27.01.2023,
4378 Zeichen
Österreich, Wien (OTS) - Die Österreichische Vereinigung für das Gas-
und Wasserfach (ÖVGW) begrüßte rund 220 Expertinnen und Experten zum
„ÖVGW-Symposium Wasserversorgung“ am 25. und 26. Jänner 2023, um
aktuelle Themen der Trinkwasserwirtschaft zu diskutieren. Für die
ÖVGW steht die Sicherung der Qualität und Quantität des Grundwassers
in Zeiten des Klimawandels im Fokus.
Zwtl.: Versorgungsicherheit gewährleistet trotz sinkender
Grundwasserstände
Die Folgen des Klimawandels stellen die Trinkwasserversorger vor
große Herausforderungen. „Gerade in Zeiten des rasch fortschreitenden
Klimawandels muss ein größeres Bewusstsein für den Umgang mit unserem
Grundwasser geschaffen werden. Die österreichischen
Trinkwasserversorgungsunternehmen beobachten die klimatischen
Veränderungen sehr genau. Durch bauliche Optimierung in der
Infrastruktur und im Leitungsnetz kann eine Versorgungssicherheit
auch zu Spitzenzeiten oder im Fall eines Blackouts garantiert werden.
Wir sind auf die veränderten Bedingungen vorbereitet“, betont der
Sprecher der Wasserversorger ÖVGW-Präsident Ing. Wolfgang Nöstlinger.
Mit der Webseite [www.unsertrinkwasser.at]
(
http://www.unsertrinkwasser.at/) will man seitens der ÖVGW auf einen
bewussteren Umgang mit der Ressource Wasser hinweisen und seriöse,
faktenbasierende und leicht verständliche Informationen bieten.
Zwtl.: 100 Millionen Euro für nachhaltige Projekte in der
Trinkwasserversorgung
„Wasser ist unser wichtigstes Gut. In Österreich sind wir in der
glücklichen Lage, über ausreichend Wasser zu verfügen. In Zeiten des
Klimawandels ist das nicht selbstverständlich. Um eine zuverlässige
Trinkwasserversorgung auch in Zukunft sicherzustellen, wird das
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und
Wasserwirtschaft weiterhin in nachhaltige Projekte investieren. Mit
einer Sondertranche von 100 Millionen Euro für die
Siedlungswasserwirtschaft unterstützen wir zusätzlich die Anpassung
der österreichischen Trinkwasserversorgung an den Klimawandel. Jeder
Euro, den wir in die Trinkwasserversorgung investieren, ist eine
Investition in eine gesicherte Wasserversorgung. Gleichzeitig
motivieren wir die Bevölkerung zu einem bewussten und sorgsamen
Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser“, so Bundesminister Mag.
Norbert Totschnig anlässlich des diesjährigen ÖVGW-Symposions in
Wien.
Generalsekretär Sektionschef DI Günter Liebel überbrachte der
Grußworte des Bundesministers und drückte dabei seine größte
Wertschätzung für die Trinkwasserversorger aus, da diese
unverzichtbar für die Daseinsvorsorge sind.
Zwtl.: Klimawandel: Veränderungen schneller als erwartet
DI Dr. Roman Neunteufel, von der BOKU Wien, fasste die aktuellsten
Ergebnisse aus den seit 2009 durchgeführten ÖVGW-Forschungsprojekten
wie folgt zusammen: „Alle Studien und Modellrechnungen der letzten
Jahre waren richtig, jedoch treten die klimatischen Veränderungen
schneller ein als erwartet. Steigende Temperaturen, eine höhere
Verdunstung und Wetterextreme wie Trockenperioden, Hitzewellen und
Starkregenereignisse haben massive Auswirkungen auf die
Grundwasserneubildung.“ Für Neuteufel ist das Pariser Ziel mit einer
Erwärmung von 1,5 Grad nicht mehr erreichbar, viel mehr hält er eine
Erwärmung auf ca. 3 Grad für realistisch. „Die Regenmengen bleiben
gleich, aber die Verteilung wird eine andere sein und so eine
verstärkte Auswirkung auf die Grundwasserneubildung haben, wie z.B.
eine trockene Ostregion“, so Neunteufel.
Die ÖVGW
Die Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW)
ist die einzige, unabhängige und freiwillige Interessensvertretung
für die österreichischen Trinkwasserversorger. Sie zählt über 275
Unternehmen aus dem Wasserbereich zu ihren Mitgliedern. Über
Kooperationen mit Landesverbänden vertritt die ÖVGW mehr als 2.000
Wasserversorger. Diese beliefern rund 80 % der zentral versorgten
Bevölkerung mit Trinkwasser. Das österreichische Trinkwasser wird zu
100% aus Grund- und Quellwasser gewonnen, welches Großteils nicht
aufbereitet werden muss. Für die ÖVGW steht daher der Schutz des
Grundwassers und die sichere Versorgung der Bevölkerung mit gesundem,
hochqualitativem Trinkwasser in Zeiten des Klimawandels im Fokus.
Trinkwassertag 2023
Um die Leistungen der heimischen Wasserversorgungsbetriebe einer
breiten Öffentlichkeit vorzustellen, findet dieses Jahr der von der
ÖVGW ins Leben gerufene TRINK´WASSERTAG am Freitag, 16. Juni 2023
statt.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Börsepeople im Podcast S5/23: Daniel Keiper-Knorr
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Immofinanz, Bawag, Marinomed Biotech, Warimpex, Flughafen Wien, SBO, Semperit, AMS, BKS Bank Stamm, DO&CO, Gurktaler AG Stamm, Gurktaler AG VZ, Kostad, Rosenbauer, Wolford, Oberbank AG Stamm, Vonovia SE, Beiersdorf, Rheinmetall, Münchener Rück, Hannover Rück, Qiagen, Brenntag, Infineon, Home24, Paion, E.ON , Henkel.
Frequentis
Frequentis mit Firmensitz in Wien ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche „Control Center Solutions" entwickelt und vertreibt Frequentis in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Schifffahrt, Bahn).
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER