02.03.2021
Wien (OTS) - [Royal Philips]
(
https://www.philips.at/a-w/about/news/all-press-relea...
(NYSE: PHG, AEX: PHIA) erfüllt alle bis Ende 2020 gesetzten Ziele
seines Nachhaltigkeitsprogramms „Healthy people, Sustainable planet“.
Damit agiert das Gesundheitstechnologieunternehmen nun in allen
Geschäftsprozessen [CO2-neutral]
(
https://www.youtube.com/watch?v=g_pQNvVjzMQ) und bezieht
Elektrizität zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen. Mehr als 70
Prozent des Umsatzes erzielt Philips derzeit mit nachhaltigen
Produkten und Dienstleistungen[1], Produkte und Dienstleistungen mit
zirkulären Produktionsprozessen machen 15 Prozent des Umsatzes aus.
Darüber hinaus werden mittlerweile 90 Prozent der Betriebsabfälle
recycelt – die Entsorgung von Abfällen auf Deponien entfällt. Die
Ergebnisse der Nachhaltigkeitsaktivitäten sind Teil des jüngst
veröffentlichten [Philips Jahresberichts 2020]
(
https://www.results.philips.com/).
„Ich freue mich, dass wir alle Ziele unseres
Nachhaltigkeitsprogramms erreicht haben und nun eines der ersten
Gesundheitstechnologieunternehmen sind, das CO2-neutral operiert.
Unsere Zielsetzungen für die kommenden fünf Jahre, die sich an den
ESG-Kriterien orientieren, bauen auf diesem Erfolg auf. Es gilt nun,
die Kräfte mit allen notwendigen Stakeholderinnen und Stakeholdern zu
bündeln, um die nächsten Schritte zu gehen und mit unserer Arbeit
global Wirkung zu erzielen“, erklärt Frans van Houten, CEO von Royal
Philips. „Die COVID-19-Pandemie und der Klimawandel beeinträchtigen
die Gesundheit der Menschen und erschweren den Zugang zu hochwertiger
Gesundheitsversorgung. Es ist unsere Aufgabe, diesen Zugang zu
gewährleisten und widerstandsfähige Gesundheitssysteme aufzubauen.
Wir müssen dabei aber auch unsere Abhängigkeit von natürlichen
Ressourcen verringern.“
Zwtl.: „Healthy people, Sustainable planet“ – Die wichtigsten
Ergebnisse
Durch [Konsortien-geführte virtuelle Stromabnahmeverträge]
(
https://www.ots.at/redirect/philips12) sichert Philips die
Versorgung seiner europäischen Standorte mit Strom aus regenerativen
Energiequellen. Das Thema Kreislaufwirtschaft treibt das Unternehmen
unter anderem als Teil der [Platform for Accelerating the Circular
Economy] (
https://pacecircular.org/) (PACE) aktiv voran. Die
Initiative erarbeitet [globale Aktionspläne]
(
https://pacecircular.org/action-agenda) mit dem Ziel, zirkuläre
Denk- und Arbeitsweisen zu verankern. Auch die Verpflichtung im
Rahmen des [Capital Equipment Pledge]
(
https://www.ots.at/redirect/philips13) des World Economic Forums
(WEF) hat Philips erfüllt. Bei seinen medizinischen Großgeräten
wurden durch Trade-In-Programme Lücken in den zirkulären Prozessen
geschlossen. Komponenten und Materialien werden heute auf
verantwortungsvolle Weise wiederverwendet oder recycelt. Darüber
hinaus arbeitet Philips mit seinen zuliefernden Unternehmen zusammen,
um auch deren CO2-Emissionen zu reduzieren und die Transparenz und
Effizienz der Lieferketten zu verbessern. Mit diesem Ansatz hat
Philips die Nachhaltigkeitseffekte der zuliefernden Unternehmen, die
2019 in das Programm aufgenommen wurden, im Vergleich zum Vorjahr um
36 Prozent erhöht. Diese Initiative trug 2020 auch zu einer
Verbesserung der Lebensverhältnisse für 302.000 Arbeitnehmerinnen und
Arbeitnehmer entlang der Lieferkette bei.
Insgesamt haben die Produkte und Lösungen von Philips im Jahr 2020
das Leben [von 1,75 Milliarden Menschen]
(
https://www.philips.de/a-w/ueber-philips/nachhaltigke...
tml) verbessert, darunter 207 Millionen Menschen in unterversorgten
Regionen. Philips arbeitet hierbei eng mit Regierungen, NGOs und
Krankenhäusern zusammen und hat zum Beispiel eine [Partnerschaft mit
der Afrikanischen Union] (
https://www.ots.at/redirect/philips14)
geschlossen. Durch den Zusammenschluss sollen Versorgungsstrukturen
ausgebaut und medizinisches Personal weitergebildet werden, wobei der
Schwerpunkt auf der Behandlung von COVID-19-Erkrankten liegt.
Schaut man auf die Arbeitsplatzzufriedenheit von Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern bei Philips, zeichnet sich ebenfalls ein gutes Bild.
Der Durchschnittswert des Engagements der Mitarbeitenden lag im Jahr
2020 bei 79 Prozent. Dieser Wert übersteigt deutlich den globalen
Zielwert von 71 Prozent. Darüber hinaus lag die Geschlechtervielfalt
in Führungspositionen bis Ende 2020 bei 27 Prozent und übertraf damit
das Unternehmensziel von 25 Prozent.
Philips legt bei seinen Plänen, Maßnahmen und der
Berichterstattung großen Wert auf Transparenz. So werden
beispielsweise alle Daten der Nachhaltigkeitsaktivitäten extern
geprüft. Zusätzlich zu den üblichen Steuerangaben im Rahmen des
Jahresberichts 2020 hat Philips mit dem „Country Activity and Tax
Report 2020“ eine Übersicht veröffentlicht, die die Steuerbeiträge in
allen Ländern, in denen das Unternehmen tätig ist, aufführt.
Zwtl.: ESG – neue Ziele legen die Messlatte höher
An das „Healthy people, Sustainable planet“-Programm schließt mit
Beginn 2021 eine neue Planung an. Mit einem verbesserten und
vollständig integrierten Ansatz baut sie auf das Erreichte auf, um
die Geschäftstätigkeit des Unternehmens noch verantwortungsvoller und
nachhaltiger zu gestalten. Bereits im September letzten Jahres hat
Philips neue Ziele, Verpflichtungen und Aktionspläne aus den drei
Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und
Unternehmensführung (Governance) für ein verantwortungsvolles Handeln
zum Wohle des Planeten und der Gesellschaft [bekannt gegeben]
(
https://www.ots.at/redirect/philips15).
Zwtl.: Human Rights Report
Philips hat außerdem seinen [Human Rights Report 2020]
(
https://www.philips.com/a-w/about/sustainability/downl...
veröffentlicht. Er informiert über die Fortschritte bei der
Identifizierung und Abmilderung (potenziell) negativer Auswirkungen
auf die Menschenrechte innerhalb des Unternehmens, aber auch entlang
der Wertschöpfungskette. Darüber hinaus hat Philips neue
Grundsatzerklärungen zu Menschenrechten, fairer Beschäftigung sowie
Inklusion und Vielfalt veröffentlicht, die Aspekte wie
Chancengleichheit, faire und gleiche Bezahlung, Belästigung am
Arbeitsplatz, Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Arbeitszeitrichtlinien
berücksichtigen.
Zwtl.: Anerkennung für nachhaltiges Wirtschaften
Seit acht Jahren in Folge steht Philips auf der [CDP Climate
Change A-Liste] (
https://www.ots.at/redirect/philips16) und liegt auf
den vorderen Plätzen des Dow Jones Sustainability Indexes und in den
Rankings von Sustainalytics. Die Ziele des Unternehmens zur
Reduzierung von Treibhausgasemissionen sind von der [Science Based
Targets-Initiative] (
https://www.ots.at/redirect/philips17)
anerkannt. Außerdem erreichte Philips im Jahr 2020 den zweiten Platz
auf der [Liste der 100 am nachhaltigsten geführten Unternehmen der
Welt des Wall Street Journal] (
https://www.ots.at/redirect/wsj)
* * *
[1] Nachhaltige Umsätze werden durch Produkte und Lösungen
generiert, die eine signifikante Umweltverbesserung in einem oder
mehreren der folgenden Bereiche bieten: Energieeffizienz, Verpackung,
Gefahrenstoffe, Gewicht, Kreislaufwirtschaft und Zuverlässigkeit über
die gesamte Lebensdauer. Die nachhaltigen Umsätze stiegen im Jahr
2020 auf 13,9 Mrd. EUR. Das sind 71 Prozent des Umsatzes (67,2
Prozent im Jahr 2019). Damit wurde das Ziel für 2020 von 70 Prozent
übertroffen.
[Zur Presseaussendung] (
https://www.ots.at/redirect/philips18)
Aktien auf dem Radar:Verbund, Rosenbauer, Andritz, FACC, Kapsch TrafficCom, Amag, Frequentis, CA Immo, SBO, Bawag, DO&CO, Mayr-Melnhof, RBI, AMS, Athos Immobilien, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Lenzing, UIAG, Palfinger, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Addiko Bank, Agrana, Österreichische Post, Semperit, S Immo, Wienerberger, Deutsche Bank, Merck KGaA.
Wienerberger
Wienerberger ist der größte Ziegelproduzent weltweit. Das Unternehmen vereinigt die Geschäftsbereiche Clay Building Materials und Pipes & Pavers. Der Wertschöpfungsprozess ist die Fertigung und die Vermarktung von Baustoffen und Systemlösungen für Gebäude und Infrastruktur.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER