01.02.2023,
4169 Zeichen
Wien (OTS) - Mit der von Huawei unterstützten globalen
Bildungskoalition der UNESCO sollen durch die COVID-Pandemie
entstandene Ungleichheiten gemindert werden. In Österreich
unterstützt Huawei mit Stipendien und einem Wissenstransfer- und
Networking-Programm Studierende im ganzen Land.
Huawei unterstützt die Globale Bildungskoalition der UNESCO durch
die Initiative TECH4ALL. Dabei stehen vier Bildungsziele im Fokus:
bezahlbarer Zugang zum Internet für Schulen, Zugang zu Schulbildung
in entlegenen Gegenden, Unterstützung von Kindern mit Hörbehinderung
und die Zusammenarbeit mit Universitäten. Um den Zugang zu
hochwertiger Bildung für jede Schule zu sichern, ermöglicht Huawei
Schulen, unter anderem in Bangladesch, eine bezahlbare Verbindung zum
Internet und verbessert die Verfügbarkeit digitaler Lernplattformen
für Lehrkräfte und Schulkinder.
Ein weiteres Bildungsziel soll mit dem Projekt „Skills on Wheels“
umgesetzt werden. Über mobile Klassenzimmer will das Unternehmen
abgelegenen und unterversorgten Dörfern, beispielsweise in Ghana und
in Bangladesch, digitale Kompetenzen vermitteln. In Kenia sind
„DigiTrucks“, Lkws mit umgebauten Schiffscontainern, als mobile
Klassenzimmer in abgelegenen Regionen unterwegs. Unter dem Motto
„Empowering the Unempowered“ sollen Kinder mit Hörbehinderung durch
die Übersetzung von Kinderbüchern in Gebärdensprache beim Lesen
lernen unterstützt werden. In der Frank Barnes School for Deaf
Children in London funktioniert dies beispielsweise bereits mit einer
Tablet-App, die im Unterricht eingesetzt wird.
Nicht nur Elementarschulbildung steht im Fokus der
Förderprogramme. Huawei will auch langfristig mit Universitäten und
Regierungen zusammenarbeiten, um junge Talente durch
IKT-Bildungsinhalte und hochwertige Schulungen zu innovativen
Technologien, wie 5G und KI, zu fördern. So soll ein florierendes
IKT-Ökosystem aufgebaut werden. In Österreich wird dieses Ziel
mithilfe zweier Stipendien und eines Fortbildungsprogramms bereits
seit einigen Jahren verfolgt.
Das Seeds for the Future Scholarship
Digitalisierung aktiv mitzugestalten, gehört zum Alltag von
MINT-Studierenden. Allerdings ist das auch mit Kosten verbunden. Um
Studierenden der Studienrichtungen Informatik, Elektrotechnik und
Informationstechnik, Technische Mathematik und Physik unter die Arme
zu greifen, hat Huawei 2021 das „Seeds for the Future Scholarship“
ins Leben gerufen. Mit einer Summe von 220.000 Euro wurden 56
Studierende der TU Wien und TU Graz gefördert. 2022 kam die
Universität Klagenfurt dazu und die Fördersumme wurde auf 240.000
Euro erhöht.
Das ÖJAB Stipendium
Mit dem Stipendium werden jedes Jahr drei junge Menschen
unterstützt, die für ein Studium ihren Heimatort verlassen müssen. Es
ermöglicht ihnen, ein Jahr lang gratis am Uni-Standort zu wohnen.
Organisiert wird das Stipendium in Zusammenarbeit mit der ÖJAB
(Österreichische Jungarbeiterbewegung) eine der größten
Heimträgerorganisationen Österreichs mit über 4.700 Wohnplätzen an 43
Standorten im ganzen Land.
Huawei übernimmt die Kosten für einen Wohnplatz in einem Haus der
ÖJAB. Das Stipendium besteht aus einer Gutschrift für den
ÖJAB-Wohnplatz in Höhe von 3.000 Euro pro Stipendiat:in. Dies
entspricht im Durchschnitt etwa den Wohnkosten für ein Studienjahr.
Das gemeinsame Wohnplatz-Stipendium von Huawei und ÖJAB feiert in
diesem Jahr bereits das zwölfte Jubiläum.
Das Seeds for the Future Programm
Neben den beiden Stipendien geht auch das Wissenstransfer- und
Networking-Programm „Seeds for the Future“ für technisch
interessierte Studierende dieses Jahr in eine neue Runde. Seitdem das
Programm 2008 in Thailand gestartet wurde, haben mit Stand Dezember
2021 weltweit über 9.000 Studierende aus über 130 Ländern
teilgenommen. Mit dem Programm will Huawei interkulturelles
Verständnis und Wissen in einer zunehmend vernetzten Welt
unterstützen. Auf die Studierenden wartet jedes Jahr ein
abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, aktuellen Insights zu
Technologietrends und der Möglichkeit zum Austausch mit Expert:innen.
Weitere Informationen zu Huawei Technologies Austria:
https://grayling.uncovr.com/News.aspx?menueid=22194
(
https://grayling.uncovr.com/News.aspx?menueid=22194)
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch
Wiener Börse Plausch S4/27: Spekulatives zu Kapsch und Bawag, dieser Podcast erstmals Nr. 1 in den Apple Charts für Österreich
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Bawag, Frequentis, Marinomed Biotech, AT&S, UBM, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, Erste Group, Verbund, Immofinanz, Österreichische Post, OMV, RBI, SBO, Strabag, AMS, CA Immo, DO&CO, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Porr, Rath AG, Zumtobel, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm.
BNP Paribas
BNP Paribas ist eine führende europäische Bank mit internationaler Reichweite. Sie ist mit mehr als 190.000 Mitarbeitern in 74 Ländern vertreten, davon über 146.000 in Europa. BNP Paribas ist in vielen Bereichen Marktführer oder besetzt Schlüsselpositionen am Markt und gehört weltweit zu den kapitalstärksten Banken.
>> Besuchen Sie 65 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER