24.05.2022,
4807 Zeichen
Düsseldorf (ots) - Weltweit wurden im abgelaufenen Jahr über 6,5 Mio
Elektroautos verkauft - doppelt so viele wie im Vorjahr. Auch der
Marktanteil hat sich mehr als verdoppelt: Von 4,7% (2020) auf nunmehr
9,5%. Europa und China geben in der E-Mobilität gemeinsam den Takt
vor. Während China mit einem Absatz von über 3 Mio. E-Autos -
batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride - 2021 der
weltgrößte Markt war, ist Europa mit einem Marktanteil von fast 20%
aller verkauften Neufahrzeuge weltweit führend. Die Top-8-Länder, was
den Anteil verkaufter E-Autos angeht, liegen allesamt in Europa -
allen voran Norwegen mit einem Verkaufsanteil für Stromer von fast
90%. Die USA fallen im Vergleich zu China und Europa etwas zurück:
Zwar haben sich dort die Verkäufe von E-Autos 2021 auf knapp 700.000
Fahrzeuge ebenfalls verdoppelt - allerdings auf noch niedrigerem
Niveau. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des McKinsey Electric
Vehicle Index, mit dem die Unternehmensberatung McKinsey & Company
regelmäßig die Entwicklung der E-Mobilität in den 15 wichtigsten
Ländern misst.
Automobilhersteller priorisieren Produktion von E-Autos
"Die E-Mobilität kommt immer mehr im Massenmarkt an", sagt Patrick
Schaufuss, Partner im Münchener Büro von McKinsey. "Die
Modellvielfalt nimmt massiv zu: Bis 2025 kommen über 500 neue E-Autos
auf den Markt". China bleibt mit 295 verfügbaren E-Autos das Land mit
der größten Modellvielfalt, gefolgt von Deutschland mit 155 Modellen.
In China wächst das Fahrzeugsegment der kleinen Fahrzeuge seit
einigen Jahren auf nunmehr fast ein Viertel des Marktes für E-Autos;
in Europa hingegen finden die Kund:innen kleinere SUVs attraktiv -
dieses Segment kommt auf ein Marktanteil von über einem Drittel.
Bemerkenswert sei auch, dass der Absatz von E-Autos gegen den
allgemeinen Markttrend zugenommen habe: Während der Gesamtmarkt von
66 Mio. auf 68. Mio verkaufter Neufahrzeuge nur leicht wuchs, legten
E-Auto-Verkäufe um 108% zu. Schaufuss: "Dies ist auch ein Indikator
dafür, dass die Autohersteller in Zeiten angespannter Lieferketten
und des Halbleitermangels die Produktion und den Verkauf von E-Autos
priorisiert haben."
Kritisch für den Erfolg der E-Mobilität bleibt die Ladeinfrastruktur.
Hier zeigen sich im weltweiten Vergleich gravierende Unterschiede: In
China kommen rechnerisch im Schnitt 7 E-Autos auf einen öffentlichen
Ladepunkt; in Deutschland hingegen 27, in den USA 21. Auch absolut
betrachtet führt China in diesem Ranking: Über 1,1 Mio. öffentliche
Ladepunkte stehen im Reich der Mitte zur Verfügung, in Deutschland
waren es 2021 knapp 50.000. Schaufuss: "In Europa gilt es, das
Ausbautempo hochzuhalten- bis 2030 müssten wöchentlich 5.000 bis
10.000 neue Ladepunkte hinzukommen, um den reibungslosen Ausbau der
E-Mobilität zu ermöglichen.
Methodik
Der von McKinsey entwickelte Electric Vehicle Index untersucht seit
2010 auf Länderebene, wo die für die Elektromobilität 15 wichtigsten
Nationen jeweils stehen. Die untersuchten Länder sind: China,
Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Indien,
Italien, Japan, Kanada, Niederlande, Norwegen, Schweden, Südkorea und
USA. Der Index untersucht dabei die zwei wichtigen Dimensionen bei
der Entwicklung der E-Mobilität, die Markt- und die Industrieseite.
Auf Marktseite wird zum einen analysiert, wie groß der Marktanteil
von E-Fahrzeugen am Gesamtmarkt ist. Zum anderen werden Anreize wie
Subventionen, die vorhandene Infrastruktur sowie das verfügbare
Angebot von E-Fahrzeugen bewertet. Der Industrie-EVI untersucht, wie
erfolgreich die jeweilige Automobilindustrie des Landes beim Thema
E-Mobilität ist. Hierzu werden Faktoren wie der aktuelle und
zukünftige Anteil an der weltweiten Produktion von Elektrofahrzeugen
sowie wichtiger Komponenten wie E-Motoren und Batterien herangezogen.
Über McKinsey
McKinsey ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die
Organisationen dabei unterstützt, nachhaltiges, integratives Wachstum
zu erzielen. Wir arbeiten mit Klienten aus dem privaten, öffentlichen
und sozialen Sektor zusammen, um komplexe Probleme zu lösen und
positive Veränderungen für alle Beteiligten zu schaffen. Wir
kombinieren mutige Strategien und transformative Technologien, um
Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen nachhaltiger zu gestalten,
dauerhafte Leistungssteigerungen zu erzielen und Belegschaften
aufzubauen, die für diese und die nächste Generation erfolgreich sein
werden. In Deutschland und Österreich hat McKinsey Büros in Berlin,
Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, München, Stuttgart und
Wien. Weltweit arbeiten McKinsey Teams in mehr als 130 Städten und 65
Ländern. Gegründet wurde McKinsey 1926, das deutsche Büro 1964.
Globaler Managing Partner ist seit 2021 Bob Sternfels. Managing
Partner für Deutschland und Österreich ist seit 2021 Fabian Billing.
Erfahren Sie mehr unter:
https://www.mckinsey.de/uber-uns
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S2/63: Für Wienerberger, voestalpine, Addiko Bank und RBI wird es grenzwertig spannend
Aktien auf dem Radar:Wienerberger, Flughafen Wien, Rosenbauer, Amag, Addiko Bank, Immofinanz, AMS, DO&CO, Strabag, Erste Group, RBI, Agrana, Athos Immobilien, AT&S, Cleen Energy, OMV, Pierer Mobility, SBO, UBM, Uniqa, VIG, voestalpine, Wiener Privatbank, Oberbank AG Stamm, Telekom Austria, Marinomed Biotech, Semperit, RHI Magnesita, S Immo, ATX, DAX.
iMaps Capital
iMaps Capital ist ein Wertpapier- und Investmentunternehmen mit Schwerpunkt auf aktiv verwaltete Exchange Traded Instruments (ETI). iMaps, mit Sitz auf Malta und Cayman Islands, positioniert sich als Private Label Anbieter und fungiert als Service Provider für Asset Manager und Privatbanken, welche ETIs zur raschen und kosteneffizienten Emission eines börsegehandelten Investment Produktes nutzen wollen.
>> Besuchen Sie 62 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER