26.09.2023,
1492 Zeichen
Wien (OTS) - Selbstverständlich befürwortet die Industrie die
Intention, verantwortungsvolles und nachhaltiges Verhalten von
Unternehmen in ihren internationalen Geschäftsbeziehungen zu fördern.
Zahlreiche österreichische Industrieunternehmen führen bereits seit
vielen Jahren Sorgfaltsprüfungen entlang ihrer Lieferketten durch und
arbeiten mit ihren Lieferanten eng zusammen, um Standards zu
verbessern. Gut gemeint ist jedoch nicht auch unbedingt gut gemacht,
die aktuelle geplante Ausgestaltung bürdet Unternehmerinnen und
Unternehmer in Österreich und Europa unerfüllbare Informationslasten
auf und droht zukünftig zu einem Bürokratiemonster zu werden.
Es muss sichergestellt werden, dass internationale Lieferketten
nicht durch überschießende und letztlich realitätsferne Regelungen
nachhaltig beeinträchtigt werden. Noch weitere Verschärfungen, wie
seitens der AK vorgeschlagen, sind daher abzulehnen und verursachen
ungerechtfertigte Wettbewerbsnachteile für die nach höchsten
Standards arbeitenden europäischen und österreichischen Unternehmen.
Die aktuell sichtbare Disruption der globalen Lieferketten zeigt
deutlich, dass die Marktmacht nicht immer nur beim Beschaffer,
sondern je nach Produkt oder Rohstoff sehr oft beim Zulieferer liegt.
Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung der Staaten, die
Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu garantieren.
Verletzungen dieser höchsten Rechte zu vermeiden und zu
sanktionieren, kann nicht einfach auf Unternehmen übergewälzt werden.
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch #538: Signa immer noch medial beworben und sogar mit Börsepreis heute, Andritz stark
Aktien auf dem Radar:Agrana, Amag, Immofinanz, EuroTeleSites AG, RHI Magnesita, Frequentis, Telekom Austria, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Erste Group, Porr, CA Immo, S Immo, AT&S, Semperit, BKS Bank Stamm, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Bawag, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Strabag, Uniqa, VIG.
RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.
>> Besuchen Sie 67 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER