09.03.2021
Wien (OTS) - “Oft Länger Gut” ist ein Zusatzhinweis zum
Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Initiative von Too Good To Go gemeinsam
mit Lebensmittelproduzenten ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten,
ihre Sinne einzusetzen, bevor sie Lebensmittel entsorgen. Zum
offiziellen Start der Initiative am 9. März haben sich bereits 12
Marken dazu bekannt, mitzumachen und den Zusatzhinweis auf ihre
Produkte zu drucken.
Lebensmittelverschwendung stellt nach wie vor eine große Belastung
für unseren Planeten dar. In der EU sind rund 10 % dieser
Verschwendung auf Missverständnisse rund um Mindesthaltbarkeitsdaten
zurückzuführen. Auch in Österreich hat rund jeder Fünfte Zweifel, ein
Produkt nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums zu
konsumieren. Diese Wahrnehmung ändert eine heimische Initiative von
Too Good To Go: Führende lokale sowie internationale
Lebensmittelhersteller wie Berglandmilch, Recheis, Lorenz,
Unverschwendet, Unilever oder Danone drucken das Zeichen “Oft Länger
Gut” ab sofort neben das Mindesthaltbarkeitsdatum auf ihre Produkte.
Sie animieren so die Konsumentinnen und Konsumenten, ihre Sinne nach
dem Motto “Schauen, Riechen, Probieren” einzusetzen, bevor sie
Produkte entsorgen. So werden weniger Lebensmittel verschwendet. Auch
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler spricht der Initiative [ihre
Unterstützung aus] (
https://www.youtube.com/watch?v=LIjOK-koRPI).
Zwtl.: Fruchtsaft, Chips und Milchprodukte sind oft länger gut
Das Mindesthaltbarkeitsdatum muss sich eindeutig vom
Verbrauchsdatum unterscheiden, sind sich die Produzenten einig. Denn
ersteres ist ein Versprechen, dass Lebensmittel zumindest bis zum
angegebenen Datum eine garantierte Qualität aufweisen - und kein, wie
oftmals missverstanden, Wegwerf-Gebot. Viele Produkte wie Fruchtsaft
oder Chips sind noch Wochen oder Monate nach dem Überschreiten des
Mindesthaltbarkeitsdatums genießbar und oft einwandfrei. Auch
Milchprodukte wie Butter oder Joghurt sind oft länger gut und eignen
sich für den “Schauen, Riechen, Probieren”-Test. Doch gerade hier
achten die meisten Österreicherinnen und Österreich besonders genau
auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, wie eine Umfrage ergeben hat. Nicht
alle machen den Sinnestest und schauen das Joghurt an, riechen daran
und probieren es: Dann wandert es bei jedem Fünften innerhalb der
ersten zwei Tage nach Ablauf in den Müll.
Zwtl.: Viele Produzenten schließen sich bereits an
Die Initiative von Too Good To Go vereint mit diesem Hinweis
erstmals einflussreiche gesellschaftliche Kräfte, um nachhaltig die
VerbraucherInnenwahrnehmung der Haltbarkeit zu ändern. Mit dabei sind
zum offiziellen Start bereits 12 Lebensmittelhersteller, darunter
Berglandmilch, Recheis, Danone, Lorenz oder Unilever. Ihre Produkte
wie Eiscreme, Sandwiches, Nudeln, Milch, Chips oder Limonade werden
den Hinweis neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum enthalten. Auch nach
dem offiziellen Start möchte Too Good To Go weitere Partner für die
Initiative gewinnen, damit keine Lebensmittel mehr aufgrund von
Missverständnissen entsorgt werden.
Georg Strasser, Country Manager von Too Good To Go: “‘Oft Länger
Gut’ ist eine Initiative, die viele starke Marken verbindet. Durch
ihre kollektive Kraft können wir sehr viele Menschen erreichen. Und
das absolut simpel und unmittelbar: bei jedem Blick auf das
Mindesthaltbarkeitsdatum direkt auf den Produkten. Das hat einen
enormen Hebel gegen Lebensmittelverschwendung - denn zuhause wird
immer noch am meisten verschwendet. Ich freue mich über jede weitere
Marke, die einen Unterschied machen möchte und sich unserer
Initiative gegen Lebensmittelverschwendung anschließt.”
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler: “Viele Lebensmittel
schaffen es gar nicht erst bis auf den Teller, sondern landen im
Müll, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde. Das ist
schlecht für unsere Umwelt, für unser Klima und eine Verschwendung
unserer wertvollen natürlichen Ressourcen. Und genau hier setzt die
Kampagne ‘Oft Länger Gut’ an. Denn oft reicht es, zu riechen, zu
schauen, oder zu schmecken. So können wir ganz einfach feststellen,
ob die Lebensmittel mit gutem Gewissen auf dem Teller landen können.
Ich freu mich sehr, dass sich Too Good To Go diesem wichtigen Thema
annimmt und wünsche einen guten Start!”
Weitere Informationen zur Initiative “Oft Länger Gut” finden Sie
unter [oftlaengergut.at] (
http://oftlaengergut.at/).
"Oft Länger Gut"-Zeichen zum Download unter
[toogoodtogo.at/de-at/press/downloads] (
http://).
Aktien auf dem Radar:Telekom Austria, Zumtobel, Rosenbauer, FACC, Marinomed Biotech, Kapsch TrafficCom, voestalpine, Verbund, Palfinger, ATX, ATX Prime, ATX TR, OMV, AB Effectenbeteiligungen , Cleen Energy, startup300, SBO, Amag, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Bawag, CA Immo, RBI, Semperit, S Immo, UBM, Wienerberger, Warimpex.
DGWA
Die Deutsche Gesellschaft für Wertpapier-Analyse DGWA ist eine in Frankfurt ansässige Corporate Boutique für globale Small- und Mid-Caps und bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Finanzierungslösungen. Das Managementteam der DGWA war bisher in über 250 IPOs, Finanzierungen, Anleiheemissionen, Dual-Listings und Corporate Finance-Transaktionen involviert.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER