen zu Melanome
Ein Melanom entsteht, wenn nicht reparierte DNA-Schäden an Hautzellen
Mutationen auslösen, die dazu führen können, dass sie sich vermehren
und bösartige Tumore bilden.1 Jedes Jahr werden weltweit etwa 324 000
neue Fälle von Melanomen diagnostiziert, von denen etwa die Hälfte
BRAF-Mutationen aufweisen, die ein wichtiges Ziel bei der Behandlung
des metastasierenden Melanoms sind.2,3,4 Bis 2025 wird die Zahl der
Fälle voraussichtlich auf über 340.000 ansteigen.5
Informationen zur EORTC
Die Europäische Organisation für Krebsforschung und -behandlung
(EORTC) ist eine nichtstaatliche, gemeinnützige Organisation, die
Experten aus der klinischen Krebsforschung in ganz Europa
zusammenbringt, um bessere Behandlungen für Krebspatienten zu
entwickeln, die das Überleben verlängern und die Lebensqualität
verbessern. Die Aktivitäten werden von der EORTC-Zentrale in Brüssel,
Belgien, koordiniert, einer einzigartigen internationalen
Infrastruktur für klinische Forschung, die von translationalen bis
hin zu großen, prospektiven, multizentrischen klinischen Studien der
Phase III reicht, die neue Therapien und Behandlungsstrategien sowie
die Lebensqualität der Patienten bewerten.
Weitere Informationen finden Sie auf der EORTC-Website www.eortc.org
Informationen zu Encorafenib (Braftovi®) und Binimetinib (Mektovi®)
Encorafenib ist ein oral zu verabreichender niedermolekularer
BRAF-Kinase-Inhibitor und Binimetinib ist ein oral zu verabreichender
niedermolekularer MEK-Inhibitor, der auf Schlüsselenzyme des
MAPK-Signalwegs (RAS-RAF-MEK-ERK) abzielt. Eine unangemessene
Aktivierung von Proteinen in diesem Signalweg tritt nachweislich bei
vielen Krebsarten auf, darunter Melanom, Darmkrebs,
nicht-kleinzelliger Lungenkrebs, Schilddrüsenkrebs und andere.
Pierre Fabre hat die Exklusivrechte für die Entwicklung und
Vermarktung von Braftovi® und Mektovi® weltweit, außer in den USA und
Kanada, wo Pfizer (Array BioPharma) die Exklusivrechte behält, in
Israel, wo Medison die Exklusivrechte hat, in Japan und Südkorea, wo
Ono Pharmaceutical die Exklusivrechte für die Vermarktung beider
Produkte hat, sowie in Lateinamerika, Afrika und im Nahen Osten, wo
beide Produkte in Unterlizenz an Pfizer vergeben wurden.
Pierre Fabre ist der Sponsor der Phase-III-Studie COLUMBUS-AD. Die
gesamte Entwicklung von Braftovi® und Mektovi® wird in Partnerschaft
mit Pfizer in verschiedenen Indikationen vorangetrieben.
Informationen zu Pierre Fabre Oncology
Die Gruppe Pierre Fabre ist der zweitgrößte private französische
Gesundheitskonzern und der zweitgrößte Hersteller von Dermokosmetika
in der Welt. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen
Umsatz von 2,5 Milliarden Euro, davon 66 % im internationalen
Geschäft. Pierre Fabre beschäftigt weltweit etwa 9500 Mitarbeiter und
stellt über 95 % seiner Produkte in Frankreich her. Das Portfolio
umfasst mehrere medizinische Franchises und internationale Marken,
darunter Pierre Fabre Oncology, Pierre Fabre Dermatology, Eau
Thermale Avène, Klorane, Ducray, René Furterer, A-Derma und Pierre
Fabre Oral Care.
In der Onkologie verfügt Pierre Fabre über mehr als 35 Jahre
Erfahrung in der Entdeckung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung
von Medikamenten für Darm-, Brust- und Lungenkrebs, Melanom und
Krebsvorstufen wie aktinische Keratose. Die Innovations- und
Vermarktungsanstrengungen von Pierre Fabre in der Onkologie
konzentrieren sich auf zielgerichtete Therapien, Biotherapien und die
Immunonkologie.
Die Gruppe Pierre Fabre befindet sich zu 86 % im Besitz der Stiftung
Pierre Fabre, einer gemeinnützigen Stiftung, und in zweiter Linie im
Besitz der eigenen Mitarbeiter über ein internationales
Mitarbeiterbeteiligungsprogramm.
Weitere Informationen über Pierre Fabre finden Sie unter
www.pierre-fabre.com, @PierreFabre.
Referenzen
1. Neoplasma. 2016;63(4):510-7. doi: 10.4149/neo_2016_403.
2. American Cancer Society. What Causes Melanoma Skin Cancer.
Abzurufen unter:
https://www.cancer.org/cancer/melanoma-skin-cancer/ca...
ntion/what-causes.html.
Aufgerufen im Mai 2021.
3. International Agency for Research on Cancer. Melanoma of skin.
Abzurufen unter: [1]
https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/cancers/...
-fact-sheet.pdf.
[1] Aufgerufen im Mai 2021 .
4. Klein O, et al. Eur J Cancer 2013;49:1073–1079.
5. Melanoma UK. 2020 Melanoma Skin Cancer Report. Abzurufen unter:
2020 MELANOMA SKIN CANCER REPORT | Melanoma UK. Aufgerufen im Mai
2021.
1.
https://gco.iarc.fr/today/data/factsheets/cancers/...
-fact-sheet.pdf.%20Accessed%20May%202021
Kontakte: EORTC
Isabelle GAUTHEROT
communication@eortc.org
Pierre Fabre
Laure SGANDURRA
laure.sgandurra@pierre-fabre.com
Foto -
https://mma.prnewswire.com/media/1824127/Pierre_Fabre_EOR...
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/63: Für Wienerberger, voestalpine, Addiko Bank und RBI wird es grenzwertig spannend
Aktien auf dem Radar:Wienerberger, Flughafen Wien, Rosenbauer, Amag, Addiko Bank, Immofinanz, AMS, DO&CO, Strabag, Erste Group, RBI, Agrana, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, OMV, Pierer Mobility, SBO, UBM, Uniqa, VIG, voestalpine, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Semperit, RHI Magnesita, S Immo, ATX, DAX.
Marinomed
Erforscht und entwickelt völlig neuartige Technologieplattformen, die innovative Therapien gegen Atemwegs- und Augenerkrankungen ermöglichen. Aus wissenschaftlichen Ideen werden so neue Patente, Marken und Produkte geschaffen.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER