22.10.2018
Wien (OTS) - Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
hat gemeinsam mit der Bundeswettbewerbsbehörde einen Fairnesskatalog
für heimische Unternehmen präsentiert, der gemeinsam mit Akteuren aus
allen wirtschaftlichen Bereichen einen Fairnesskatalog für
Unternehmen erstellt wurde. Auch der Handelsverband war als
Branchenvertretung für den österreichischen Handel involviert.
"Der heute vorgestellte Fairnesskatalog ist ein großer Erfolg –
damit sind wir Vorreiter in Europa", so Nachhaltigkeitsministerin
Elisabeth Köstinger. "Der Handel war in der Erstellung des
Fairnesskataloges eingebunden und konnte gemeinsam mit uns und der
Bundeswettbewerbsbehörde einen beachtlichen Katalog zustande bringen.
Die konstruktive Zusammenarbeit hat gezeigt, dass sehr viel möglich
ist, wenn man an einem Strang zieht", bestätigt Köstinger.
Zahlreiche Punkte, die der Handelsverband bereits im August in
seiner Stellungnahme zum Konsultationsentwurf eingebracht hatte,
wurden berücksichtigt.
Zwtl.: Fairnesskatalog macht Österreich zum Vorreiter für
unternehmerisches Wohlverhalten
Zu den wohlverhaltenswidrigen Geschäftspraktiken zählen
beispielsweise Behinderungspraktiken wie Geschäftsverweigerung oder
Diskriminierung, aber auch Ausbeutungspraktiken wie die Ausnützung
einer Monopolstellung. Der Fairnesskatalog soll es Unternehmen
ermöglichen, wohlverhaltenswidrige Praktiken zu erkennen und
angemessene Compliance Maßnahmen in die Unternehmenskultur zu
integrieren.
Zudem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert und
bestehende Verbote erklärt. "Ich freue mich, den Unternehmerinnen und
Unternehmern mit dem Fairnesskatalog der BWB ein nützliches
Instrument in die Hand zu geben, um mögliche Missstände zu beseitigen
bzw. diese zukünftig erst gar nicht entstehen zu lassen", erklärt
Theodor Thanner, Generaldirektor der BWB.
"Wir begrüßen den Fairnesskatalog, der als Verhaltensleitfaden
branchenübergreifend auf die Gestaltung von
Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen Anwendung finden soll – insbesondere
da ein wirtschaftliches Ungleichgewicht je nach Branche zu Gunsten
oder zu Lasten der Lieferantenseite oder der Abnehmerseite bestehen
kann", sagt Rainer Will, Geschäftsführer des Handelsverbandes.
Der Handelsverband hat sich bei der Erstellung des Code of Conduct
aktiv eingebracht und steht auch weiterhin in einem guten,
regelmäßigen Austausch mit der BWB und dem BMNT. "Der heimische
Handel hat ein natürliches Interesse daran, dass kleine Betriebe noch
besser geschützt werden. Uns ist es ein Anliegen, die Zusammenarbeit
weiter zu verbessern und mehr Bewusstsein, Transparenz und Aufklärung
auf allen Seiten zu schaffen. Österreich ist, was die Zusammenarbeit
entlang der gesamten Wertschöpfungskette betrifft, ein echtes
Vorzeigeland der Europäischen Union", so Will.
Aktien auf dem Radar: Rosenbauer , Flughafen Wien , Österreichische Post , Marinomed Biotech , Agrana , Valneva , Andritz , Wienerberger , SBO , S&T , Strabag , FACC , Hutter & Schrantz Stahlbau , Bawag Group , Erste Group , SW Umwelttechnik , Mayr-Melnhof , Oberbank AG Stamm , BKS Bank Stamm , Athos Immobilien .
EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG
Die EXAA Abwicklungsstelle für Energieprodukte AG ist die führende österreichische Energiebörse mit einer breiten heimischen sowie internationalen Kundenbasis und einem länderübergreifenden Produktportfolio. Die Energiebörse versteht sich als Partner für alle Akteure am europäischen Energiemarkt und erschließt kontinuierlich neue Geschäftsfelder, um weiter nachhaltig zu wachsen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER