29.11.2022,
3044 Zeichen
Wien (OTS/BMAW) - „Die aktuelle Tourismusbilanz zeigt die Beliebtheit
Österreichs als Sommerdestination und damit vor allem auch die
Wettbewerbsfähigkeit unseres Angebots und die Stärke des heimischen
Tourismus. Österreich konnte diesen Sommer mit 77,88 Millionen
Nächtigungen fast an den Rekordzahlen von 2019 anknüpfen und liegt
mit nur mehr 1,4 Prozent knapp unter dem Vorkrisenniveau 2019. Dies
obwohl der asiatische Markt mit China und Japan in diesem Sommer noch
geschlossen war. Bei der jüngsten Tagung der European Travel
Commission (ETC) wurde festgestellt, dass Österreich nach zwei Jahren
Pandemie und trotz schwieriger geowirtschaftlicher Situation zu den
europäischen Destinationen mit der schnellsten touristischen Erholung
gehört. Dies zeigt auch, dass wir in Marketing und Angebot vieles
richtig gemacht haben. Diese positive Stimmung gilt es mitzunehmen
und zuversichtlich auf die Wintersaison zu blicken“, so
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler anlässlich der heute
präsentierten Sommerbilanz der Statistik Austria.
Bei den Gesamtnächtigungen von Mai bis Oktober sind fast ein Drittel
(31,2 Prozent) auf inländische Gäste zurückzuführen. „Das
verdeutlicht, dass die Österreicherinnen und Österreicher dem
heimischen Tourismus die Treue halten und im Vergleich zum
Vorkrisenjahr 2019 sogar um 1,7 Prozent bei den Nächtigungen
zulegten“, so die Staatssekretärin. 68,8 Prozent aller Nächtigungen
entfielen auf ausländische Gäste: Bei Gästen aus Deutschland (+5,6
Prozent) und den Niederlanden (+7,1 Prozent) konnte ein Plus im
Vergleich zu 2019 erzielt werden. „Diese eindrucksvollen Zahlen
belegen, dass dem heimischen Tourismus das Comeback gelungen ist. Mit
der gezielten Winterkampagne der Österreich Werbung ist es unser
Ziel, das Ergebnis des Sommers zu wiederholen“, so Kraus-Winkler.
Kurzfristigere Buchungen sowie die Teuerungen erschweren eine
zuverlässige Prognose für die kommenden Monate, doch laut aktueller
Erhebung der Österreich Werbung ist Lust und Zeit für einen
Winterurlaub in unseren Hauptherkunftsmärkten vorhanden.
Zwtl: Beherbergungskategorien: Wandel der touristischen Nachfrage
Die Zahlen bestätigen auch, was die Reisebranche schon seit einiger
Zeit beobachtet: Die gehobene Hotellerie sowie Ferienwohnungen
erzielten ein Plus von 29,2 Prozent bei den Nächtigungen, wohingegen
die Mitte im 1-, 2-Stern- und im 3-Stern-Beherbergungsbereich
vermehrt unter Druck zu stehen beginnt.
Zwtl: Asiatischer Herkunftsmarkt fehlt weiterhin vor allem für
Stadthotellerie
2019 war China mit knapp einer Million Nächtigungen der wichtigste
asiatische Herkunftsmarkt, gefolgt von Japan. Im heurigen Sommer
gingen die Buchungszahlen aufgrund der Corona-Restriktionen der
Herkunftsmärkte China um 93,7 Prozent und Japan um 85,3 Prozent
zurück. „Als wichtigster Herkunftsmarkt fehlen uns die Asiatinnen und
Asiaten im Städtetourismus ganz besonders. Positiv überrascht sind
wir hingegen von den Gästen aus den USA, die als Herkunftsmarkt immer
stärker vertreten sind und heuer sogar ein Plus von 18,9 Prozent der
Nächtigungen verzeichneten“, so Kraus-Winkler.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S3/101: Frank Weingarts deponiert Steuer-Ansage und warum Erste, voestalpine und UBM top waren
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Rosenbauer, Bawag, Kapsch TrafficCom, Frequentis, Semperit, Wienerberger, OMV, EVN, Symrise, Erste Group, Josef Manner & Comp. AG, SBO, AMS, UBM, Pierer Mobility, Palfinger, Agrana, Zumtobel, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, Cleen Energy, S Immo, Strabag, Volkswagen Vz., HeidelbergCement, Bayer, Porsche Automobil Holding, Siemens Energy, Linde.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 64 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER