19.01.2021
Wien (OTS) - Wo lohnt es sich zu kaufen, wo ist es besser, zu mieten?
– Das ist die Frage, vor der so mancher Immobiliensuchende steht. Für
mehr als drei Viertel der Österreicher und Deutschen ist der Besitz
einer Immobilie sehr wichtig. Aber lohnt sich der Immobilienkauf in
Österreich eher als in Deutschland? Der aktuelle Kauf-Miet-Indikator
von [ImmoScout24] (
https://www.immobilienscout24.at/) bestätigt das:
In deutschen Städten wie Berlin, Hamburg und München kann man eine
Wohnung mehr als 35 Jahre mieten, bis sich der Kauf auszahlt.
Kitzbühel steht jedoch absolut an der Spitze – hier könnte man eine
Wohnung knapp 39 Jahre mieten, bevor sich der Kauf lohnt. Die gute
Nachricht: Wien ist käuferfreundlicher als Berlin.
Bei der Suche nach einer neuen Immobilie stellt sich für viele die
Frage: Soll ich mieten oder kaufen? Laut einer aktuellen
Bevölkerungsumfrage für ImmoScout24 in Deutschland und Österreich
haben lediglich fünf Prozent noch nie über einen Immobilienkauf
nachgedacht. Für beeindruckende 75 Prozent der Österreicher und 72
Prozent der Deutschen ist es sehr wichtig eine Immobilie zu besitzen.
Doch auch wenn die Entscheidung „Mieten oder kaufen“ eine hohe
emotionale Komponente beinhaltet, steht dahinter vor allem eine
wirtschaftliche Entscheidung. Angesichts jahrzehntelanger Mietkosten
und der historisch niedrigen Finanzierungszinsen kann sich der Kauf
einer Immobilie lohnen. Der Kauf einer Immobilie dient dem
Vermögensaufbau und gilt als eine der besten langfristigen
Wertanlagen. Mit dem Kauf-Miet-Indikator gibt ImmoScout24 eine
Entscheidungshilfe auf Basis aktueller Daten. ImmoScout24 hat für
ausgewählte Städte errechnet, wie viele Jahre man eine
durchschnittliche Wohnung mieten könnte, um den Kaufpreis zu
erreichen.*
Zwtl.: Die teuersten Pflaster: Kitzbühel vor Berlin und Hamburg
Den höchsten Kauf-Miet-Indikator weist im länderübergreifenden
Ranking das kleine, aber feine Alpenstädtchen Kitzbühel aus. Dort
könnte man im Schnitt eine Wohnung 38,8 Jahre mieten, bevor der
entsprechende Kaufpreis für eine Wohnung oder ein Haus bezahlt wäre.
Zwei Jahre weniger benötigt man in den deutschen Städten Berlin und
Hamburg. Hier liegt der Kauf-Miet-Indikator aktuell bei 36,8 Jahren.
Im Städtevergleich folgen die Metropolen München (35,3 Jahre) und
Düsseldorf (34,6 Jahre). Überraschend: Hallein im Salzburger
Speckgürtel landet mit 34,6 Jahren knapp dahinter. Augsburg und
Regensburg mit jeweils 33,4 Jahren und München mit 33,0 Jahren
befinden sich ebenfalls im oberen Drittel. In Österreich kann man
neben Salzburg und Bregenz (beide 31,2 Jahre) auch in Linz (31,3
Jahre) mehr als drei Jahrzehnte zur Miete wohnen, bevor sich der
Kaufpreis amortisiert hat.
Zwtl.: Wo sich der Kauf noch lohnt
Wer eine Immobilie lieber kaufen als mieten will, ist in
Österreich besser als in Deutschland aufgehoben. In der Kleinstadt
Kapfenberg (22,3 Jahre) und der niederösterreichischen
Landeshauptstadt St. Pölten (23,7 Jahre) weist der
Kauf-Miet-Indikator noch ein sehr gutes Verhältnis auf. Die
steirische Hauptstadt Graz ist mit einem Faktor von 25 Jahren ebenso
wie das idyllische Steyr in Oberösterreich (26,7 Jahre) für
Kaufwillige eine attraktive Option. In Deutschland punkten Passau
(27,2 Jahre), Würzburg (28,0 Jahre) und Heidelberg (28,6 Jahre) mit
einem vergleichsweise günstigen Kauf-Miet-Indikator. Bei den
deutschen Metropolen bietet sich Kaufen insbesondere in Stuttgart an:
In der baden-württembergischen Landeshauptstadt dauert es im Schnitt
28,7 Jahre bis man über die Mietkosten den Kaufpreis aufgeholt hat.
Auch Nürnberg liegt mit 28,8 Jahren unter der 30er-Grenze.
„Bei der Frage, ab wann sich kaufen mehr als mieten lohnt, spielt
der Immobilienpreis eine Schlüsselrolle. Trotz der gestiegenen
Kaufpreise kann sich der Immobilienerwerb lohnen, vor allem zum
Vermögensaufbau und zur Altersvorsorge. Käufer sollten dabei genau
hinschauen, ob das Verhältnis zwischen Mietkosten und Kaufpreisen
stimmt. Passt die Wunschimmobilie über einen längeren Zeitraum zur
individuellen Lebensplanung und lässt sie sich auch in 30 Jahren noch
gut finanzieren und bewirtschaften, kann man den Traum vom Eigenheim
wahr werden lassen“, erklärt Markus Dejmek,
Österreich-Geschäftsführer von ImmoScout24.
Zwtl.: Wien käuferfreundlicher als Berlin
Betrachtet man die beiden Bundeshauptstädte, so lohnt sich der
Immobilienkauf in Wien (30,5 Jahre) sechs Jahre eher als in Berlin
(36,8 Jahre). Auch ob linke oder rechte Flussseite kann einen
Unterschied machen: So hat man in der am Rhein liegenden
Karnevalshochburg Köln (29,6 Jahre) fünf Jahre Vorsprung im Vergleich
zum Lokal-Rivalen Düsseldorf (34,9 Jahre).
Markus Dejmek erklärt: „Durch die Pandemie hat das eigene Zuhause
für viele weiter an Bedeutung gewonnen. Die hohe Nachfrage stößt auf
ein begrenztes Angebot. Das spiegelt sich in den hohen und zum
Großteil steigenden Kaufpreisen wider. Wer den Kauf einer Immobilie
in Betracht zieht, sollte deshalb lieber früher als später
zuschlagen. Denn eine Immobilie kann nicht nur ein schönes Zuhause,
sondern auch ein sicheres Investment sein. Über viele Jahrzehnte
beweist sich Betongold bereits als krisenfeste Wertanlage.“
Zwtl.: Kauf-Miet-Indikator: Ausgewählte deutsche und österreichische
Städte
Land Städte Miete Euro/m²
Kaufpreis Euro/m² Indikator in Jahren
Österreich Kitzbühel 19,9 9.251 38,8
Deutschland Berlin 11,9 5.272 36,8
Deutschland Hamburg 13,2 5.838 36,8
Deutschland München 21,1 8.937 35,3
Deutschland Düsseldorf 12,2 5.093 34,9
Österreich Hallein 12,0 5.000 34,6
Deutschland Augsburg 11,6 4.652 33,4
Deutschland Regensburg 12,2 4.899 33,4
Deutschland Frankfurt 16,7 6.483 32,4
Österreich Salzburg 15,0 5.792 32,1
Österreich Bregenz 14,3 5.485 32,1
Österreich Linz 9,3 3.505 31,3
Deutschland Ulm 11,1 4.112 31,0
Deutschland Ingolstadt 12,4 4.578 30,8
Österreich Wien 14,5 5.302 30,5
Österreich Innsbruck 17,4 6.288 30,2
Deutschland Köln 13,0 4.609 29,6
Deutschland Nürnberg 11,5 3.992 28,8
Deutschland Stuttgart 16,0 5.508 28,7
Deutschland Heidelberg 13,5 4.633 28,6
Deutschland Würzburg 11,7 3.921 28,0
Österreich Klagenfurt 10,0 3.308 27,5
Deutschland Passau 10,0 3.272 27,2
Österreich Eisenstadt 9,2 3.001 27,1
Österreich Steyr 8,8 2.816 26,7
Österreich Graz 11,4 3.436 25,0
Österreich St. Pölten 11,3 3.213 23,7
Österreich Kapfenberg 8,0 2.141 22,3
Über die Umfrage
Für die Studie hat die Innofact AG im Dezember 2020 für ImmoScout24
rund 500 Österreicherinnen und Österreicher und mehr als 1.000
Deutsche online befragt. Die Befragten wurden
bevölkerungsrepräsentativ nach Alter von 18 bis 65 Jahren und nach
Geschlecht ausgewählt.
*Der Kauf-Miet-Indikator
Der Kauf-Miet-Indikator (Price-to-Rent Ratio) berechnet, wie viele
Jahre man eine Wohnung mieten kann, um den durchschnittlichen
Kaufpreis von Eigentum in dieser Region zu erreichen – ohne Kredit-,
Instandhaltungs- oder Betriebskosten, die bei Eigentum zusätzlich
anfallen. Je niedriger das Kauf-Miet-Verhältnis ist, desto eher lohnt
sich ein Kauf der eigenen vier Wände und desto höher ist auch die
erzielbare Rendite für Investoren. Für den Kauf-Miet-Indikator von
ImmoScout24 wurden rund 550.000 neue monatliche Inserate in
Österreich und Deutschland im Zeitraum vom 1.12.2019 bis 30.11.2020
analysiert. Für die Analyse wurden die Durchschnittswerte für die
entsprechenden Inserate berechnet, bereinigt um Ausreißer-Werte. Für
die länderübergreifende Mietpreis-Analyse wurden in beiden Ländern
die jeweiligen Nettomieten zur Berechnung herangezogen.
Über ImmoScout24
ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen
Marktplatz online ([ImmoScout24.at]
(
https://www.immobilienscout24.at/)). Gemeinsam mit Immobilien.net,
immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden
Monat rund 3,5 Millionen Besuche, die Nutzer können dabei unter rund
133.000 Immobilienangeboten wählen. Mit seinen digitalen Lösungen
schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer,
Makler und Suchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem
Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und
dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzer einfacher zu machen.
Für den Erfolg von ImmoScout24 in Österreich sind rund 40 Mitarbeiter
in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen
ImmoScout24, der führenden Online-Plattform für Wohn- und
Gewerbeimmobilien in Deutschland. Weitere Informationen unter
[ImmoScout24.at] (
https://www.immobilienscout24.at/).
Aktien auf dem Radar:Marinomed Biotech, Frequentis, Zumtobel, Warimpex, Amag, CA Immo, Strabag, ATX, ATX Prime, ATX TR, Wolford, Bawag, Flughafen Wien, RBI, OMV, Addiko Bank, EVN, AB Effectenbeteiligungen , AMS, Cleen Energy, Pierer Mobility AG, Rosenbauer, Oberbank AG Stamm, Österreichische Post, voestalpine, Polytec Group, Deutsche Bank, MTU Aero Engines, Covestro, Vonovia SE, Henkel.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER