13.02.2025, 4422 Zeichen
Graz-Grambach (OTS) - Schluss mit Zettelchaos, Missverständnissen und
unnötigem
Mehraufwand! Erfolgreiche Handwerksbetriebe setzen jetzt auf
Mitarbeiter-Apps, um Abläufe zu optimieren und die interne
Kommunikation zu verbessern. Neben einer vereinfachten Planung,
Dokumentation oder Schadensmeldung vor Ort, geht es dabei vor allem
auch um die Stärkung des Zusammenhalts im Team.
Sie sind von früh bis spät unterwegs - auf der Baustelle, auf
Montage oder beim Kunden. Währenddessen stapeln sich im Büro E-Mails,
verpasste Anrufe und wichtige Infos, die eigentlich direkt vor Ort
gebraucht werden: Ist genug Material im Lager? Sind die
Projektkalkulationen fertig? Hat der Chef das neue Projekt
freigegeben, und wer übernimmt es? Wer hier noch auf klassische
Kommunikation per Telefon oder E-Mail setzt, verschwendet kostbare
Zeit.
Handwerker haben Digitalisierung in der Hand
Gerade im Handwerk gibt es enormes Potenzial, Arbeitsschritte und
Kommunikationswege mit Mitarbeiter-Apps zu vereinfachen. Doch laut
der Studie „Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der
Digitalisierung“ von dotSource in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln
steckt die Digitalisierung in vielen Betrieben noch in den
Kinderschuhen. Dabei wird das Interesse, Abläufe bei
Handwerksbetrieben zu digitalisieren und somit effizienter zu
gestalten, zunehmend größer. „Wir verwenden unsere Mitarbeiter-App
nicht nur als ein Kommunikationstool, sondern als eine Plattform,
über welche wir Digitalisierungsmaßnahmen starten“, berichtet Ing.
Christoph Pirngruber MBA, IT-Leiter bei Aumayr GmbH, einer der
Vorreiter in der Lüftungs- und Metalltechnik.
Der „Werkzeugkoffer“ fürs Smartphone
Mitarbeiter-Apps bringen wesentliche Vorteile für Handwerker, da
sie viele Kommunikationskanäle zu einem bündeln und wertvolle Zeit
sparen. Dank der Kommunikation in Echtzeit über die LOLYO MACH
MITarbeiter-App gehen keine Neuigkeiten mehr verloren: Möchte man
sich mit Teams auf der Baustelle direkt abstimmen, schreibt man
einfach eine Chat-Nachricht. Auch Einweisungen oder Dienstpläne
können mit Mitarbeitenden bequem per App geteilt werden. Möchte man
Baufortschritte oder -schäden dokumentieren, macht man ein Foto mit
dem Smartphone und leitet es weiter. Auch die Möglichkeit, App-
Features für Onboarding-Zwecke zu nutzen, ist bei Handwerksbetrieben
beliebt.
Fakt ist: Ohne Mitarbeiter-App sind oft mehrere Handlungen
anstelle einer einzigen notwendig. Auch „Unsere Mitarbeitenden sind
unabhängig vom Einsatzort über diverse Themen unserer
Unternehmensgruppe informiert, die Kommunikation miteinander ist
deutlich vereinfacht.“, bemerkt die positiven Auswirkungen dieser
modernen internen Kommunikation: „Unsere Mitarbeitenden sind
unabhängig vom Einsatzort über diverse Themen unserer
Unternehmensgruppe informiert, die Kommunikation miteinander ist
deutlich vereinfacht.“
Eine App, die Ihre Sprache spricht
In einem Team mit unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen
sind Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnisse oft
vorprogrammiert. Mit der automatischen Übersetzungsfunktion der
Mitarbeiter-App von LOLYO wird das Ausspielen mehrsprachiger Infos
ein Kinderspiel. Einmal auf eine der 25 Zielsprachen eingestellt,
erhalten Ihre Mitarbeitenden mit nur einem Handgriff Neuigkeiten in
ihrer Sprache.
Der MITMACH-Booster
Damit auch alle die Software auf dem Smartphone installieren und
sich für die Kommunikation via App begeistern, hat LOLYO den
zukunftsweisenden MITMACH-Booster entwickelt. Mit diesem Feature
erhalten Mitarbeitende wichtige Anerkennung für ihre aktive Nutzung
der Mitarbeiter-App, sodass das Mitmachen am internen Austausch
unwiderstehlich wird.
Das macht die MACH MITarbeiter-App
Die LOLYO Mitarbeiter-App motiviert die gesamte Belegschaft - vom
Büro über die Produktion bis zum Außendienst - und vernetzt sie
direkt miteinander per Smartphone. Ermöglicht wird dies durch die
übersichtliche Nutzerführung, das simple Handling sowie den
einzigartigen MITMACH-Booster, der bewirkt, dass sich alle
Mitarbeitenden aktiv beteiligen. Somit wird sichergestellt, dass
wichtige Informationen wirklich alle erreichen. Als zukunftsweisendes
Social Intranet bietet LOLYO bereits in der Primärversion über 30
wertvolle Features, wie das Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Tool oder
das Automation-Tool. So wird LOLYO zur unverzichtbaren Unterstützung
für Verantwortliche der internen Kommunikation, mit der man auf lange
Sicht in die Arbeitgeber*innenmarke einzahlt.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Peter Hajek erklärt auf Basis seines Aktienbarometers 2025 das Anlageverhalten in Österreich
Aktien auf dem Radar:Strabag, Frequentis, Palfinger, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, Uniqa, Telekom Austria, Warimpex, Wienerberger, DO&CO, EVN, Heid AG, Lenzing, SBO, Semperit, UBM, Verbund, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, VIG.
Wiener Börse
Als zentrale Infrastrukturanbieterin der Region öffnet die Wiener Börse AG Tore zu den globalen Finanzmärkten. Sie vereint die Börsenplätze Wien und Prag. Mit modernster Technik und kundenorientierten Services leistet die Wiener Börse als privatwirtschaftliches, gewinnorientiertes Unternehmen einen bedeutenden Beitrag für einen international wettbewerbsfähigen Kapitalmarkt.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER